Wie widerrufe ich eine Versicherung?
Sie haben gerade eine Versicherung abgeschlossen, sind sich aber plötzlich unsicher, ob das wirklich die richtige Entscheidung war? Vielleicht haben Sie nachträglich Bedenken, ob Sie die Versicherung wirklich benötigen, oder die Konditionen erscheinen Ihnen nicht mehr so vorteilhaft. Keine Sorge, Sie sind nicht allein mit diesem Problem. Viele Menschen merken erst nach dem Abschluss eines Vertrags, dass sie diesen möglicherweise doch nicht wollen. Zum Glück haben Sie in solchen Fällen die Möglichkeit, den Versicherungsvertrag innerhalb einer bestimmten Frist zu widerrufen und damit den Vertrag rückgängig zu machen.
Rechtslage zum Widerruf
Nach dem Abschluss eines Versicherungsvertrags haben Sie in der Regel das Recht, diesen zu widerrufen. Gesetzlich steht Ihnen dafür eine Widerrufsfrist von 14 Tagen zu. Innerhalb dieses Zeitraums können Sie ohne Angabe von Gründen vom Vertrag zurücktreten. Die Frist beginnt in der Regel, sobald Sie die Vertragsunterlagen und die Widerrufsbelehrung erhalten haben. Für bestimmte Versicherungen, wie Lebensversicherungen, kann die Widerrufsfrist sogar 30 Tage betragen. Dieses Widerrufsrecht gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre Entscheidung noch einmal zu überdenken und den Vertrag rückgängig zu machen, bevor er langfristige Verpflichtungen mit sich bringt.
Vorgehen beim Widerruf
Um den Vertrag zu widerrufen, müssen Sie dem Versicherer schriftlich mitteilen, dass Sie den Vertrag beenden möchten. Dies können Sie entweder mit dem Widerrufsformular tun, das Ihnen der Versicherer bereitstellt, oder Sie verfassen einen eigenen Widerruf. Wichtig ist, dass Sie den Widerruf fristgerecht abschicken und dieser rechtzeitig beim Versicherer eingeht. Am besten nutzen Sie ein Einschreiben, um den Versand nachweisen zu können. Hier ein Beispiel für einen selbst verfassten Widerrufsbrief:
Beispiel für einen Widerrufsbrief:
Ihr Name
Ihre Adresse
PLZ und Ort
Versicherungsnummer: [Ihre Versicherungsnummer]
Versicherungsunternehmen
Adresse des Versicherers
PLZ und Ort
[Datum]
Betreff: Widerruf meines Versicherungsvertrags [Versicherungsart und Versicherungsnummer]
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit widerrufe ich den am [Datum des Vertragsabschlusses] abgeschlossenen Versicherungsvertrag mit der Vertragsnummer [Versicherungsnummer] gemäß § 8 des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) innerhalb der gesetzlichen Widerrufsfrist von 14 Tagen. Bitte bestätigen Sie mir den Erhalt dieses Schreibens sowie die Auflösung des Vertrags.
Mit freundlichen Grüßen,
[Ihr Name]
[Unterschrift (bei postalischem Versand)]
Stellen Sie sicher, dass Sie alle relevanten Informationen angeben, damit der Versicherer Ihren Vertrag eindeutig zuordnen kann.
Sonderkündigungsrecht beim nicht-Erhalt der Versicherungspolice
Wenn Sie nach dem Abschluss einer Versicherung die Versicherungspolice nicht erhalten, steht Ihnen unter bestimmten Umständen ein Sonderkündigungsrecht zu. Normalerweise erhalten Sie nach dem Vertragsabschluss alle relevanten Unterlagen, darunter die Versicherungspolice und die Widerrufsbelehrung. Sollten diese Dokumente jedoch nicht innerhalb einer angemessenen Frist bei Ihnen eintreffen, können Sie von Ihrem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen.
Das Sonderkündigungsrecht greift, weil die fehlende Zustellung der Police als Vertragsverletzung seitens des Versicherers gilt. Ohne diese Unterlagen können Sie den vollen Vertragsinhalt nicht einsehen und haben keine Sicherheit über den tatsächlichen Versicherungsschutz. In einem solchen Fall haben Sie das Recht, den Vertrag zu kündigen, auch wenn die reguläre Widerrufsfrist von 14 Tagen bereits abgelaufen ist.
Um von diesem Recht Gebrauch zu machen, sollten Sie schriftlich mitteilen, dass Sie aufgrund des Nichterhalts der Police vom Vertrag zurücktreten. Wichtig ist, dass Sie nachweisen können, dass Sie die Police nicht erhalten haben, und den Versicherer gegebenenfalls vorab kontaktieren, um ihm die Möglichkeit zu geben, die fehlenden Dokumente nachzureichen.