Was ist ein Elementarereignis?

Ein Elementarereignis ist ein Ereignis, welches von außen auf das Fahrzeug einwirkt und einen Schaden verursacht. In der Regel handelt es sich dabei um schwerwiegende Umwelteinflüsse. Elementarereignisse sind beispielsweise Sturm, Hagel, Brand, Explosion, Überschwemmung, Steinschlag oder ein Zusammenstoß mit Wildtieren. Bei Sturm gibt es noch eine Zusatzregelung. So zählt nur ein Sturm ab der Windstärke 8 als Elementarereignis.

Durch welche Kfz-Versicherung sind Schäden bei Elementarereignissen abgesichert?

Schäden durch Elementarereignisse sind durch die Kfz-Haftpflichtversicherung nicht abgedeckt. Wer sein Fahrzeug gegen solche Ereignisse absichern möchte, benötigt zumindest eine Teilkaskoversicherung. Diese übernimmt einen Schaden aus einem Elementarereignis jedoch nur dann, wenn dieser unmittelbar durch das Ereignis entstanden ist. Ein Beispiel hierfür ist der Zusammenstoß mit einem Wildtier. Die Teilkaskoversicherung übernimmt einen solchen Schaden nur dann, wenn das Fahrzeug einen Zusammenstoß mit dem Tier hat. Wer einem Tier ausweicht und dabei in einen Graben fährt, der bekommt diesen von der Teilkasko nicht ersetzt. Dies gilt, auch wenn man beispielsweise einem Baum ausweicht, der durch einen Sturm umgeknickt ist. Auch hier wird der Schaden nicht durch die Teilkasko übernommen, wenn dieser durch ein Ausweichmanöver entstanden ist. Für Fälle wie diese wird eine Vollkaskoversicherung benötigt.

Die Vollkasko für ein Auto, Motorrad oder auch eine anderes Fahrzeug, beinhaltet bereits alle wichtigen Leistungen der Teilkasko und zusätzlich werden auch noch die Schäden am eigenen Auto, Motorrad sowie anderen Fahrzeug aufgrund eines selbst verschuldeten Unfalls bzw. Schäden durch Vandalismus übernommen.

Welche Elementarereignisse sind durch die Teilkasko abgedeckt?

Welche Elementarereignisse genau von einer Teilkaskoversicherung abgedeckt werden, hängt von der jeweiligen Gesellschaft ab. So übernehmen manche Versicherungen ausschließlich einen Zusammenstoß mit Wildtieren, während andere Gesellschaften auch für Schäden aus Unfällen mit Hunden oder Katzen aufkommen. Versicherungsnehmer sollten deshalb vor dem Abschluss einer einfachen oder auch umfangreichen Autoversicherung immer einen genauen Versicherungsvergleich für den gewünschten Kfz-Tarif durchführen. Die genauen Leistungen können den jeweiligen Versicherungsbedingungen übernommen werden.

Zusätzliche Absicherung gegen Lawinen oder Erdbeben

Gegen einige Elementarereignisse kann man sich bei einigen Assekuranzen zusätzlich versichern. Dies sind zum Beispiel Schäden durch Lawinen oder Erdbeben.
Wer sein Auto über Nacht in einer Garage abstellen kann, vermindert die Gefahr eines Schadens durch ein Elementarereignis. Aus diesem Grund gewähren die meisten Versicherungen hierfür einen entsprechenden Rabatt.

Da die Teilkaskoversicherung ausschließlich für Schäden aus Elementarereignissen aufkommt, spielt die Schadenfreiheitsklasse bei der Prämienberechnung keine Rolle. Aus diesem Grunde kann es für Inhaber einer hohen Schadenfreiheitsklasse günstiger sein, gleich eine Vollkaskoversicherung abzuschließen. Welche Variante für den Versicherungsnehmer am vorteilhaftesten ist, lässt sich ebenfalls durch unseren Versicherungsvergleich feststellen.

Was kostet eine Teilkasko-Autoversicherung?

Die Kosten einer Teilkasko-Autoversicherung variieren und hängen von mehreren Faktoren ab. In der Regel liegt die Teilkasko preislich zwischen der günstigeren Kfz-Haftpflicht und der teureren Vollkaskoversicherung.

Welche Faktoren beeinflussen die Kosten?

  • Fahrzeugtyp: Der Wert und die Typklasse Ihres Autos spielen eine entscheidende Rolle. Hochpreisige oder oft gestohlene Fahrzeuge sind in der Versicherung teurer.
  • Regionalklasse: In Gebieten mit einer hohen Unfall- oder Diebstahlrate sind die Beiträge höher.
  • Fahrzeugalter: Bei älteren Fahrzeugen kann die Teilkasko günstiger sein als eine Vollkasko.
  • Selbstbeteiligung: Eine höhere Selbstbeteiligung reduziert Ihre monatlichen Kosten.
  • Fahreralter und Erfahrung: Jüngere Fahrer zahlen oft höhere Beiträge als erfahrene Autofahrer.
  • Schadenfreiheitsrabatt: Da die Teilkasko keinen Schadenfreiheitsrabatt bietet, bleibt der Beitrag unabhängig von Ihrer unfallfreien Zeit.

Mit welchen Kosten können Sie rechnen?

Die Preise für eine Teilkasko-Versicherung liegen meist zwischen 10 und 50 Euro pro Monat, abhängig von den oben genannten Faktoren. Ein Kleinwagen mit hoher Selbstbeteiligung ist in der Regel günstiger als ein SUV mit niedriger Selbstbeteiligung.

Wann lohnt sich eine Teilkasko?

Eine Teilkasko lohnt sich besonders für Fahrzeuge mittleren Alters oder wertvollere Gebrauchtwagen. Sie schützt Sie unter anderem vor Schäden durch Diebstahl, Glasbruch, Wildunfälle oder Naturereignisse. Bei sehr alten Fahrzeugen kann eine reine Haftpflichtversicherung ausreichen.