Ist bei Auto Leasing die Versicherung dabei?
Wenn Sie ein Auto leasen, denken Sie oft an die monatlichen Raten und die damit verbundenen Kosten für Wartung und Betrieb. Doch was ist mit dem Versicherungsschutz? Ist dieser im Leasingvertrag inbegriffen? Bei vielen Autofahrern herrscht Unsicherheit, wenn es um die Versicherung im Rahmen eines Leasingvertrags geht. Oft wird angenommen, dass die Versicherung Teil des Leasingpakets ist, doch in der Regel ist das nicht der Fall. Leasingnehmer sind in der Regel selbst dafür verantwortlich, eine passende Kfz-Versicherung abzuschließen. Dabei gibt es spezifische Anforderungen, die beachtet werden müssen, insbesondere hinsichtlich des Umfangs des Versicherungsschutzes.
Das Autoleasing
Beim Auto-Leasing zahlen Sie für die Nutzung eines Fahrzeugs über einen festgelegten Zeitraum, ohne es tatsächlich zu besitzen. Das bedeutet, dass Sie das Fahrzeug für einen bestimmten Zeitraum, typischerweise zwischen zwei und vier Jahren, fahren können, ohne in den Besitz des Autos zu gelangen. Stattdessen schließen Sie einen Leasingvertrag mit einem Anbieter ab, der das Fahrzeug im Besitz behält.
Die monatlichen Raten, die Sie zahlen, setzen sich in der Regel aus dem Wertverlust des Fahrzeugs, den Finanzierungskosten und einem Gewinnaufschlag des Leasinggebers zusammen. Diese Raten sind oft niedriger als die Raten für einen Kaufkredit, da Sie nur für den Teil des Fahrzeugs zahlen, den Sie während der Leasingdauer nutzen.
Neben den monatlichen Raten können jedoch zusätzliche Kosten anfallen, die Sie im Budget berücksichtigen sollten. Dazu gehören:
-
Wartung und Reparaturen: Viele Leasingverträge sehen vor, dass der Leasingnehmer für die regelmäßige Wartung und etwaige Reparaturen verantwortlich ist. Es kann jedoch auch Wartungspakete geben, die im Leasingvertrag enthalten sind.
-
Versicherung: Eine Kfz-Versicherung ist in der Regel nicht im Leasingvertrag enthalten. Leasingnehmer sind selbst dafür verantwortlich, eine geeignete Versicherung abzuschließen, wobei oft eine Vollkaskoversicherung gefordert wird, um den Wert des Fahrzeugs abzusichern.
-
Überführungskosten: Diese können für die Lieferung des Fahrzeugs an Ihren Wohnort anfallen und sind häufig im Leasingvertrag aufgeführt.
-
Rückgabegebühren: Am Ende der Leasinglaufzeit müssen Sie das Fahrzeug in einem bestimmten Zustand zurückgeben. Kommt es zu übermäßigen Abnutzungen oder Schäden, können Gebühren anfallen.
Durch das Leasing können Sie die Vorteile eines neuen Fahrzeugs genießen, ohne sich um den Wertverlust oder den Verkauf kümmern zu müssen. Es ist jedoch wichtig, alle anfallenden Kosten zu berücksichtigen, um ein umfassendes Bild von den finanziellen Verpflichtungen zu erhalten.
Versicherung im Leasingvertrag
In den meisten Fällen ist eine Kfz-Versicherung nicht im Leasingvertrag enthalten. Leasingnehmer sind in der Regel selbst dafür verantwortlich, eine geeignete Versicherung abzuschließen. Dies bedeutet, dass Sie sich aktiv um den passenden Versicherungsschutz kümmern müssen, bevor Sie das Fahrzeug in Betrieb nehmen.
Es ist wichtig zu beachten, dass Leasinggesellschaften bestimmte Anforderungen an den Versicherungsschutz stellen können. Oft verlangen sie, dass Sie eine Vollkaskoversicherung abschließen, um den Wert des Fahrzeugs abzusichern. Diese Anforderung dient dem Schutz sowohl des Leasinggebers als auch des Leasingnehmers. Eine Vollkaskoversicherung deckt nicht nur Schäden am eigenen Fahrzeug ab, sondern auch Schäden, die Sie anderen Verkehrsteilnehmern zufügen.
Durch die Vorgabe einer Vollkaskoversicherung wird sichergestellt, dass das Fahrzeug im Falle eines Unfalls, Diebstahls oder anderer Schäden ausreichend versichert ist, was das finanzielle Risiko für beide Parteien minimiert. Es ist ratsam, sich bereits vor dem Abschluss des Leasingvertrags über die Versicherungsanforderungen zu informieren, um die entsprechenden Policen rechtzeitig abzuschließen und einen reibungslosen Leasingprozess zu gewährleisten.
Optionaler Versucherungsschutz
Zusätzlich zur Vollkaskoversicherung könnten Sie auch eine GAP-Versicherung in Betracht ziehen. Diese spezielle Versicherung deckt die Differenz zwischen dem aktuellen Zeitwert des Fahrzeugs und dem ausstehenden Restbetrag des Leasingvertrags ab, falls das Fahrzeug einen Totalschaden erleidet oder gestohlen wird. Da der Zeitwert eines Autos schnell sinkt, kann die GAP-Versicherung verhindern, dass Sie auf einer finanziellen Lücke sitzen bleiben und weiterhin Leasingraten für ein Auto zahlen müssen, das Sie nicht mehr nutzen können.
Kostenvorteile und -nachteile:
Das eigenständige Abschließen einer Versicherung bietet Vor- und Nachteile. Auf den ersten Blick kann es teurer erscheinen, da Sie sich selbst um den Versicherungsschutz kümmern müssen und möglicherweise höhere Prämien zahlen, als wenn dieser Teil eines Gesamtpakets wäre. Jedoch haben Sie den Vorteil, dass Sie aus verschiedenen Angeboten auswählen und die für Ihre Bedürfnisse beste Versicherung wählen können. Sie können beispielsweise eine günstigere Prämie finden oder Zusatzleistungen erhalten, die in einem pauschalen Leasing-Versicherungspaket nicht enthalten wären.