Die DBV Kfz-Versicherung
Die Kfz-Versicherung der DBV bietet ihren Kunden eine umfassende und solide Absicherung, die flexibel an individuelle Bedürfnisse angepasst werden kann. Die verschiedenen Tarife und Bausteine sorgen dafür, dass sowohl grundlegender als auch erweiterter Versicherungsschutz verfügbar ist.
Kfz-Haftpflichtversicherung
Die Kfz-Haftpflichtversicherung der Dialog deckt Schäden bis zu 100 Mio. EUR für Sach- und Personenschäden ab, wobei die Entschädigungssumme je geschädigter Person auf 15 Mio. EUR begrenzt ist. Auch bei Fahrten im europäischen Ausland besteht Schutz, dank der sogenannten Mallorca-Police, die bei der Nutzung fremder Fahrzeuge im Ausland greift.
Erweiterter Schutz im Tarif "mobil komfort"
Der Tarif "mobil komfort" bietet zusätzlichen Schutz durch eine Schadenersatzversicherung bei Reisen in Europa. Darüber hinaus gilt die Mallorca-Police weltweit, mit Ausnahme der USA und Kanada, und deckt auch die Nutzung fremder Fahrzeuge ab.
Voll- und Teilkaskoversicherung
Sowohl der Tarif "mobil komfort" als auch "mobil kompakt" bieten eine umfassende Voll- und Teilkaskoversicherung mit verschiedenen Leistungsschwerpunkten:
- Grobe Fahrlässigkeit ist abgesichert.
- Schäden durch Tierbiss und Zusammenstoß mit Tieren aller Art sind in den Schutz integriert.
- Absicherung von Schäden durch Unfälle, auch wenn diese selbstverschuldet sind, sowie Vandalismus.
- Weitere Leistungen wie Neupreis- und Kaufwertentschädigung sorgen für zusätzlichen Schutz.
Teilkaskoleistungen (Auszug)
Zu den wichtigsten Teilkaskoleistungen gehören:
- Absicherung bei Schäden durch Brand, Blitzschlag, Sturm, Hagel, Überschwemmung, Glasbruch und Diebstahl.
- Auch bei grober Fahrlässigkeit greift der Versicherungsschutz.
- Kaufwertentschädigung ist ebenfalls inkludiert.
Mobilitätsgarantie
Mit der Mobilitätsgarantie der Dialog profitieren Kunden bei Diebstahl, Panne oder Unfall von umfangreichen Leistungen. Dazu gehören:
- Nutzung von Partnerwerkstätten,
- Hilfe bei Fahrzeugausfall durch Wiederherstellung der Fahrbereitschaft,
- Abschleppdienste oder Hol- und Bringservice,
- Bereitstellung eines Ersatzfahrzeugs.
Rabattschutz Top
Der Rabattschutz Top schützt vor einer Rückstufung im Schadenfall. Das bedeutet, dass der Kunde bei einem Schadenfall keine Beitragserhöhung befürchten muss.
Fahrerschutzversicherung
Der Baustein der Fahrerschutzversicherung bietet finanzielle Absicherung, wenn der Fahrer bei einem Unfall, ob selbst- oder mitverschuldet, schwer verletzt wird. So sind medizinische und finanzielle Folgen umfassend abgedeckt.
Schadenservice Basis
Durch die Nutzung der Partnerwerkstätten im Rahmen des Schadenservice Basis profitieren Kunden von einer Reduktion ihres Kfz-Versicherungsbeitrags.
Schutzbrief
Der Schutzbrief bietet Unterstützung, wenn das Fahrzeug ausfällt. Dazu gehören:
- Hilfe bei Krankheit oder Verletzung auf Reisen, z.B. durch Krankenrücktransport oder Rückholung von Kindern.
Premium-Baustein
Der Premium-Baustein der Dialog beinhaltet zahlreiche Zusatzleistungen in der Vollkaskoversicherung:
- Smart-Repair bei kleineren Schäden,
- Autoinhaltsschutz,
- Drei Jahre Neupreis- und Kaufwertentschädigung,
- Telefonische Erstberatung durch einen Rechtsanwalt bei rechtlichen Fragen.
Highlights der Tarife "mobil komfort" und "mobil kompakt"
Die wichtigsten Vorteile des Tarifs "mobil komfort" umfassen:
- Absicherung gegen grobe Fahrlässigkeit,
- Garantie für zukünftige, beitragsfreie Erweiterungen der Versicherungsleistungen,
- Top-Service mit individueller Betreuung.
Mit den Tarifen der Deutsche Beamten Versicherung erhalten Kunden maßgeschneiderte Versicherungsoptionen, die sowohl grundlegende als auch erweiterte Bedürfnisse abdecken und zusätzliche Sicherheit in vielen Lebenslagen bieten.
Welche Versicherungen bietet die DBV Versicherungen noch an?
Die DBV Versicherung, eine Marke der AXA Gruppe, bietet eine breite Palette an Versicherungsprodukten für unterschiedliche Zielgruppen, darunter Beamte, Angestellte, Dienstanfänger. Die angebotenen Versicherungen der Deutsche Beamtenversicherung:
Kfz- und Zweiradversicherungen
- Autoversicherung: Schutz für Fahrzeuge gegen Schäden, Unfälle und Haftpflichtansprüche.
- Motorradversicherung: Absicherung für Motorradfahrer.
- Moped-Versicherung: Schutz für Mopedfahrer.
Kranken- und Pflegeversicherungen
- Private Krankenversicherung für Beamte: Speziell auf die Bedürfnisse von Beamten abgestimmte Krankenversicherungen.
- Anwartschaft Heilfürsorge: Absicherung für Beamte bei Ruhestand oder Berufsunfähigkeit.
- Krankenversicherung für Arbeitnehmer: Private Krankenversicherung für Angestellte.
- Ambulante Zusatzversicherung: Zusätzlicher Schutz für ambulante Behandlungen.
- Auslandskrankenversicherung: Versicherungsschutz für medizinische Kosten im Ausland.
- Krankenhauszusatzversicherung: Erweiterter Schutz für stationäre Behandlungen.
- Zahnzusatzversicherung: Absicherung für Zahnarztkosten, die über die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung hinausgehen.
- Zusatzversicherung Pflegevorsorge Vario: Vorsorge für den Fall der Pflegebedürftigkeit.
Berufsunfähigkeits- und Dienstunfähigkeitsversicherungen
- Dienstunfähigkeitsversicherung: Speziell für Beamte im Falle einer Dienstunfähigkeit.
- Dienstanfänger-Police: Absicherung für Beamte in der Anfangszeit ihrer beruflichen Laufbahn.
- Berufsunfähigkeitsversicherung: Schutz bei Verlust der Arbeitsfähigkeit.
- Berufsunfähigkeitsversicherung für Berufseinsteiger: Spezielle Angebote für junge Menschen am Berufsanfang.
- Existenzschutzversicherung: Zusätzliche Absicherung bei Arbeitsunfähigkeit oder finanziellen Engpässen durch Krankheiten oder Unfälle.
Lebens- und Unfallversicherungen
- Risikolebensversicherung: Schutz der Familie und Hinterbliebenen im Todesfall.
- Risiko-Unfallversicherung: Absicherung bei Unfällen und bleibenden Schäden.
- Unfallschutz für Dienstanfänger: Spezieller Unfallschutz für junge Beamte.
- Unfall-Pflegerente: Unterstützung bei Pflegebedürftigkeit infolge eines Unfalls.
- Sterbegeldversicherung: Vorsorge zur Deckung der Bestattungskosten.
Haftpflichtversicherungen
- Privathaftpflicht-Versicherung mit Diensthaftpflicht: Schutz vor privaten und beruflichen Haftpflichtansprüchen, insbesondere für Beamte.
- Tierhalterhaftpflicht-Versicherung: Absicherung bei Schäden durch Haustiere.
- Bauherrenhaftpflicht-Versicherung: Schutz für Bauherren vor Haftungsrisiken.
- Gewässerschadenhaftpflicht-Versicherung: Schutz bei Schäden, die durch Umweltgefahren entstehen.
- Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht-Versicherung: Haftpflichtschutz für Immobilieneigentümer.
Rechtsschutzversicherungen
- Rechtsschutzversicherung: Absicherung bei rechtlichen Streitigkeiten im Privatbereich.
Altersvorsorge und Rentenversicherungen
- Private Rentenversicherung: Vorsorge für das Alter mit individueller Absicherung.
- Rürup-Rente: Staatlich geförderte Altersvorsorge für Selbstständige und Freiberufler.
- Relax Rente: Flexible private Altersvorsorge.
- JustInvestÖD Fonds-Rente: Fondsgebundene Rentenversicherung für den öffentlichen Dienst.
- Portfolio Plus Police: Flexible Kapitalanlage für die Altersvorsorge.
- VL-Lebensversicherung: Vermögenswirksame Leistungen zur Altersvorsorge.
Sachversicherungen
- Hausratversicherung: Absicherung des Hausrats gegen Schäden durch Feuer, Wasser, Einbruch und Naturereignisse.
- Wohngebäudeversicherung: Schutz für das Eigenheim gegen Schäden durch Feuer, Sturm und Leitungswasser.
Die DBV Versicherung deckt damit eine umfassende Palette von Versicherungs- und Vorsorgeprodukten ab, die speziell auf die Bedürfnisse von Beamten, Berufseinsteigern und Privatpersonen zugeschnitten sind.
Die Geschichte der DBV Deutsche Beamtenversicherung
Die Deutsche Beamtenversicherung (DBV) hat eine lange Tradition und ist heute Teil der AXA Gruppe. Sie wurde ursprünglich gegründet, um Beamte, Angestellte im öffentlichen Dienst und deren Familien zu versichern. Ihre Entstehung und Entwicklung ist eng mit der Geschichte des deutschen Beamtentums verbunden und spiegelt den Wandel des Versicherungsmarktes in Deutschland wider.
Gründung und frühe Jahre (1871)
Die Deutsche Beamtenversicherung hat ihre Wurzeln im Jahr 1871, als sie unter dem Namen "Deutsche Beamten-Versicherungsgesellschaft" gegründet wurde. Die Gründung erfolgte in einer Zeit, in der der öffentliche Dienst in Deutschland stark anwuchs und Beamte spezifische Bedürfnisse in Bezug auf Altersvorsorge und Absicherung hatten. Das Unternehmen spezialisierte sich von Anfang an auf Versicherungen für Beamte und Angestellte des öffentlichen Dienstes, die besondere Anforderungen in Bezug auf Versorgungssicherheit und Absicherung stellten.
Bereits zu dieser Zeit genossen Beamte in Deutschland besondere Rechte und Privilegien, insbesondere im Hinblick auf ihre Pensionen und den Schutz im Krankheitsfall. Die DBV war darauf ausgerichtet, diese speziellen Bedürfnisse zu erfüllen, indem sie eine umfassende Lebensversicherung sowie andere Absicherungsprodukte für Beamte anbot.
Wachstum und Expansion
Im Laufe der Jahrzehnte erweiterte die DBV ihr Produktportfolio und passte sich den sich verändernden Bedürfnissen des öffentlichen Dienstes an. Nach der Gründung wurde das Angebot der DBV stetig erweitert, und sie konnte sich im deutschen Versicherungsmarkt als Spezialist für Beamtenversicherungen etablieren.
Insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg gewann die DBV an Bedeutung, als der öffentliche Dienst wieder aufgebaut und ausgebaut wurde. In dieser Phase spielte die DBV eine Schlüsselrolle bei der Absicherung von Beamten und deren Familien. Sie bot nicht nur Lebensversicherungen, sondern auch Krankenversicherungen und Unfallversicherungen an, um den besonderen Anforderungen des öffentlichen Dienstes gerecht zu werden.
Fusionen und Übernahmen
In den folgenden Jahrzehnten erlebte die DBV, wie viele andere Versicherungsunternehmen, eine Reihe von Fusionen und Übernahmen, die ihre Struktur und Ausrichtung veränderten. Ein wichtiger Meilenstein war die Fusion mit der Winterthur Versicherungsgruppe. Die Winterthur Gruppe, ein großes Schweizer Versicherungsunternehmen, übernahm die DBV und erweiterte so ihre Reichweite im deutschen Markt. Dadurch entstand die DBV-Winterthur.
Diese Fusion ermöglichte es der DBV, ihr Produktportfolio weiter auszubauen und von der internationalen Erfahrung der Winterthur Gruppe zu profitieren. Die Marke DBV-Winterthur etablierte sich als ein führender Versicherer für Beamte und den öffentlichen Dienst in Deutschland.
Übernahme durch die AXA Gruppe (2006)
Ein weiterer entscheidender Moment in der Geschichte der DBV war die Übernahme der Winterthur Gruppe durch die AXA Gruppe im Jahr 2006. AXA, eines der größten Versicherungsunternehmen der Welt mit Sitz in Frankreich, kaufte die Winterthur Gruppe und integrierte sie in ihre globale Struktur. Damit wurde auch die DBV Teil der AXA Gruppe.
Seit der Übernahme durch AXA operiert die DBV unter dem Namen DBV Deutsche Beamtenversicherung, ist aber vollständig in die AXA eingebunden. Die DBV blieb jedoch als eigenständige Marke bestehen, da sie weiterhin auf den öffentlichen Dienst und die Beamtenversorgung spezialisiert ist. Die AXA profitiert von der starken Marktposition der DBV im Segment der Beamten und des öffentlichen Dienstes, während die DBV von der internationalen Expertise und den umfangreichen Ressourcen der AXA Gruppe Gebrauch macht.
Fokus auf Beamte und öffentlicher Dienst
Bis heute ist die DBV ein führender Anbieter von Versicherungen für Beamte, den öffentlichen Dienst und deren Angehörige. Zu den Kernprodukten gehören Krankenversicherungen, Dienstunfähigkeitsversicherungen und Lebensversicherungen, die speziell auf die Bedürfnisse von Beamten und Angestellten im öffentlichen Dienst zugeschnitten sind.
Die besondere Stellung der Beamten im deutschen Sozialsystem, einschließlich der Beihilfe, erfordert spezielle Versicherungslösungen, die die DBV bereitstellt. Auch die Dienstunfähigkeitsversicherung ist für Beamte besonders wichtig, da sie im Falle einer Dienstunfähigkeit eine zusätzliche Absicherung zur staatlichen Versorgung bietet.
Gegenwart und Zukunft
Heute ist die DBV Deutsche Beamtenversicherung ein wesentlicher Bestandteil der AXA Deutschland und bietet eine Vielzahl von Versicherungsprodukten an, die auf die Bedürfnisse des öffentlichen Sektors abgestimmt sind. Durch die Zugehörigkeit zur AXA Gruppe hat die DBV Zugang zu modernsten Technologien und Innovationen im Versicherungsbereich, was es ihr ermöglicht, ihre Produkte kontinuierlich zu verbessern und digitale Dienstleistungen anzubieten.
Die DBV bleibt ihrer Tradition als Spezialversicherer für den öffentlichen Dienst treu und ist weiterhin ein vertrauenswürdiger Partner für Beamte und deren Familien. Dank der Unterstützung durch die AXA Gruppe kann die DBV ihren Kunden umfassende und maßgeschneiderte Versicherungslösungen anbieten.
Fazit
Die Deutsche Beamtenversicherung (DBV) blickt auf eine über 150-jährige Geschichte zurück und hat sich von einem spezialisierten Versicherer für Beamte zu einem Teil der global agierenden AXA Gruppe entwickelt. Trotz der Übernahme und Integration in ein internationales Versicherungsnetzwerk hat die DBV ihre starke Marktposition im Bereich der Beamtenversicherungen beibehalten und ist bis heute ein führender Anbieter in diesem Segment. Die Kombination aus Tradition, Spezialisierung und der modernen Innovationskraft der AXA machen die DBV zu einem wichtigen Akteur im deutschen Versicherungswesen.