Wie melde ich einen Unfall bei der Versicherung?
Sofortige Unfallaufnahme
Notieren Sie direkt am Unfallort alle wichtigen Informationen, wie den genauen Unfallhergang, Datum und Uhrzeit. Diese Angaben sind für die spätere Unfallmeldung unerlässlich. Machen Sie zudem aussagekräftige Fotos von allen relevanten Details – halten Sie die Schäden an den Fahrzeugen, die Position der Fahrzeuge, die gesamte Unfallstelle sowie eventuelle Besonderheiten wie Straßenschilder oder Bremsspuren fest. Diese Aufnahmen dienen als wichtiges Beweismaterial für die Versicherung und helfen, den Hergang des Unfalls nachvollziehbar darzustellen.
Kontaktdaten der Beteiligten und Zeugen
Sammeln Sie sorgfältig die Namen, Adressen, Telefonnummern und Versicherungsdaten aller Unfallbeteiligten. Diese Informationen sind entscheidend für die Schadensregulierung. Falls es Zeugen gibt, notieren Sie auch deren Kontaktdaten. Aussagen von unabhängigen Zeugen können insbesondere dann hilfreich sein, wenn die Schuldfrage unklar ist.
Polizei informieren
Bei schweren Unfällen oder wenn die Schuldfrage unklar ist, sollten Sie unbedingt die Polizei verständigen. Der Polizeibericht dokumentiert den Unfallhergang und stellt eine objektive und verbindliche Grundlage für die spätere Schadensregulierung dar. Auch wenn es sich um Bagatellschäden handelt, kann die Hinzuziehung der Polizei nützlich sein, insbesondere wenn Unklarheiten bestehen oder der Unfallgegner sich unkooperativ zeigt. Der Bericht der Polizei hilft Ihrer Versicherung dabei, den Unfallhergang nachzuvollziehen und den Fall zügiger zu bearbeiten.
Unfallmeldung an die Versicherung:
Informieren Sie Ihre Versicherung möglichst schnell nach dem Unfall, idealerweise innerhalb der ersten 24 Stunden. Die meisten Versicherungen stellen dafür Hotlines oder praktische Online-Formulare zur Verfügung, sodass Sie den Schaden unkompliziert melden können. Geben Sie dabei alle gesammelten Informationen wie Unfallhergang, Daten der Beteiligten und eventuelle Zeugen an. Halten Sie Ihren Versicherungsschein oder Ihre Vertragsnummer bereit, damit die Bearbeitung schnell eingeleitet werden kann.
Schadensformular ausfüllen
Viele Versicherungen bieten spezielle Schadensformulare an, die Sie für die Unfallmeldung ausfüllen müssen. Nehmen Sie sich Zeit, diese Formulare vollständig und korrekt auszufüllen, um Rückfragen oder Verzögerungen zu vermeiden. Notieren Sie auch alle wichtigen Details und Angaben, um Missverständnisse zu verhindern und den Prozess der Schadensregulierung zu beschleunigen.
Reparatur und Gutachten
In der Regel sollten Sie auf die Freigabe Ihrer Versicherung warten, bevor Sie eine Reparatur am Fahrzeug vornehmen lassen. Ihre Versicherung kann gegebenenfalls ein Gutachten anfordern, um den Schaden und die Höhe der Reparaturkosten genau zu ermitteln. Ein von der Versicherung beauftragter Gutachter stellt sicher, dass die Schadenshöhe korrekt bewertet wird und klärt die weiteren Schritte zur Kostenübernahme.