Wie erkenne ich einen defekten Keilriemen?

Wie erkenne ich einen defekten Keilriemen?

Anzeichen für einen defekten Keilriemen

Ein defekter Keilriemen kann sich durch verschiedene Symptome bemerkbar machen, die Sie frühzeitig erkennen sollten, um größere Schäden zu vermeiden.

  1. Quietschende oder schlagende Geräusche
    Eines der häufigsten Anzeichen für einen verschlissenen oder gelockerten Keilriemen sind quietschende Geräusche, insbesondere beim Starten des Motors oder bei Lastwechseln, wie z. B. beim Einschalten der Klimaanlage. Schlagende oder klopfende Geräusche können auf einen stark verschlissenen oder bereits gerissenen Keilriemen hindeuten.

  2. Schwergängige Lenkung und elektrische Probleme
    Der Keilriemen treibt oft die Servolenkung und die Lichtmaschine an. Wenn die Lenkung plötzlich schwerfälliger wird oder die Elektronik, z. B. die Beleuchtung, nicht mehr richtig funktioniert, könnte dies auf einen rutschenden oder beschädigten Keilriemen zurückzuführen sein.

  3. Überhitzung des Motors
    In vielen Fahrzeugen ist der Keilriemen auch mit der Wasserpumpe verbunden. Ein defekter Keilriemen kann daher die Kühlung des Motors beeinträchtigen und so zu einer Überhitzung führen. Wenn die Temperaturanzeige ungewöhnlich hoch steigt, sollte der Keilriemen überprüft werden.

  4. Sichtbare Risse oder Abnutzung
    Eine optische Überprüfung des Keilriemens kann ebenfalls Aufschluss geben. Wenn der Riemen Risse, Ausfransungen oder eine brüchige Oberfläche zeigt, ist dies ein klares Zeichen für Verschleiß. Ein solcher Riemen sollte schnellstmöglich ausgetauscht werden, um ein Reißen während der Fahrt zu vermeiden.

Wenn Sie eines oder mehrere dieser Anzeichen bemerken, empfiehlt es sich, den Keilriemen möglichst bald von einer Fachwerkstatt überprüfen und bei Bedarf austauschen zu lassen. Ein rechtzeitiger Wechsel sorgt für eine längere Lebensdauer der zugehörigen Komponenten und verhindert teure Folgereparaturen.