Kfz-Versicherung wechseln
Zahlen Sie zu viel für Ihre Kfz-Versicherung? Ein Wechsel kann Ihnen oft mehrere hundert Euro im Jahr sparen – und das ohne großen Aufwand. Jedes Jahr wechseln Tausende Autofahrer ihre Versicherung, um von günstigeren Tarifen und besseren Leistungen zu profitieren.
Der Wechsel der Kfz-Versicherung ist einfacher, als viele denken: Ein kurzer Vergleich der Anbieter reicht oft aus, um günstigere Konditionen zu finden. Mit wenigen Minuten Einsatz können Sie nicht nur Geld sparen, sondern auch den Versicherungsschutz verbessern.
Gründe für den Wechsel der Kfz-Versicherung
Ein Wechsel der Kfz-Versicherung lohnt sich in vielen Situationen.
1. Kosteneinsparung
Viele Versicherte zahlen zu viel, weil sie in älteren oder ungünstigen Tarifen festsitzen. Neue Anbieter und Tarife sind oft deutlich günstiger – vor allem für Fahrer mit einer guten Schadensfreiheitsklasse. Durch einen Wechsel können Sie jährlich hunderte Euro sparen, ohne dabei auf wichtige Leistungen verzichten zu müssen.
2. Bessere Leistungen
Die Leistungen vieler Kfz-Versicherungen unterscheiden sich erheblich. Neue Tarife bieten oft erweiterten Schutz, der in alten Verträgen fehlt. Zum Beispiel:
- Glasbruch oder erweiterte Wildschadendeckung.
- Rabattschutz, der Ihre Schadenfreiheitsklasse bei einem Unfall sichert.
- Höhere Deckungssummen bei Haftpflichtschäden.
Ein Wechsel ermöglicht es Ihnen, von diesen zusätzlichen Vorteilen zu profitieren.
3. Veränderte Lebensumstände
Ein Umzug, ein neues Auto oder veränderte Fahrgewohnheiten (z. B. weniger Kilometer pro Jahr) können günstigere Tarife ermöglichen. Besonders beim Kauf eines neuen Fahrzeugs ist es sinnvoll, die Versicherung neu zu prüfen. Auch nach einem Umzug in eine Region mit geringerer Schadenswahrscheinlichkeit könnten Sie von niedrigeren Beiträgen profitieren.
4. Unzufriedenheit
Schlechter Kundenservice oder Probleme bei der Schadensregulierung sind häufige Gründe für einen Wechsel. Viele Versicherte entscheiden sich für einen neuen Anbieter, wenn sie unzufrieden mit der Abwicklung von Schäden oder der Kommunikation ihres aktuellen Versicherers sind. Ein Wechsel kann hier zu einem besseren Service und mehr Sicherheit führen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Wechsel der Kfz-Versicherung
Der Wechsel der Kfz-Versicherung ist einfacher, als viele denken. Mit wenigen Schritten können Sie sich günstigere Tarife und bessere Leistungen sichern.
1. Vergleich durchführen
Nutzen Sie unser Vergleichsportal, um schnell die besten Anbieter und günstigsten Tarife zu finden. Geben Sie dabei Ihre Fahrzeugdaten, die gewünschte Versicherungsart (Haftpflicht, Teilkasko oder Vollkasko) und Ihre jährliche Fahrleistung an. So erhalten Sie eine Übersicht der Tarife, die zu Ihren Bedürfnissen passen.
👉 Tipp: Achten Sie nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die enthaltenen Leistungen und Kundenbewertungen.
2. Vertragsdetails prüfen
Überprüfen Sie genau, welche Leistungen die potenziellen Tarife bieten. Wichtige Punkte sind:
- Versicherungsart: Entscheiden Sie, ob Teilkasko oder Vollkasko für Ihr Fahrzeug sinnvoll ist.
- Deckungssummen: Prüfen Sie, ob die Haftpflichtversicherung mindestens 100 Millionen Euro deckt.
- Zusatzleistungen: Manche Tarife enthalten Extras wie einen Schutzbrief, Rabattschutz oder erweiterte Wildschadenabdeckung.
Vergleichen Sie alle Details sorgfältig, um sicherzugehen, dass die Versicherung Ihre Anforderungen erfüllt.
3. Kündigung einreichen
Sobald Sie sich für einen neuen Anbieter entschieden haben, müssen Sie Ihre alte Versicherung kündigen. Beachten Sie dabei die Kündigungsfrist:
- Regulärer Stichtag: Reichen Sie die Kündigung schriftlich bis spätestens zum 30. November ein, wenn Ihr Vertrag zum Jahresende endet.
- Schriftform: Nutzen Sie am besten ein Einschreiben, um sicherzustellen, dass Ihre Kündigung rechtzeitig ankommt.
4. Neue Versicherung abschließen
Schließen Sie die neue Kfz-Versicherung rechtzeitig ab, bevor die alte Police ausläuft. So vermeiden Sie eine Unterbrechung des Versicherungsschutzes.
Kündigungsfristen und Wechselzeitpunkt
Ein Wechsel der Kfz-Versicherung ist in verschiedenen Situationen möglich.
1. Jährlicher Stichtag
In den meisten Fällen endet das Versicherungsjahr am 31. Dezember. Das bedeutet, dass Sie bis zum 30. November kündigen müssen, um zu einem neuen Anbieter zu wechseln. Nach diesem Datum verlängert sich der Vertrag automatisch um ein weiteres Jahr.
2. Sonderkündigungsrecht
In bestimmten Fällen können Sie auch außerhalb der regulären Frist kündigen:
- Beitragserhöhungen: Erhöht Ihr Anbieter die Beiträge, haben Sie ein Sonderkündigungsrecht von einem Monat ab Erhalt der Mitteilung.
- Schadensfall: Wenn Sie mit der Schadensabwicklung unzufrieden sind, können Sie den Vertrag nach einem Schadensfall ebenfalls kündigen.
3. Fahrzeugwechsel
Kaufen Sie ein neues Fahrzeug, können Sie die Kfz-Versicherung jederzeit wechseln. In diesem Fall endet der alte Vertrag automatisch mit der Abmeldung des Fahrzeugs. Sie können sich dann einfach für eine neue Autoversicherung entscheiden und erhalten beim Abschluss erneut eine eVB-Nummer für die Zulassung ihres neuen Fahrzeugs.
Welche Unterlagen benötige ich für einen Wechsel der Kfz-Versicherung?
Ein Wechsel der Kfz-Versicherung ist einfacher, wenn Sie die wichtigsten Unterlagen griffbereit haben. Diese Dokumente enthalten alle relevanten Informationen, die Sie für den Abschluss einer neuen Versicherung und die Kündigung der alten Police benötigen. Eine Übersicht, welche Unterlagen wichtig sind:
1. Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I)
- Der Fahrzeugschein liefert alle grundlegenden Informationen zu Ihrem Auto, die bei der Wahl des passenden Tarifs notwendig sind:
- Fahrzeugmodell und -typ.
- Erstzulassungsdatum.
- HSN (Herstellernummer) und TSN (Typschlüsselnummer).
- Diese Angaben helfen Ihnen das Fahrzeug korrekt im Vergleichsrechner anzugeben.
2. Aktueller Versicherungsvertrag
- Im bestehenden Versicherungsvertrag finden Sie wichtige Daten, die für den Wechsel benötigt werden:
- Ihre Versicherungsscheinnummer.
- Informationen zur aktuellen Deckung (Haftpflicht, Teilkasko, Vollkasko).
- Die Schadensfreiheitsklasse (SF-Klasse).
👉 Tipp: Die SF-Klasse kann auch direkt bei Ihrer aktuellen Versicherung erfragt werden, falls sie nicht im Vertrag vermerkt ist.
3. Informationen zur Fahrleistung
- Die jährliche Kilometerleistung ist ein wichtiger Faktor bei der Beitragsberechnung. Überlegen Sie, wie viel Sie im Jahr fahren, und halten Sie aktuelle Zahlen bereit.
5. Bankverbindung
- Halten Sie Ihre Bankverbindungsdaten (IBAN) bereit, da der neue Versicherer diese für die Abbuchung der Beiträge benötigt.
6. Elektronische Versicherungsbestätigung (eVB-Nummer)
- Die eVB-Nummer erhalten Sie von der neuen Versicherung nach Vertragsabschluss bei einer Fahrzeugneunanmeldung. Diese Nummer müssen Sie bei der Zulassungsstelle im Fall einer Fahrzeuganmeldung mitnehmen.