Was sollte ich im Auto für Notfälle mitführen?
Erste-Hilfe-Kasten
Ein Erste-Hilfe-Kasten ist in den meisten Ländern gesetzlich vorgeschrieben und sollte immer griffbereit im Fahrzeug aufbewahrt werden. Er spielt eine entscheidende Rolle bei der Versorgung von Verletzten nach einem Unfall oder in Notsituationen. Achten Sie darauf, dass der Erste-Hilfe-Kasten vollständig und unbeschädigt ist, da fehlende oder abgelaufene Materialien im Ernstfall unbrauchbar sein können.
Tipp: Überprüfen Sie regelmäßig das Ablaufdatum der Verbandsmaterialien und tauschen Sie abgelaufene Produkte rechtzeitig aus. So stellen Sie sicher, dass der Erste-Hilfe-Kasten jederzeit einsatzbereit ist.
Warndreieck und Warnweste
Im Falle einer Panne oder eines Unfalls sind ein Warndreieck und eine Warnweste wichtige Sicherheitsutensilien, um sich und andere Verkehrsteilnehmer zu schützen. Das Warndreieck dient dazu, andere Fahrer frühzeitig auf ein Hindernis aufmerksam zu machen, während die Warnweste Sie besser sichtbar macht. In vielen Ländern sind diese Hilfsmittel sogar gesetzlich vorgeschrieben.
Tipp: Verstauen Sie sowohl das Warndreieck als auch die Warnweste an einem leicht zugänglichen Ort, wie dem Handschuhfach oder unter dem Sitz. So können Sie im Notfall schnell darauf zugreifen, noch bevor Sie das Fahrzeug verlassen, und Ihre Sicherheit sowie die anderer Verkehrsteilnehmer gewährleisten
Starthilfekabel
Ein Satz Starthilfekabel ist besonders im Winter oder bei einer schwachen Batterie unverzichtbar, um das Fahrzeug wieder zum Laufen zu bringen. Dieses einfache, aber effektive Notfallwerkzeug sollte in jedem Kofferraum griffbereit liegen. Mit Starthilfekabeln können Sie nicht nur sich selbst helfen, sondern auch anderen Fahrern in Not beistehen.
Tipp: Bevor Sie die Kabel verwenden, stellen Sie sicher, dass Sie wissen, wie man sie korrekt anschließt, um Schäden am Fahrzeug zu vermeiden. Es lohnt sich, die Anleitung im Vorfeld durchzulesen oder ein entsprechendes Video anzusehen, damit Sie im Ernstfall gut vorbereitet sind.
Ersatzrad oder Reifen-Reparaturset
Ein Ersatzrad oder ein Reifen-Reparaturset gehört zur Grundausstattung eines jeden Fahrzeugs. Dazu sollten auch ein Wagenheber und ein Radkreuz gehören, um im Falle eines Reifenschadens schnell und sicher die Weiterfahrt sicherzustellen. Besonders praktisch ist ein Reparaturset, das es ermöglicht, den Reifen ohne Radwechsel zu reparieren – ideal für alle, die sich mit einem kompletten Reifenwechsel nicht wohlfühlen.
Tipp: Überprüfen Sie regelmäßig den Luftdruck Ihres Ersatzrads, damit es im Notfall sofort einsatzbereit ist. Üben Sie auch hin und wieder den Reifenwechsel, um im Ernstfall routiniert vorzugehen. Wenn Sie nicht handwerklich begabt sind, kann ein Reparaturset eine gute Alternative sein, um schnell wieder mobil zu sein.
Taschenlampe
Eine Taschenlampe ist ein nützliches Hilfsmittel, wenn Sie bei Dunkelheit eine Panne haben oder etwas im Auto suchen müssen. Eine gute Taschenlampe sorgt für ausreichend Licht, wenn Sie beispielsweise einen Reifen wechseln oder eine Panne absichern müssen. Besonders praktisch sind Modelle mit langer Batterielaufzeit oder wiederaufladbare Taschenlampen, die über den Zigarettenanzünder oder USB-Anschluss im Auto aufgeladen werden können.
Multifunktionswerkzeug
Ein Multifunktionswerkzeug ist in vielen Situationen nützlich. Es kombiniert verschiedene Werkzeuge wie Schraubendreher, Zangen, Messer und weitere Utensilien in einem kompakten Gerät. Ein solches Werkzeug kann bei kleineren Reparaturen am Fahrzeug helfen, lose Schrauben festziehen oder bei einem Notfall nützlich sein, z.B. um Sicherheitsgurte zu durchtrennen.
Notfall-Snacks und Wasser
Es kann sinnvoll sein, Snacks wie Energieriegel oder Nüsse sowie Wasser im Auto zu haben, besonders wenn Sie im Stau stecken oder bei einer Panne auf Hilfe warten müssen. Diese Notvorräte können besonders hilfreich sein, wenn Kinder an Bord sind, um Hunger oder Durst zu stillen und die Wartezeit zu überbrücken.
Tipp: Für Kinder ist es ratsam, ein kleines Spielzeug oder Beschäftigungsmaterial griffbereit zu haben, um sie im Stau abzulenken und die Wartezeit stressfrei zu gestalten. Denken Sie daran, die Snacks regelmäßig auszutauschen, damit sie frisch und genießbar bleiben.
Decke oder warme Kleidung
Eine Decke oder warme Kleidung ist besonders in den Wintermonaten unverzichtbar, wenn Sie bei einer Panne oder einem Unfall längere Zeit im Auto ausharren müssen. Sollte die Heizung ausfallen, hilft Ihnen eine Decke, sich warmzuhalten und vor Kälte geschützt zu bleiben, während Sie auf Hilfe warten.
Streusalz oder Sand
In verschneiten oder vereisten Gebieten kann Streusalz oder Sand eine große Hilfe sein, um Ihr Fahrzeug aus rutschigen oder vereisten Stellen zu befreien. Mit einer kleinen Menge können Sie vereiste Stellen unter den Rädern bestreuen und so die Traktion verbessern.
Handyladegerät
Ein Handyladegerät, das über den Zigarettenanzünder oder USB-Anschluss im Auto funktioniert, ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass Ihr Handy auch bei einem leeren Akku aufgeladen werden kann. So können Sie im Notfall schnell Hilfe rufen oder wichtige Informationen abrufen.
Tipp: Achten Sie darauf, stets ein Ladekabel dabei zu haben, das mit Ihrem Smartphone kompatibel ist. Ein zusätzliches Powerbank-Ladegerät kann ebenfalls sinnvoll sein, falls Ihr Auto ausfällt.
Streuwarnleuchten oder Notfallfackeln
Streuwarnleuchten oder Notfallfackeln bieten zusätzliche Sicherheit, besonders in der Dunkelheit oder bei schlechter Sicht durch Nebel oder Regen. Sie machen Ihr Fahrzeug aus großer Entfernung sichtbar und verhindern so, dass andere Verkehrsteilnehmer Sie zu spät bemerken.