Was brauche ich von der Versicherung zum Auto anmelden?
Bevor Sie Ihr Fahrzeug offiziell anmelden können, ist eine gültige Kfz-Versicherung unerlässlich. Ohne diese Versicherung ist die Zulassung bei der Zulassungsstelle nicht möglich, da die Haftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben ist. Sie dient als Nachweis, dass das Fahrzeug im Falle eines Unfalls die notwendigen Schadensersatzansprüche abdecken kann.
Ein Fahrzeug kann in Deutschland nur mit einer gültigen Kfz-Versicherung zugelassen werden. Der Nachweis dieser Versicherung, in Form der eVB-Nummer, ist bei der Anmeldung Ihres Fahrzeugs zwingend erforderlich.
Elektronische Versicherungsbestätigung (eVB-Nummer)
Die eVB-Nummer ist das zentrale Dokument, das Sie von einer Kfz-Versicherung benötigen, um ein Fahrzeug anzumelden. Diese siebenstellige Nummer dient als elektronischer Nachweis, dass Ihr Fahrzeug eine Kfz-Haftpflichtversicherung besitzt, die gesetzlich vorgeschrieben ist. Ohne die eVB-Nummer kann die Zulassungsstelle Ihr Fahrzeug nicht zulassen, da sie sicherstellt, dass Schäden, die Sie im Straßenverkehr verursachen, finanziell abgedeckt sind.
Woher bekommt man die eVB-Nummer?
Die eVB-Nummer erhalten Sie direkt von Ihrer Kfz-Versicherung, sobald Sie eine Versicherung für Ihr Fahrzeug abschließen. Viele Versicherer stellen diese Nummer digital aus, sodass sie schnell und bequem verfügbar ist. Sie können die eVB-Nummer per E-Mail, SMS oder im Kundenportal Ihrer Versicherung erhalten, oft unmittelbar nach Vertragsabschluss.
Tipp: „Nach dem Berechnen über unseren Kfz-Versicherungsvergleich können Sie Ihre eVB-Nummer sofort erhalten und das Auto direkt bei der Zulassungsstelle anmelden.
Überprüfung der Daten durch die Zulassungsstelle
Die eVB-Nummer wird bei der Zulassungsstelle elektronisch überprüft, sodass Sie keine zusätzlichen Papierdokumente einreichen müssen. Sobald Sie die Nummer bei der Anmeldung Ihres Fahrzeugs angeben, wird die Versicherung digital bestätigt. Dieser Prozess ist schnell, unkompliziert und stellt sicher, dass Ihr Fahrzeug haftpflichtversichert ist. So können Sie Ihr Auto ohne Verzögerungen zulassen.
Was brauche ich für Unterlagen bei der Kfz-Zulassung
Um Ihr Auto bei der Kfz-Zulassungsstelle anzumelden, benötigen Sie mehrere wichtige Unterlagen.
-
Personalausweis oder Reisepass
Um Ihre Identität nachzuweisen, müssen Sie Ihren Personalausweis oder Reisepass vorlegen. Sollte Ihr Wohnsitz nicht in Ihrem Ausweisdokument stehen, benötigen Sie zusätzlich eine Meldebescheinigung. -
Fahrzeugbrief (Zulassungsbescheinigung Teil II)
Der Fahrzeugbrief ist der Nachweis über die Eigentumsverhältnisse des Fahrzeugs. Diesen benötigen Sie, um das Fahrzeug auf Ihren Namen zuzulassen. -
Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I)
Der Fahrzeugschein dokumentiert die technischen Daten des Fahrzeugs und ist bei der Anmeldung ebenfalls erforderlich. Wenn das Fahrzeug neu ist, erhalten Sie diesen nach der Zulassung. -
Elektronische Versicherungsbestätigung (eVB-Nummer)
Eine eVB-Nummer von Ihrer Kfz-Versicherung ist notwendig, um den Versicherungsschutz für Ihr Fahrzeug nachzuweisen. -
Nachweis der gültigen Hauptuntersuchung (HU)
Wenn es sich um ein gebrauchtes Fahrzeug handelt, müssen Sie die Bescheinigung über eine gültige Hauptuntersuchung (HU) vorlegen. Diese ist meist im Fahrzeugschein vermerkt. -
Zollunbedenklichkeitsbescheinigung (bei Importfahrzeugen)
Wenn Sie ein Fahrzeug aus dem Ausland importieren, müssen Sie eine Zollunbedenklichkeitsbescheinigung vorlegen, die bestätigt, dass alle Steuern bezahlt wurden. -
Einzugsermächtigung für die Kfz-Steuer (SEPA-Lastschriftmandat)
Sie müssen der Zulassungsstelle eine Einzugsermächtigung für die Kfz-Steuer erteilen. Dazu wird ein SEPA-Lastschriftmandat benötigt, das Sie entweder online oder vor Ort ausfüllen können. -
Vollmacht (bei Vertretung)
Wenn Sie jemanden beauftragen, Ihr Fahrzeug in Ihrem Namen anzumelden, benötigt diese Person eine schriftliche Vollmacht von Ihnen. Zusätzlich muss sie eine Kopie Ihres Ausweises mitbringen.
Wenn alle Unterlagen vollständig sind, sollte die Zulassung reibungslos ablaufen. Stellen Sie sicher, dass Sie die Originaldokumente mitbringen und sich im Vorfeld bei der zuständigen Zulassungsstelle über eventuelle Besonderheiten informieren, um Verzögerungen zu vermeiden.