Hausratversicherung

Hausratversicherung

Was passiert, wenn ein Einbruch, ein Brand oder ein Wasserschaden plötzlich alles in Ihrem zu Hause zerstört? Ohne den richtigen Versicherungsschutz können die finanziellen Folgen enorm sein.

Mit einer Hausratversicherung sind Sie gegen solche Risiken optimal abgesichert. Sie übernimmt die Kosten für den Ersatz oder die Reparatur Ihrer beschädigten oder gestohlenen Besitztümer, sodass Sie im Ernstfall nicht auf den Kosten sitzen bleiben. Egal, ob es sich um teure Elektronik, geliebte Möbelstücke oder wertvolle Kleidung handelt – die Hausratversicherung bietet Ihnen Sicherheit und Schutz vor unvorhersehbaren Schäden.

Ein Brand oder ein Einbruch kann schnell passieren. Doch mit einer Hausratversicherung können Sie sicher sein, dass Sie nicht nur auf den Schaden begrenzt sind, sondern finanziell entlastet werden. So können Sie sich schnell erholen und Ihren Haushalt wieder aufbauen.

Deckungsumfang einer Hausratversicherung

Eine Hausratversicherung bietet umfassenden Schutz für Ihren gesamten Hausrat gegen eine Vielzahl von Risiken. Zu den typischen Schäden, die abgedeckt sind, gehören:

  • Feuer: Schäden durch Brand, Blitzschlag oder Explosionen sind versichert. Ob Ihre Möbel oder Elektrogeräte durch einen Brand zerstört werden – die Hausratversicherung übernimmt die Kosten für den Ersatz.

  • Einbruchdiebstahl: Wenn bei Ihnen eingebrochen wird und Wertsachen gestohlen oder beschädigt werden, springt die Versicherung ein und ersetzt den Verlust.

  • Leitungswasserschäden: Rohrbrüche oder defekte Wasserleitungen können erhebliche Schäden verursachen, z. B. durchnässte Möbel oder Böden. Die Hausratversicherung deckt auch diese Art von Schäden ab.

  • Sturm und Hagel: Starke Winde, Stürme oder Hagel können Fenster zerbrechen oder das Dach beschädigen, was zu Folgeschäden in der Wohnung führt. Auch diese Schäden sind abgesichert.

  • Vandalismus: Sollte Ihr Hausrat durch mutwillige Zerstörung nach einem Einbruch beschädigt werden, übernimmt die Versicherung die Kosten für die Wiederherstellung oder den Ersatz.

Zusätzlich zu den klassischen Schadensfällen bieten viele Versicherungen Optionen für Zusatzschutz an. Dazu gehört zum Beispiel:

  • Diebstahlschutz außerhalb der Wohnung: Wenn Ihnen Gegenstände wie ein Fahrrad oder andere persönliche Wertsachen außerhalb Ihrer Wohnung gestohlen werden, kann dieser Schutz greifen.

  • Glasbruchversicherung: Schäden an Fenstern, Türen oder anderen Glasflächen sind oft nicht automatisch enthalten, können aber durch eine Glasbruchversicherung ergänzt werden.

Versicherungssumme und Unterversicherung bei der Hausratversicherung

Die Versicherungssumme ist der Betrag, bis zu dem die Hausratversicherung im Schadensfall leistet. Sie sollte den tatsächlichen Wert Ihres gesamten Hausrats abdecken – also die Summe, die nötig wäre, um alle Ihre Möbel, Elektrogeräte, Kleidung und Wertsachen neu anzuschaffen.

Es ist wichtig, den Wert Ihres Hausrats korrekt einzuschätzen, um eine Unterversicherung zu vermeiden. Eine Unterversicherung liegt vor, wenn die Versicherungssumme zu niedrig angesetzt ist. Im Schadensfall würde die Versicherung dann nur einen Teil der tatsächlichen Kosten übernehmen, da sie davon ausgeht, dass der gesamte Hausrat weniger wert ist, als er in Wirklichkeit ist.

Beispiel: Wenn Ihr Hausrat einen Wert von 50.000 Euro hat, Sie aber nur eine Versicherungssumme von 30.000 Euro abgeschlossen haben, würde die Versicherung im Schadensfall nur 60 % der Kosten tragen, auch wenn der Schaden höher ist. Das bedeutet, Sie müssten den Rest aus eigener Tasche zahlen.

Um dies zu vermeiden, ist es ratsam, den Wert Ihres Hausrats regelmäßig zu überprüfen und die Versicherungssumme entsprechend anzupassen. Einige Versicherer bieten auch eine Unterversicherungsverzichtsklausel an. Diese sorgt dafür, dass im Schadensfall keine Kürzungen vorgenommen werden, solange die festgelegte Versicherungssumme auf Basis einer realistischen Quadratmeterzahl berechnet wurde.