Motorradversicherung

  • Für Motorräder und Leichtkrafträder
  • Online Abschluss mit eVB möglich
Zum Motorradversicherungsvergleich

Wie Roller versichern?

Die Entscheidung, seinen Roller zu versichern, geht weit über bloße Vorsicht hinaus; sie ist eine grundlegende Notwendigkeit sowohl aus rechtlichen als auch persönlichen Sicherheitsgründen. In einer Welt, die ständig in Bewegung ist, bietet eine Roller-Versicherung nicht nur Schutz vor unerwarteten Zwischenfällen, sondern gewährleistet auch die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen.

Gesetzliche Anforderungen: Die gesetzlichen Anforderungen für Roller-Versicherungen sind von entscheidender Bedeutung, um auf den Straßen legal unterwegs zu sein. Unabhängig von der Kubikklasse – sei es ein Roller bis 50 ccm oder über 50 ccm – sind Mindestdeckungen bei der Kfz-Haftpflicht unerlässlich. Diese decken nicht nur mögliche Schäden an Dritten, sondern sichern auch den Fahrer finanziell ab. Ein Verstoß gegen diese Anforderungen kann nicht nur zu rechtlichen Konsequenzen führen, sondern auch das persönliche Wohlbefinden gefährden.

Im Hinblick auf die unterschiedlichen Kubikklassen gibt es spezifische Vorschriften, die Fahrer beachten sollten. Roller bis 49 ccm erfordern oft weniger Versicherungsanforderungen, während Fahrzeuge über 50 ccm strengere Richtlinien befolgen müssen. Ebenso unterscheiden sich die Kennzeichen für diese Klassen, und es ist wichtig, die Bedeutung dieser Unterscheidung zu verstehen, um jegliche rechtliche Unsicherheit zu vermeiden.

Was sind Kleinkrafträder?

Der Begriff "Kleinkraftrad" umfasst eine Vielzahl von Klassen und Bauweisen motorisierten Zweirads oder Dreirads mit bestimmten Einschränkungen in Bezug auf Höchstgeschwindigkeit, Hubraum und Leistung. Hierzu zählen Mofas, Mopeds, Mokicks und Roller mit einer maximalen Geschwindigkeit von 45 km/h, einem Hubraum von höchstens 50 cm³ bzw. einer Leistung von maximal 4 kW (6 PS).

Unterschiede zwischen Mofa, Moped, Mokick und Roller

Die Unterschiede in der Bauweise dieser Kleinkrafträder spiegeln sich bereits in ihren Bezeichnungen wider. Ein Mofa, eine Abkürzung für Motorrad und Fahrrad, ist im Wesentlichen ein Fahrrad mit Hilfsmotor. Ein Moped, eine Kombination aus Motorrad und Pedale, besitzt Pedale, die sowohl als Fußstütze als auch als Antriebsunterstützung dienen können. Mokicks, eine Fusion von Motorrad und Kickstarter, zeichnen sich durch fehlende Pedale und einen Kickstart-Mechanismus aus. Roller, auch als Motorroller bekannt, repräsentieren eine modernere Bauform ohne Pedale oder Kickstart.

Mofa

Mofas lassen sich grundlegend in Leichtmofas mit einer Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h und solche mit einer maximalen Geschwindigkeit von 25 km/h unterteilen. Dank ihrer geringen Geschwindigkeit dürfen Mofas auch Radwege nutzen. Jugendliche ab 15 Jahren können mit entsprechender Fahrerlaubnis ein Mofa führen, das immer nur einsitzig ist.

Moped

Ähnlich wie Mofas besitzen Mopeds Pedale, die sowohl als Fußstütze als auch zur Antriebsunterstützung dienen können. Der wesentliche Unterschied zu Mofas liegt in der höheren Motorleistung, da Mopeds Geschwindigkeiten von bis zu 45 km/h erreichen können. Die Fahrerlaubnis zum Führen eines Mopeds ist ab einem Alter von 16 Jahren möglich.

Ein Moped wird durch ein Schutzwappen symbolisiert, das für die Mopedversicherung steht. Informieren Sie sich jetzt über die Mopedversicherung!

Mokick

Mokicks fallen im Vergleich zu Mofas und Mopeds durch das Fehlen von Pedalen auf. Statt Pedalen besitzen sie Fußrasten, und der Motor wird durch einen Kickstart-Mechanismus aktiviert. Mokicks mit einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h verfügen oft über eine Sitzfläche für zwei Personen. Die Fahrerlaubnis für Mokicks ist erst ab 16 Jahren möglich.

Obwohl Mokicks und Mopeds unterschiedlich konstruiert sind, werden die Begriffe heute oft synonym verwendet.

Roller

Roller oder Motorroller zeichnen sich durch einen Durchstieg aus, auf dem die Füße während der Fahrt abgestellt werden können. Im Gegensatz zu Mofas, Mopeds und Mokicks haben Roller weder Pedale noch Fußrasten. Jugendliche ab 16 Jahren können Roller mit einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h fahren. Bei einer Drosselung auf maximal 25 Stundenkilometer ist dies bereits ab 15 Jahren möglich.

Abgesehen von der komfortablen Sitzhaltung bieten Roller den Vorteil eines Helmfachs, in dem Fahrer ihren Helm oder persönliche Gegenstände unterbringen können.

Welche Versicherungslösung passt am besten zu Ihnen und Ihrem Zweirad?

Die Wahl einer passenden Moped-Versicherung ist genauso essentiell wie das Tragen eines Schutzhelms, und sie gewährleistet, dass Sie im Ernstfall optimal abgesichert sind. Hierbei stehen verschiedene Optionen zur Verfügung:

  • Kfz-Haftpflichtversicherung: Diese bietet Schutz für Personen- und Sachschäden, die Sie mit Ihrem Fahrzeug verursachen. Sie ist grundlegend für die gesetzliche Zulassung Ihres Zweirads und schützt Sie vor finanziellen Folgen von Unfällen.

  • Teilkaskoversicherung: Diese deckt Schäden an Ihrem eigenen Fahrzeug ab, darunter Glasschäden sowie Schäden durch Diebstahl oder Brand. Die Teilkasko erweitert den Schutz über die Haftpflicht hinaus und sorgt für zusätzliche Sicherheit im Falle von Unvorhergesehenem.

  • Elektro Kasko: Speziell für Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb konzipiert, deckt diese Versicherung Schäden am Akku ab. Beispielsweise sind Folgeschäden eines Kurzschlusses am Akku durch die Elektro Kasko geschützt.

Unabhängig von Ihrer Wahl bietet die Moped-Versicherung einen robusten Versicherungsschutz für verschiedene Fahrzeuge wie Mopeds, Mofas, E-Bikes, Roller, E-Scooter und mehr.

Für welche Fahrzeuge kann eine Mopedversicherung abgeschlossen werden?

Das Angebot der Mopedversicherung erstreckt sich über verschiedene Fahrzeugtypen

  • Kleinkrafträder bis 45 km/h: Dies schließt auch E-Bikes mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 45 km/h ein.

  • Pedelecs bis 45 km/h: E-Bikes, die den Fahrer durch zusätzliche elektrische Unterstützung bis zu 45 km/h unterstützen.

  • Mofas bis 25 km/h: Fahrräder mit Hilfsmotor, die eine maximale Geschwindigkeit von 25 km/h erreichen.

  • Leichtmofas bis 20 km/h: Mofas mit einer maximalen Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h.

  • Elektrokleinstfahrzeuge, z.B. E-Scooter: Elektrisch betriebene Roller, die eine flexible und umweltfreundliche Fortbewegung ermöglichen.

  • Motorisierter Krankenfahrstuhl: Fahrzeuge für Personen mit eingeschränkter Mobilität, die motorisiert sind.

  • Vierrädrige Leichtkraftfahrzeuge (Micro-Car/Leicht-Quad bis 45 km/h und maximal 425 kg): Kompakte, leichte Fahrzeuge mit vier Rädern.

  • Kleinkrafträder 3-rädrig (bis 45 km/h): Dreirädrige Kleinkrafträder mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 45 km/h.

  • Stehmobil (Segway): Elektrisch betriebene Stehroller für eine effiziente und moderne Fortbewegung.

Wie lange ist die Mopedversicherung gültig?

Die Mopedversicherung, erkennbar am blauen Mopedkennzeichen, gilt für das Verkehrsjahr, das am 1. März beginnt und Ende Februar des darauffolgenden Jahres endet. Um flexibel auf individuelle Bedürfnisse einzugehen, kann der Versicherungsschutz zum 1. März oder zu einem späteren Zeitpunkt im laufenden Versicherungsjahr starten. Die Höhe des Versicherungsbeitrags richtet sich entsprechend nach dem gewählten Startzeitpunkt. Ab dem 1. Mai profitieren Versicherungsnehmer von vergünstigten Prämien für alle Fahrzeuge.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Versicherungsvertrag nicht automatisch verlängert wird. Für den Beginn eines neuen Verkehrsjahres ist ein frisches Mopedkennzeichen erforderlich, und es muss ein neuer Versicherungsvertrag abgeschlossen werden.

Ein einfacher Hinweis darauf, ob ein Zweirad einen gültigen Versicherungsschutz besitzt, liegt in der Farbe des Versicherungskennzeichens. Bis Februar 2023 war es schwarz, ab März 2024 ist es blau – eine klare Kennzeichnung für den aktuellen Versicherungszeitraum.

Besteht Steuerpflicht für Mofas, Mokicks, Mopeds und Roller?

Aufgrund der Tatsache, dass Kleinkrafträder mit einem maximalen Hubraum von 50 ccm nicht zulassungspflichtig sind, unterliegen sie auch nicht der Kfz-Steuer. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Versicherungspflicht trotzdem weiterhin besteht. Ohne eine gültige Haftpflichtversicherung und das dazugehörige Versicherungskennzeichen ist es nicht gestattet, das Fahrzeug auf öffentlichen Straßen zu nutzen. Daher ist es unerlässlich, sicherzustellen, dass Ihr Kleinkraftrad stets entsprechend versichert ist, um gesetzliche Bestimmungen zu erfüllen und sich selbst sowie andere Verkehrsteilnehmer zu schützen.

 

Der 125er-Roller - Wann gilt ein Fahrzeug als Leichtkraftrad?

Leichtkrafträder, auch als "Leichtkrafträder" bezeichnet, sind motorisierte Zweiräder, die sich durch einen Hubraum zwischen 50 ccm und 125 ccm auszeichnen. Diese spritzigen Fahrzeuge erbringen eine Leistung von höchstens 11 kW, was sie zu einer dynamischen und dennoch gut handhabbaren Option für Fahrer macht. Die Kombination aus moderater Motorgröße und begrenzter Leistung bietet eine ideale Lösung für diejenigen, die eine Stufe oberhalb der Kleinkrafträder suchen.

Um in den Genuss der Fahrt auf einem Leichtkraftrad zu kommen, ist der Besitz eines entsprechenden Führerscheins unabdingbar. Sowohl für die Klasse A1 als auch für die Klasse 1B ist dieser spezielle Schein erforderlich, um die gesteigerte Motorleistung und Geschwindigkeit dieser Fahrzeuge sicher beherrschen zu können. Ein Beispiel hierfür sind die beliebten 125 ccm Motorräder, die als eine der charakteristischen Vertreter der Leichtkrafträder gelten.

Wann wird ein Roller als Kraftrad eingestuft?

Roller, die in die Kategorie der Krafträder fallen, zeichnen sich durch eine höhere Motorleistung und Geschwindigkeit aus. Hierbei handelt es sich um kraftvollere Fahrzeuge, zu denen beispielsweise Roller mit einem Hubraum von 300 ccm oder 500 ccm gehören. Um diese leistungsstarken Roller sicher zu führen, ist der Besitz eines Führerscheins der Klasse A2 oder A unerlässlich.

Die Klasse A2 und A Führerscheine ermöglichen es den Fahrern, die Herausforderungen und Möglichkeiten von Krafträdern, einschließlich leistungsfähiger Roller, in vollem Umfang zu nutzen. Die gesteigerte Motorleistung eröffnet nicht nur ein dynamisches Fahrerlebnis, sondern erweitert auch die Einsatzmöglichkeiten im Straßenverkehr.