Wie viel Leistung hat ein Elektroauto?

Wie viel Leistung hat ein Elektroauto?

Elektroautos gewinnen immer mehr an Beliebtheit, da sie eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Fahrzeugen darstellen. Für viele potenzielle Käufer spielt die Leistung dabei eine entscheidende Rolle. Die Leistung eines Elektroautos hat nicht nur Einfluss auf den Fahrspaß und die Beschleunigung, sondern auch auf die Reichweite, was für die Alltagsnutzung besonders wichtig ist. Elektroautos bieten oft beeindruckende Beschleunigungswerte und ein angenehmes Fahrgefühl, das selbst kleine Modelle dynamisch und komfortabel macht.

Unterschied zwischenden den Angaben beim Verbrenner und den Elektrofahrzeugen

Vier Benzinfahrzeuge und ein ElektrofahrzeugEin wichtiger Unterschied zur herkömmlichen Motorleistung bei Verbrennern wie Diesel oder Benziner liegt in der Art und Weise, wie die Leistung eines Elektromotors funktioniert. Während Verbrennungsmotoren häufig ihre maximale Leistung erst bei hohen Drehzahlen erreichen, stellt ein Elektromotor die volle Leistung und sein maximales Drehmoment sofort ab dem Stillstand bereit. Diese direkte Kraftübertragung ermöglicht eine konstante Beschleunigung über den gesamten Drehzahlbereich und sorgt für ein gleichmäßiges, kraftvolles Fahrgefühl – ohne die Verzögerungen, die man von Verbrennungsmotoren kennt.

Drehmoment und Beschleunigung

Ein großer Vorteil des Elektromotors ist das hohe Drehmoment, das ab der ersten Umdrehung zur Verfügung steht. Diese direkte Kraftübertragung sorgt dafür, dass Elektroautos eine beeindruckende Beschleunigung bieten, oft sogar bei Fahrzeugen mit verhältnismäßig geringer kW-Leistung. Anders als Verbrennungsmotoren, die ihr maximales Drehmoment häufig erst bei höheren Drehzahlen erreichen, entfaltet der Elektromotor seine volle Leistung sofort – das Ergebnis ist ein kräftiges Anfahrmoment und ein dynamisches Fahrerlebnis ohne Verzögerung. Selbst kompakte Elektrofahrzeuge bieten durch diese Technik ein bemerkenswertes Beschleunigungspotenzial.

Zum Beispiel beschleunigt der Tesla Model 3 in der Performance-Version in nur etwa 3,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h, und selbst die weniger leistungsstarke Standardvariante schafft diesen Sprint in rund 5,8 Sekunden. Der Volkswagen ID.3, ein Modell der Kompaktklasse, erreicht 100 km/h in etwa 7,3 Sekunden. Solche Werte verdeutlichen, dass Elektroautos selbst ohne Hochleistungsmotor ein sehr agiles Fahrerlebnis bieten können.

Leistung und Reichweite

Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass eine hohe Motorleistung nicht automatisch eine längere Reichweite bedeutet. Tatsächlich kann die Reichweite eines Elektroautos verkürzt werden, wenn die volle Leistung des Motors regelmäßig genutzt wird, etwa bei starker Beschleunigung oder hohen Geschwindigkeiten. Der Energieverbrauch steigt bei hoher Leistung an, was sich negativ auf die Reichweite auswirkt.

Entscheidend für die Reichweite ist vor allem die Batteriekapazität, die in Kilowattstunden (kWh) gemessen wird. Fahrzeuge mit einer größeren Batteriekapazität, wie etwa der Tesla Model S Long Range (mit über 100 kWh Kapazität), können längere Strecken zurücklegen als Modelle mit kleineren Batterien, unabhängig von der Motorleistung. Daher ist es sinnvoll, die individuelle Nutzung zu berücksichtigen und ein Fahrzeug mit ausreichender Batteriekapazität zu wählen, um den eigenen Reichweitenanforderungen gerecht zu werden.

Leistung in Kilowatt (kW)

Beim Elektroauto wird die Leistung in Kilowatt (kW) angegeben, im Gegensatz zur üblichen PS-Angabe bei herkömmlichen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Diese Umstellung auf kW hat technische und praktische Gründe, da die elektrische Leistung des Motors in der Regel direkt in Kilowatt gemessen wird. Für einen einfacheren Vergleich mit den bekannten PS-Angaben kann man festhalten, dass 1 kW etwa 1,36 PS entspricht.

Zum Beispiel hat ein Elektroauto mit einer Leistung von 100 kW umgerechnet etwa 136 PS. Diese Angabe gibt Aufschluss darüber, wie kraftvoll das Fahrzeug ist und wie es im Vergleich zu Verbrennern abschneidet.

Liste von Elektrofahrzeugen mit Angaben zur Leistung

Eine Liste aktueller Elektroautos (Stand 2023) und ihrer kW-Leistung:

  1. Tesla Model 3

    • Standard Range: ca. 208 kW
    • Performance: ca. 377 kW
  2. Volkswagen ID.4

    • Basisversion: ca. 109 kW
    • GTX (Allradversion): ca. 220 kW
  3. Hyundai Ioniq 5

    • Basisversion: ca. 125 kW
    • Long Range AWD: ca. 239 kW
  4. Kia EV6

    • Basisversion: ca. 125 kW
    • GT-Line AWD: ca. 239 kW
    • GT: ca. 430 kW
  5. Audi Q4 e-tron

    • Basisversion: ca. 125 kW
    • Q4 50 e-tron quattro: ca. 220 kW
  6. Mercedes-Benz EQS

    • EQS 450+: ca. 245 kW
    • EQS 580 4MATIC: ca. 385 kW
  7. BMW i4

    • eDrive40: ca. 250 kW
    • M50: ca. 400 kW
  8. Ford Mustang Mach-E

    • Basisversion: ca. 198 kW
    • GT: ca. 358 kW
  9. Porsche Taycan

    • Taycan 4S: ca. 390 kW
    • Turbo: ca. 500 kW
    • Turbo S: ca. 560 kW
  10. Nissan Leaf

    • Basisversion: ca. 110 kW
    • Leaf e+: ca. 160 kW
  11. Renault Zoe

    • R110: ca. 80 kW
    • R135: ca. 100 kW
  12. Polestar 2

    • Single Motor: ca. 170 kW
    • Dual Motor: ca. 300 kW
  13. Mazda MX-30

    • Standardversion: ca. 107 kW
  14. Skoda Enyaq iV

    • Enyaq iV 60: ca. 132 kW
    • Enyaq iV 80: ca. 150 kW
    • Enyaq iV 80x (Allrad): ca. 195 kW
  15. Fiat 500e

    • Basisversion: ca. 70 kW
    • Höhere Version: ca. 87 kW

Diese Liste umfasst eine Auswahl an Elektroautos aus verschiedenen Fahrzeugklassen, von Kompakt- und Kleinwagen über SUVs bis hin zu Luxus- und Sportwagen