Wann sollte ich Sommer- und Winterreifen wechseln?
Sicherheit und Wetterbedingungen
Der Wechsel zwischen Sommer- und Winterreifen ist entscheidend für Ihre Sicherheit auf der Straße. Sommerreifen sind speziell für höhere Temperaturen und trockenes Wetter entwickelt und bieten auf solchen Straßen optimale Haftung und Stabilität. Winterreifen hingegen sind für kalte Temperaturen und schwierige Bedingungen wie Schnee, Matsch oder Eis ausgelegt. Bei Temperaturen unter 7 Grad Celsius bleiben Winterreifen flexibel, was ihnen eine deutlich bessere Traktion und ein sicheres Bremsverhalten ermöglicht.
Empfohlene Wechselzeiten
Eine bewährte Faustregel für den Reifenwechsel lautet „von O bis O“ – von Oktober bis Ostern sollten Winterreifen aufgezogen sein. Das heißt, die Umstellung auf Winterreifen ist idealerweise im Oktober oder November angebracht, um auf die ersten kalten Tage vorbereitet zu sein. Im Frühjahr, etwa nach Ostern, wenn die Temperaturen stabil bleiben und keine Frostgefahr mehr besteht, ist es dann Zeit für den Wechsel zurück auf Sommerreifen. So sind Sie für die jeweiligen Wetterbedingungen optimal gerüstet und fahren sicher.
Gesetzliche Regelungen und Versicherungsschutz
In vielen Ländern ist der Einsatz von Winterreifen bei winterlichen Straßenverhältnissen gesetzlich vorgeschrieben. Das bedeutet, dass Autofahren mit Sommerreifen im Winter unter Umständen Bußgelder und sogar den Verlust des Versicherungsschutzes nach sich ziehen kann, wenn das Fahrzeug bei Schnee oder Glätte unterwegs ist. Ein Unfall mit ungeeigneter Bereifung kann als grob fahrlässig gewertet werden, was die Versicherungsleistung beeinträchtigen kann. Informieren Sie sich daher über die gesetzlichen Anforderungen in Ihrer Region, um auf der sicheren Seite zu sein.
Reifenprofiltiefe beachten
Ein weiterer wichtiger Sicherheitsaspekt ist die Profiltiefe der Reifen. Während die gesetzlich vorgeschriebene Mindestprofiltiefe bei 1,6 mm liegt, wird für Winterreifen eine Profiltiefe von mindestens 4 mm empfohlen, um die Traktion und Haftung auf schneebedeckten oder vereisten Straßen zu maximieren. Bei Sommerreifen wird empfohlen, mindestens 3 mm Profil beizubehalten, um auf nasser Fahrbahn sicher unterwegs zu sein und das Risiko von Aquaplaning zu minimieren. Regelmäßige Überprüfung der Profiltiefe verlängert nicht nur die Lebensdauer Ihrer Reifen, sondern erhöht auch Ihre Sicherheit im Straßenverkehr.