Wie funktioniert Starthilfe bei einem Auto?
Einleitung zur Starthilfe
Starthilfe wird notwendig, wenn die Autobatterie leer ist und das Fahrzeug nicht mehr selbstständig starten kann. Gründe dafür können vor allem kalte Temperaturen sein, die die Batterieleistung schwächen, oder versehentlich angelassene Stromverbraucher wie das Licht oder die Innenraumbeleuchtung, die die Batterie entladen haben. Mithilfe der Starthilfe wird die schwache Batterie des Autos kurzfristig aufgeladen und erhält die nötige Energie, um den Motor wieder zu starten. So kann das Fahrzeug schnell wieder fahrbereit gemacht werden.
Was man für die Starthilfe benötigt
Für eine erfolgreiche Starthilfe braucht man ein zweites Fahrzeug mit einer voll funktionstüchtigen Batterie und laufendem Motor sowie ein Starthilfekabel. Die Kabel sollten in der korrekten Reihenfolge angeschlossen werden, um Beschädigungen zu vermeiden:
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Starthilfe
-
Fahrzeuge richtig positionieren:
Parken Sie das Pannenfahrzeug und das Spenderfahrzeug so nah wie möglich nebeneinander oder gegenüber, ohne dass sie sich berühren. Beide Fahrzeuge sollten ausgeschaltet sein und die Handbremse angezogen haben. -
Rotes Kabel an Pluspole anschließen:
Verbinden Sie zuerst das rote Starthilfekabel mit dem Pluspol (+) der entladenen Batterie im Pannenfahrzeug. Anschließend schließen Sie das andere Ende des roten Kabels am Pluspol (+) der Batterie des Spenderfahrzeugs an. -
Schwarzes Kabel an Minuspol und Karosserie anschließen:
Befestigen Sie das schwarze Kabel am Minuspol (–) der Spenderbatterie. Das andere Ende des schwarzen Kabels verbinden Sie mit einer unlackierten Metallstelle im Motorraum des Pannenfahrzeugs, beispielsweise an einem Bolzen oder einer festen Karosseriestelle. So verhindern Sie Funkenbildung an der Batterie. -
Spenderfahrzeug starten und dann das Pannenfahrzeug:
Starten Sie den Motor des Spenderfahrzeugs und lassen Sie ihn ein bis zwei Minuten laufen, damit Strom in das Pannenfahrzeug geleitet wird. Versuchen Sie dann, den Motor des Pannenfahrzeugs zu starten. -
Kabel entfernen:
Beginnen Sie mit dem Entfernen des schwarzen Kabels von der Karosserie des Pannenfahrzeugs und dann vom Minuspol der Spenderbatterie. Entfernen Sie danach das rote Kabel – zuerst vom Pluspol der Spenderbatterie und anschließend vom Pluspol der entladenen Batterie.
Nach dem Starten – Tipps zur Vermeidung von Entladung
Lassen Sie das Pannenfahrzeug mindestens 15–30 Minuten laufen oder fahren Sie eine längere Strecke, damit sich die Batterie wieder auflädt. Schalten Sie in dieser Zeit möglichst alle Stromverbraucher wie Radio, Licht und Heizung aus, um die Batterie zu schonen und eine erneute Entladung zu vermeiden.
Tipps für moderne Fahrzeuge
In modernen Fahrzeugen ist die Bordelektronik oft komplex und empfindlich gegenüber Spannungsschwankungen, die bei einer Starthilfe auftreten können. Eine falsche Handhabung könnte daher unter Umständen die Elektronik beschädigen, was zu teuren Reparaturen führen kann.
Falls Sie unsicher sind oder nicht mit der Vorgehensweise vertraut, empfiehlt es sich, die Starthilfe einem Fachmann oder dem Pannendienst zu überlassen. Diese Profis verfügen über das nötige Wissen und die Ausrüstung, um Starthilfe bei modernen Fahrzeugen sicher und schonend durchzuführen.
Zusätzlich ist es ratsam, die Betriebsanleitung des Fahrzeugs zu konsultieren, da einige Hersteller spezielle Hinweise oder Einschränkungen für die Starthilfe geben, um Schäden an der Elektronik zu vermeiden.