Die elektronische Versicherungsbestätigung als Teil der Dunkelpolicierung
von AF
Der Jahresbeitrag einer Kfz-Versicherung hängt von vielen Faktoren ab, ein nicht unwesentlicher Anteil sind die Verwaltungskosten des Versicherers. Gerade große und traditionelle Versicherungsunternehmen mit Filialsystem haben viele Nebenkosten zwischen Miete, Bürowesen und Organisation zu tragen, die in eine Autoversicherung und andere Tarife eingerechnet werden. Über die letzten Jahrzehnte ist es zum Ziel aller Versicherer geworden, mittels EDV Vorgänge rund um die Bearbeitung von Anträgen und ihre Policierung zu vereinfachen und hierdurch den Kostenfaktor zu reduzieren. Die Rede ist hierbei von der Dunkelpolicierung, die sich branchenweit schrittweise durchsetzt und bei einem Kfz-Versicherungsvergleich schnell finanzielle Vorteile bei den entsprechenden Versicherern aufzeigt.
Dunkelpolicierung - was ist im Detail hiermit gemeint?
Grundsätzlich wird mit der Dunkelpolicierung in der Kfz-Versicherung und anderen Sparten die Möglichkeit gemeint, verschiedene Prozesse bei der Bearbeitung von Versicherungsanträgen nicht mehr manuell durch einen Sacharbeiter durchführen zu lassen. Stattdessen übernimmt eine Software des Versicherers diese Schritte, die Bearbeitung einer Autoversicherung erfolgt also durch den Computer. Ein Beispiel ist die Umsetzung eines online gestellten Antrags in eine ausgedruckte Police, wobei die Daten aus den Computermasken exakt in den entsprechenden Vertrag übernommen werden. Vor dem Versand wird die Kfz-Versicherung zwar in vielen Fällen noch einmal überprüft, dennoch erspart die Dunkelpolicierung viel Zeit und Papier und senkt somit die Kosten für den Versicherern.
Auch die Bestätigung des Eingangs eines Versicherungsantrags gehört zur modernen Dunkelpolicierung, die der Autoversicherung Kosten für Porto und Versand erspart. Dies kann sowohl für die grundlegende Bearbeitung des Antrags, als auch für Fragen rund um die Police gelten. Die Police zur Autoversicherung selbst wird weiterhin in gedruckter Form zugesandt und stellt das entscheidende Dokument für den Versicherungsnehmer dar, mit dessen Hilfe der gültige Versicherungsschutz nachgewiesen wird. Unabhängig hiervon hilft die internetgestützte Bearbeitung von Anträgen dabei, Zeit und Geld einzusparen und fördert zudem die direkte Kommunikation zwischen Antragsteller und Autoversicherung.
Die elektronische Versicherungsbestätigung als Teil der Dunkelpolicierung
Ein wesentliches Element der modernen Dunkelpolicierung ist die elektronische Versicherungsbestätigung, die für die Zulassung des eigenen Kfz eine Rolle spielt. Seit einigen Jahren hat die elektronische Versicherungsbestätigung die klassische Doppelkarte verdrängt, die früher in Papierform ausgestellt wurde und als Dokument der Kfz-Zulassungsstelle vorzulegen war. Heute erfolgt die Mitteilung über einen abgeschlossenen Versicherungsschutz alleine elektronisch, was dem Versicherten Mühen erspart und das Risiko eines Betrugs reduziert.
Soll es zur Zulassung eines neuen Fahrzeugs kommen, ist der Weg zur Versicherung vor dem Besuch der Kfz-Zulassungsstelle obligatorisch. Eine Zulassung des Fahrzeugs ist zwingend an eine bestehende Kfz-Versicherung gebunden, wobei der Gesetzgeber alleine den Haftpflichtschutz zwingend vorschreibt. Wird dieser zuvor bei einem Kfz-Versicherungsvergleich optimiert und direkt hiernach bei der entsprechenden Autoversicherung abgeschlossen, sendet diese sofort die elektronische Versicherungsbestätigung in Form der sogenannten eVB-Nummer an die regionale Zulassungsstelle. Mit allen weiteren Dokumenten kann der Versicherte nun das Fahrzeug zulassen, die eVB-Nummer kann ihm hierbei aufgrund seiner persönlichen Daten eindeutig zugeordnet werden.
Die elektronische Versicherungsbestätigung als Teil der Dunkelpolicierung hat sich in Deutschland schnell etablieren können und reduziert Stress und Mühen für den Versicherten. Außerdem erhält die Zulassungsstelle die Sicherheit, dass bei jedem Neuantrag garantiert eine Autoversicherung besteht. Natürlich sollte der Versicherte beim Gang zur Zulassungsstelle die Gewissheit haben, dass die elektronische Versicherungsbestätigung auch zugestellt wurde. Dies gilt vor allem dann, wenn der Vertragsabschluss über einen Versicherer im Internet zustande kam. Manche Kfz-Versicherung bietet den zusätzlichen Service an, die Versendung der elektronische Versicherungsbestätigung mit einer Mailbestätigung für den Versicherungsnehmer zu verbinden, wodurch eine absolute Gewissheit herbeigeführt wird.