Mecklenburgische Versicherung

Die Mecklenburgische Kfz-Versicherung

Die Mecklenburgische Versicherung bietet zwei Kfz-Tarife, die Grunddeckung und die Komfortdeckung, welche jeweils unterschiedliche Leistungsumfänge bieten. Die wichtigsten Leistungen im Überblick. Es handelt sich hierbei um einen Auszug der zentralen Absicherungen.

Haftpflichtversicherung

Beide Tarife decken Schäden in der Kfz-Haftpflicht mit einer pauschalen Versicherungssumme von 100 Millionen Euro für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ab. Dabei sind Personenschäden bis zu 15 Millionen Euro je geschädigte Person abgesichert. Dies gilt für alle von dem Versicherungsnehmer verursachten Schäden an Dritten.

Teil- und Vollkaskoversicherung

Die Kasko-Versicherung der Mecklenburgischen bietet je nach Tarif verschiedene Leistungen:

  • Neupreis- und Kaufwertentschädigung: Bei einem Totalschaden oder Diebstahl wird der Neuwagenpreis oder Kaufpreis des Fahrzeugs erstattet. In der Grunddeckung gilt dies bis zu 12 Monate nach Erstzulassung, in der Komfortdeckung sogar bis zu 36 Monate (gilt nur für Pkw).
  • Spezialaufbauten und Zubehörteile: In der Grunddeckung sind nachträglich eingebaute Fahrzeugteile bis zu 10.000 Euro versichert, in der Komfortdeckung sogar bis zu 20.000 Euro.
  • Zusammenstoß mit Tieren: Schäden durch Kollisionen mit Tieren aller Art sind in beiden Tarifen abgedeckt.
  • Tier- und Marderbiss: Schäden durch Tierbisse sind bis zu 3.000 Euro in der Grunddeckung und bis zu 5.000 Euro in der Komfortdeckung versichert.
  • Folgeschäden durch Tierbiss: Schäden, die durch Tierbisse an wichtigen Teilen wie dem Antriebs-Akku entstehen, sind in der Grunddeckung bis zu 10.000 Euro und in der Komfortdeckung bis zu 20.000 Euro gedeckt.
  • Kurzschluss-Schäden: In der Grunddeckung werden Kurzschluss-Schäden und Folgeschäden bis zu 1.000 Euro übernommen, in der Komfortdeckung bis zu 5.000 Euro.

Besonderheiten der Komfortdeckung

Die Komfortdeckung bietet erweiterte Leistungen, die über die Grunddeckung hinausgehen:

  • Eigenschäden: Wenn zum Beispiel der Akku des Fahrzeugs in Brand gerät und eigene Gegenstände beschädigt, sind Eigenschäden bis zu 100.000 Euro versichert, abzüglich einer Selbstbeteiligung von 500 Euro.
  • Schäden beim Be- und Entladen: Schäden, die beim Be- oder Entladen des Fahrzeugs entstehen, werden bis zu 500 Euro übernommen, ohne dass eine Rückstufung erfolgt.
  • Fahrerversicherung: Personenschäden des Fahrers bei selbstverschuldeten Unfällen sind bis zu 15 Millionen Euro versichert.
  • Fremde mitgeführte Sachen: Bei einem Unfall sind fremde, mitgeführte Gegenstände bis zu 500 Euro abgesichert.
  • Entsorgungskosten: Nach einem Unfall werden Entsorgungskosten bis zu 500 Euro übernommen.
  • Fahrzeug- und Zubehörteile: Unter Verschluss verwahrte Fahrzeugteile und Zubehör sind bis zu 5.000 Euro mitversichert.
  • All-Risk-Deckung für Antriebs-Akku: In der Vollkasko gibt es eine umfassende Absicherung für den Antriebs-Akku, inklusive Kostenübernahme für die Entsorgung nach einem Schadenfall.

Zusatzleistungen der Mecklenburgischen

Neben den Kfz-Grundleistungen bietet die Mecklenburgische Versicherung zusätzliche Sicherheitsbausteine, die individuell kombiniert werden können:

  • Verkehrs-Rechtsschutz, Verkehrs-Unfallversicherung und Autoschutzbrief bieten zusätzlichen Schutz und Service für Autofahrer.
  • Bei einem Totalschaden eines geleasten oder finanzierten Fahrzeugs wird die sogenannte GAP-Deckung angeboten, um die Differenz zwischen dem Restwert des Fahrzeugs und der offenen Finanzierungssumme abzudecken.
  • Der Auslandsschadenschutz greift, wenn bei einem Unfall im Ausland die Entschädigungssummen des jeweiligen Landes geringer ausfallen als in Deutschland. Die Mecklenburgische übernimmt die Differenz bis zur Höhe der eigenen Versicherungssumme.

Die Mecklenburgische Versicherung bietet somit flexible Kfz-Versicherungslösungen, die auf die individuellen Bedürfnisse von Autofahrern zugeschnitten sind und zusätzlichen Schutz für verschiedene Szenarien bieten.

Welche Versicherungen bietet die Mecklenburgische noch an?

Die Mecklenburgische Versicherung bietet ein breites Spektrum an Versicherungen für Privatkunden an, die umfassenden Schutz in unterschiedlichen Lebensbereichen garantieren. Die wichtigsten Versicherungen:

Kfz-Versicherungen:

  • Autoversicherung privat: Schutz für Privatfahrzeuge gegen Haftpflichtschäden, Kasko und weitere Risiken.
  • E-Auto-Versicherung: Spezielle Absicherung für Elektroautos, die auf die besonderen Anforderungen dieser Fahrzeuge abgestimmt ist.
  • Anhängerversicherung: Versicherung für Anhänger, die im Straßenverkehr eingesetzt werden.
  • Autoschutzbrief: Bietet schnelle Pannenhilfe und Unterstützung im Notfall.

Zweirad- und Spezialfahrzeugversicherungen:

  • Motorradversicherung: Schutz für Motorräder inklusive Haftpflicht und optionaler Kasko-Absicherung.
  • Mopedversicherung: Für Mopeds und Roller bietet die Mannheimer angepassten Versicherungsschutz.
  • Quad-Versicherung: Absicherung von Quads im Straßenverkehr.
  • E-Scooter-Versicherung: Schutz für die immer beliebteren E-Scooter.

Versicherungen für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge:

  • Wohnmobilversicherung: Absicherung von Wohnmobilen gegen Unfälle, Schäden und Haftpflichtansprüche.
  • Lieferwagenversicherung: Schutz für Lieferwagen im gewerblichen und privaten Einsatz.
  • Lkw-Versicherung: Spezielle Versicherung für Lkws und deren Fahrer.

Rechtsschutzversicherungen:

  • Verkehrs-Rechtsschutz: Unterstützung bei rechtlichen Auseinandersetzungen im Straßenverkehr.
  • Privat-Rechtsschutz: Absicherung für private Rechtsstreitigkeiten in verschiedenen Lebensbereichen.
  • Berufs-Rechtsschutz: Schutz für Berufstätige bei arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen.
  • Wohnungs- und Grundstücks-Rechtsschutz: Absicherung für rechtliche Fragen rund um Immobilien und Grundstücke.

Haftpflichtversicherungen:

  • Privathaftpflichtversicherung: Umfassender Schutz vor Haftungsansprüchen im privaten Bereich.
  • Tierhalterhaftpflichtversicherung: Versicherung für Tierhalter gegen Schäden, die durch das eigene Tier verursacht werden.
  • Jagdhaftpflichtversicherung: Absicherung für Jäger bei Schäden, die im Zusammenhang mit der Jagdausübung entstehen.
  • Haftpflichtversicherung für Wasserfahrzeuge: Schutz für Eigentümer von Booten und Wasserfahrzeugen.
  • Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung: Absicherung für Hauseigentümer und Vermieter.
  • Haftpflichtversicherung für Öltankbesitzer: Spezieller Schutz für Risiken, die durch Öltanks entstehen können.
  • Bauherrenhaftpflichtversicherung: Schutz für Bauherren vor Haftungsansprüchen während der Bauphase.

Kranken- und Unfallversicherungen:

  • Private Krankenversicherung: Individueller Schutz für Selbstständige, Beamte und andere Privatversicherte.
  • Krankenzusatzversicherungen: Ergänzung zur gesetzlichen Krankenversicherung, z. B. für Zahnbehandlungen oder Krankenhausaufenthalte.
  • Unfallversicherungen: Schutz vor den finanziellen Folgen von Unfällen.

Kranken- und Pflegezusatzversicherungen:

  • Ambulante Krankenzusatzversicherung: Zusätzlicher Schutz für ambulante Behandlungen.
  • Krankenhauszusatzversicherung: Absicherung für Krankenhausaufenthalte mit besonderen Leistungen.
  • Reisekrankenversicherung: Schutz vor hohen Kosten bei Erkrankungen im Ausland.
  • Zahnzusatzversicherung: Finanzielle Unterstützung bei teuren Zahnbehandlungen.
  • Krankentagegeldversicherung: Sicherung des Einkommens im Krankheitsfall.
  • Krankenhaustagegeldversicherung: Zusätzliche Absicherung für den Aufenthalt im Krankenhaus.
  • Pflegetagegeldversicherung: Unterstützung bei den Kosten der Pflegebedürftigkeit.

Sach- und Wohngebäudeversicherungen:

  • Wohngebäudeversicherung: Schutz vor Schäden am Eigenheim durch Feuer, Sturm oder andere Risiken.
  • Hausratversicherung: Absicherung von Eigentum innerhalb der Wohnung.
  • Elementarschadendeckung: Erweiterung des Schutzes für Naturkatastrophen wie Überschwemmungen.
  • Haus- und Wohnungsschutzbrief: Unterstützung bei Notfällen im Haushalt, wie z. B. Rohrbrüchen oder Stromausfällen.
  • Glasversicherung: Schutz für Glasschäden an Fenstern und anderen Gebäudeteilen.
  • Handyversicherung: Absicherung für Smartphones vor Schäden oder Diebstahl.
  • Bauleistungsversicherung: Schutz vor unvorhergesehenen Schäden während der Bauphase.

Vorsorge und Altersabsicherung:

  • Private Rentenversicherung: Aufbau einer zusätzlichen Altersvorsorge.
  • Basis-Rente: Staatlich geförderte Altersvorsorge für Selbstständige und Freiberufler.
  • Betriebliche Altersvorsorge: Altersabsicherung für Arbeitnehmer über den Arbeitgeber.

Lebens- und Berufsunfähigkeitsversicherungen:

  • Risikolebensversicherung: Absicherung der Hinterbliebenen im Todesfall.
  • Berufsunfähigkeitsversicherung: Schutz vor den finanziellen Folgen einer Berufsunfähigkeit.
  • Grundfähigkeitsversicherung: Absicherung für den Verlust grundlegender Fähigkeiten.
  • Sterbegeldversicherung: Unterstützung bei Bestattungskosten.

Spar- und Kinderversicherungen:

  • Kapitallebensversicherung: Kombination aus Lebensversicherung und Kapitalaufbau.
  • Sparplan für Kinder: Finanzielle Vorsorge für Kinder.
  • Ausbildungsversicherung: Unterstützung bei den Kosten der Ausbildung oder des Studiums.

Die Mannheimer Versicherung bietet eine breite Palette von Versicherungen, die auf den individuellen Schutz und die finanzielle Absicherung in verschiedenen Lebensbereichen zugeschnitten sind.

Welche gewerblichen Versicherungen bietet die Mecklenburgische noch an?

Die Mecklenburgische Versicherung bietet eine Vielzahl von gewerblichen Versicherungen an, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen zugeschnitten sind.

Kfz-Versicherung für Unternehmen:

  • Kfz-Versicherung für große Flotten oder kleine Fuhrparks: Diese Versicherung deckt gewerbliche Fahrzeugflotten ab, unabhängig davon, ob es sich um eine größere Flotte oder einen kleineren Fuhrpark handelt. Sie schützt Unternehmen vor Haftpflicht- und Kaskoschäden an ihren Fahrzeugen.

Sach- und Vermögensversicherungen:

  • Gebäudeversicherung: Absicherung für Unternehmensgebäude gegen Schäden durch Feuer, Sturm, Leitungswasser und weitere Gefahren.
  • Inhaltsversicherung: Diese Versicherung schützt das Inventar und die Betriebseinrichtung eines Unternehmens vor Risiken wie Diebstahl, Feuer und Wasserschäden.
  • Ertragsausfallversicherung: Sicherung der laufenden Kosten und Einnahmen bei Betriebsunterbrechungen, z. B. durch Schäden am Gebäude oder Inventar.
  • Elektronikversicherung: Schutz für elektronische Geräte und Anlagen, wie Computer und Maschinen, vor Beschädigungen oder Zerstörungen.
  • Glasversicherung: Absicherung von Glasflächen, z. B. Fenstern und Glasfassaden, gegen Bruchschäden.
  • Gewerbeschutzbrief: Umfassende Absicherung für Notfälle im Betrieb, wie z. B. Pannenhilfe für Firmenfahrzeuge, Schlüsseldienst oder Notstromversorgung.

Haftpflicht- und Rechtsschutzversicherungen:

  • Firmenrechtsschutz: Schutz für Unternehmen bei rechtlichen Auseinandersetzungen im geschäftlichen Bereich, z. B. bei Streitigkeiten mit Kunden, Lieferanten oder Arbeitnehmern.
  • Betriebshaftpflichtversicherung: Diese Versicherung schützt Unternehmen vor finanziellen Belastungen durch Haftpflichtansprüche, die aus Personen-, Sach- oder Vermögensschäden resultieren, die im Rahmen der betrieblichen Tätigkeit entstehen.

Technische Versicherungen:

  • Maschinenversicherung: Schutz vor Schäden an Maschinen und technischen Anlagen, die im Unternehmen verwendet werden, durch Risiken wie Bedienungsfehler, Konstruktionsfehler oder höhere Gewalt.

Die gewerblichen Versicherungen der Mecklenburgischen Versicherung bieten einen umfassenden Schutz für Unternehmen, um sowohl Sachwerte als auch finanzielle und rechtliche Risiken abzusichern. Sie helfen, den Betrieb im Schadensfall schnell wieder aufzunehmen und finanzielle Belastungen zu minimieren.

Die Geschichte der Mecklenburgische Versicherung

Die Mecklenburgische Versicherung ist eine der ältesten deutschen Versicherungsgesellschaften und wurde im Jahr 1797 in Rostock gegründet. Seit über zwei Jahrhunderten hat sie sich als verlässlicher Partner in den Bereichen Schaden- und Unfallversicherungen, Lebensversicherungen und Krankenversicherungen etabliert. Die lange Geschichte des Unternehmens ist geprägt von Tradition, Regionalität und der kontinuierlichen Anpassung an neue Marktanforderungen.

Gründung und frühe Jahre

Die Mecklenburgische Versicherung wurde als "Brand-Assecurations-Societät für die ritterschaftlichen Güter im Herzogtum Mecklenburg-Schwerin" gegründet. Die Hauptaufgabe bestand darin, den Schutz von landwirtschaftlichen Anwesen gegen Brandschäden zu gewährleisten. Damals stellten Brände eine große Bedrohung für die ländliche Bevölkerung dar, und so war die Gründung dieser Versicherung eine wichtige Absicherung für die Bauern und Gutsbesitzer der Region.

Der Ursprung der Mecklenburgischen liegt somit fest im landwirtschaftlichen Bereich, und sie wuchs in den ersten Jahren vor allem als Anbieter von Feuerversicherungen. Im Laufe des 19. Jahrhunderts erweiterte das Unternehmen schrittweise sein Angebot, um auf die sich wandelnden Bedürfnisse der Kunden zu reagieren. Dies war eine Zeit großer wirtschaftlicher Umbrüche, und die Mecklenburgische passte sich an die wachsenden Industrien und Städte an.

Expansion und Diversifikation

Im Verlauf des 19. und 20. Jahrhunderts erweiterte die Mecklenburgische ihr Produktportfolio erheblich. Neben der traditionellen Feuerversicherung wurden nach und nach weitere Sparten eingeführt, darunter:

  • Haftpflichtversicherung
  • Hausratversicherung
  • Lebensversicherung
  • Unfallversicherung

Diese Diversifizierung ermöglichte es der Mecklenburgischen, sich nicht nur als regionaler Anbieter von Feuerversicherungen, sondern als umfassender Versicherer zu positionieren. Das Unternehmen blieb seinen Wurzeln jedoch treu und war weiterhin stark in Mecklenburg-Vorpommern und den angrenzenden Gebieten verankert.

Nach den Wirren des Zweiten Weltkriegs und der Teilung Deutschlands musste die Mecklenburgische ihre Zentrale in den Westen Deutschlands verlagern. Die neue Zentrale befand sich in Hannover, wo das Unternehmen auch heute noch seinen Hauptsitz hat. Trotz dieser Veränderung im Standort blieb der Name und die Identität der Versicherung erhalten, und das Unternehmen baute seinen regionalen Charakter weiter aus.

Nachkriegszeit und weitere Entwicklungen

In der Nachkriegszeit konnte sich die Mecklenburgische Versicherung als mittelständischer Versicherer in Westdeutschland weiter etablieren. Das Unternehmen profitierte vom Wirtschaftswachstum und der steigenden Nachfrage nach Versicherungsprodukten in der Nachkriegszeit. Es baute sein Geschäft im Bereich der Lebensversicherung und der Sachversicherung weiter aus und erweiterte sein Netz an Geschäftsstellen und Vertretern in ganz Deutschland.

Ein besonders wichtiger Aspekt der Unternehmensphilosophie ist seit jeher die Kundennähe. Die Mecklenburgische Versicherung setzt auf persönliche Beratung und Betreuung durch ein dichtes Netz von Vertretern, die fest in ihren Regionen verwurzelt sind. Diese Nähe zu den Versicherten hat das Unternehmen stark gemacht und ist bis heute ein zentraler Bestandteil ihres Erfolges.

Modernisierung und Digitalisierung

In den letzten Jahrzehnten hat die Mecklenburgische Versicherung zahlreiche Schritte unternommen, um sich den modernen Anforderungen des Versicherungsmarktes anzupassen. Die Digitalisierung spielt dabei eine entscheidende Rolle. Das Unternehmen bietet mittlerweile eine Vielzahl von Online-Services an, die es den Kunden ermöglichen, ihre Versicherungen digital zu verwalten, Schäden online zu melden und sich umfassend über Produkte zu informieren.

Trotz dieser Modernisierung bleibt die Mecklenburgische ihren traditionellen Werten treu: Stabilität, Regionalität und Verlässlichkeit. Besonders der Mittelstand und die ländlichen Regionen schätzen diese Eigenschaften, die in der heutigen, schnelllebigen Zeit selten geworden sind.

Heutige Positionierung

Die Mecklenburgische Versicherung ist heute ein mittelständisches Versicherungsunternehmen mit einem breiten Portfolio an Versicherungsprodukten. Sie bietet neben den traditionellen Schaden- und Unfallversicherungen auch Lebensversicherungen und Krankenversicherungen an. Das Unternehmen ist in ganz Deutschland tätig, legt aber nach wie vor großen Wert auf die persönliche Betreuung ihrer Kunden.

Die Mecklenburgische gilt als solider und verlässlicher Partner für Privatpersonen, mittelständische Unternehmen und landwirtschaftliche Betriebe. Diese Fokussierung auf den Mittelstand und die ländlichen Regionen hat dazu beigetragen, dass das Unternehmen auch in Zeiten starker Konkurrenz und Marktveränderungen erfolgreich bleibt.

Fazit

Die Mecklenburgische Versicherung blickt auf eine über 200-jährige Geschichte zurück und hat sich von einem kleinen regionalen Anbieter von Feuerversicherungen zu einem umfassenden Versicherungsunternehmen entwickelt. Gegründet im Jahr 1797, hat das Unternehmen im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche Herausforderungen gemeistert und sich stets an neue Gegebenheiten angepasst, ohne dabei seine Wurzeln zu vergessen.

Mit ihrem Fokus auf Kundennähe, Tradition und Verlässlichkeit bleibt die Mecklenburgische auch heute ein fester Bestandteil des deutschen Versicherungsmarktes und hat sich insbesondere in der Betreuung von Privatkunden und mittelständischen Unternehmen einen Namen gemacht.