Auslandsreisekrankenversicherung
Ein Urlaub oder eine Geschäftsreise ins Ausland sollte eine entspannte und unbeschwerte Zeit sein. Doch was passiert, wenn Sie plötzlich krank werden oder einen Unfall haben? Medizinische Notfälle können überall und jederzeit auftreten – und im Ausland sind die Kosten für ärztliche Behandlungen oft deutlich höher als in Deutschland. Besonders in Ländern wie den USA, Australien oder Kanada können die Kosten für eine einfache medizinische Versorgung schnell in die Tausende gehen.
Eine Auslandsreisekrankenversicherung schützt Sie vor diesen finanziellen Risiken. Während die gesetzliche Krankenversicherung in einigen EU-Ländern und EWR-Staaten eingeschränkt greift, sind Sie außerhalb Europas in der Regel nicht abgesichert. Selbst innerhalb der EU kann es passieren, dass nur ein Teil der Kosten übernommen wird, und teure Rücktransporte nach Deutschland sind meist nicht inbegriffen.
Unvorhersehbare Krankheiten oder Unfälle im Ausland können also schnell sehr teuer werden – mit einer Auslandsreisekrankenversicherung sind Sie jedoch auf der sicheren Seite. Sie übernimmt nicht nur die Kosten für notwendige Behandlungen, sondern auch für Medikamente, Krankenhausaufenthalte und sogar den Rücktransport nach Hause, falls dieser medizinisch erforderlich ist.
Deckungsumfang einer Auslandsreisekrankenversicherung
Eine Auslandsreisekrankenversicherung bietet umfassenden Schutz, um Sie im Ernstfall bestmöglich zu unterstützen. Typischerweise deckt sie eine Vielzahl von medizinischen Leistungen ab, die während eines Auslandsaufenthalts anfallen können:
-
Ambulante und stationäre Behandlungen: Egal ob es sich um eine kurzfristige Behandlung in einer Arztpraxis oder um einen längeren Krankenhausaufenthalt handelt – die Kosten werden von der Versicherung übernommen.
-
Notfallbehandlungen: Bei plötzlichen Erkrankungen oder Unfällen im Ausland sorgt die Versicherung dafür, dass Sie schnell und ohne finanzielle Sorgen behandelt werden können.
-
Rücktransport nach Deutschland: Wenn ein Rücktransport medizinisch notwendig ist, übernimmt die Auslandsreisekrankenversicherung die Kosten für Ihre Rückkehr in die Heimat, um dort weiter behandelt zu werden.
-
Medikamente: Auch die Kosten für ärztlich verordnete Medikamente werden von der Versicherung getragen.
-
Operationen und medizinische Eingriffe: Muss eine Operation durchgeführt werden, ist diese ebenfalls in den meisten Policen eingeschlossen.
-
Schmerzstillende Zahnbehandlungen: Viele Auslandsreisekrankenversicherungen übernehmen auch notwendige Zahnbehandlungen, wie etwa Notfallfüllungen oder die Behandlung von Zahnschmerzen.
Die Auslandsreisekrankenversicherung übernimmt also nicht nur die Kosten für ärztliche Behandlungen, sondern auch den Rücktransport ins Heimatland, falls eine medizinische Notwendigkeit besteht. So können Sie sicher sein, dass Sie im Notfall optimal abgesichert sind – egal, wo auf der Welt Sie sich befinden.
Unterschiede zur gesetzlichen Krankenversicherung und Reiseversicherung
Wenn es um den Schutz auf Reisen geht, ist es wichtig, den Unterschied zwischen einer Auslandsreisekrankenversicherung, der gesetzlichen Krankenversicherung und einer normalen Reiseversicherung zu verstehen.
Die gesetzliche Krankenversicherung bietet im Ausland nur begrenzten Schutz. Sie greift in der Regel nur innerhalb der EU und in Ländern, mit denen Deutschland ein Sozialversicherungsabkommen hat. Auch dort werden meist nur die Kosten übernommen, die auch in Deutschland angefallen wären. Teure Spezialbehandlungen oder Rücktransporte nach Deutschland sind fast immer ausgeschlossen.
Eine normale Reiseversicherung, auch als „Reiseversicherungspaket“ bekannt, schützt vor anderen Risiken wie Gepäckverlust, Reiseabbrüchen oder Verspätungen. Allerdings deckt sie nicht alle medizinischen Kosten ab, insbesondere keine langfristigen Behandlungen oder hohe Kosten für komplexe medizinische Notfälle. Auch der Rücktransport aus medizinischen Gründen ist oft nicht enthalten oder nur unter bestimmten Bedingungen.
Die Auslandsreisekrankenversicherung hingegen ist speziell darauf ausgelegt, im Ausland umfassenden medizinischen Schutz zu bieten. Im Gegensatz zur Reiseversicherung deckt sie auch langwierige Krankenhausaufenthalte und kostenintensive Notfallbehandlungen ab. Auch teure Rücktransporte ins Heimatland sind vollständig versichert, wenn sie medizinisch notwendig sind. Damit bietet die Auslandsreisekrankenversicherung den optimalen Schutz vor hohen Kosten, die durch unerwartete medizinische Notfälle im Ausland entstehen können.
Besonderheiten bei Langzeitaufenthalten oder für Expats
Wer sich für längere Zeit im Ausland aufhält, sei es für einen Work-and-Travel-Aufenthalt, ein Studium oder als Expat, benötigt eine spezielle Versicherungslösung. Die übliche Auslandsreisekrankenversicherung deckt in der Regel nur Reisen von bis zu sechs bis acht Wochen ab. Für längere Aufenthalte gibt es jedoch Langzeit-Auslandskrankenversicherungen, die speziell auf die Bedürfnisse von Menschen zugeschnitten sind, die über einen längeren Zeitraum im Ausland leben oder arbeiten.
Work-and-Travel-Reisende und Studierende im Ausland können von diesen Langzeitversicherungen besonders profitieren, da sie oft mehrere Monate oder sogar Jahre unterwegs sind. Diese Versicherungen decken nicht nur Notfallbehandlungen, sondern auch regelmäßige medizinische Vorsorge und notwendige Behandlungen ab, sodass man während des gesamten Aufenthalts umfassend versichert ist.
Für Expats oder Menschen, die ins Ausland auswandern, gibt es spezielle Versicherungspolicen, die langfristigen Schutz bieten und auch nach dem ersten Jahr noch greifen. Diese Expat-Versicherungen schließen oft zusätzliche Leistungen wie Zahnersatz, Vorsorgeuntersuchungen und in einigen Fällen sogar eine Rückkehrversicherung ein, falls Sie nach Deutschland zurückkehren möchten und dort wieder in die Krankenversicherung aufgenommen werden müssen.