Die Kfz-Versicherung und Tarife für ein Fahrzeug mit Saisonkennzeichen

von AF

Keine Autoversicherung in Deutschland bietet spezielle Tarife für saisonal genutzte Fahrzeuge an. Zwar berücksichtigen manche Tarife wie z. B. Angebote für Motorräder, dass dieser Fahrzeugtyp vorrangig in der warmen Jahreszeit zum Einsatz kommt. Explizit auf die saisonale Nutzung abgestimmt ist allerdings kein Versicherungstarif.

Ein weit verbreiteter Irrtum rund um die Nutzung des Saisonkennzeichens ist die Annahme, dass außerhalb der Saison keinerlei Versicherungsschutz besteht. Das Gegenteil ist der Fall: Wie bei einem ganzjährig genutzten Auto oder Motorrad genießt der Versicherungsnehmer einen fortlaufenden Versicherungsschutz, was aufgrund vorherrschender Risiken sinnvoll ist. Selbst wer sein Fahrzeug aus dem Verkehr genommen hat, ist weiterhin einem drohenden Risiko wie einem Diebstahl, Brandfällen oder Sturmschäden ausgesetzt. Damit Diebstahl & Co. nicht teuer aus eigener Tasche zu bezahlen sind, bleibt der Versicherungsschutz auch außerhalb der Saison bestehen. Unabhängig hiervon ist der Fahrzeughalter allerdings verpflichtet, das Wagnis aus dem Verkehr zu ziehen. Üblich ist das Abstellen in einer Garage bzw. auf einem Privatgrundstück.

Bezüglich der Schadensfreiheit und der Einstufung in die nächst bessere Schadenfreiheitsklasse ergeben sich übrigens keine Unterschiede zur gewöhnlichen Nutzung motorisierter Fahrzeuge. Sollte der Versicherungsnehmer ohne einen Schaden in Haftpflicht, Teilkasko oder Vollkasko durch das Jahr gegangen sein, wird er zum nächsten Jahr hochgestuft und kann auf sinkende Versicherungsbeiträge hoffen. Die Chancen auf eine solche Absenkung sind mit einem Saisonkennzeichen höher, da dieses nicht über das gesamte Jahr hinweg am Straßenverkehr teilnimmt und so potenzielle in Unfälle und andere Schadenssituationen verwickelt wird.

Tipps zur saisonalen Nutzung

Das Saisonkennzeichen ist eine praktische Option für Fahrzeughalter, die ihre Fahrzeuge nur zu bestimmten Zeiten im Jahr nutzen.

  1. Planung und Nutzungsdauer: Entscheiden Sie im Voraus, während welcher Zeiträume im Jahr Sie Ihr Fahrzeug nutzen werden. Das Saisonkennzeichen ist für einen bestimmten Zeitraum gültig und bietet Flexibilität, wenn das Fahrzeug außerhalb dieser Zeiträume stillgelegt ist.

  2. Überlegungen zur Nutzungshäufigkeit: Berücksichtigen Sie Ihre tatsächliche Nutzungshäufigkeit. Das Saisonkennzeichen ist besonders geeignet, wenn Sie Ihr Fahrzeug nur saisonal nutzen, beispielsweise bei einem Cabrio im Sommer oder einem Oldtimer, der nur für Ausstellungen oder Treffen genutzt wird.

  3. Versicherungspflicht: Stellen Sie sicher, dass Ihr Fahrzeug auch während der außerbetrieblichen Zeiten versichert ist. Eine Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben, auch wenn das Fahrzeug nicht aktiv genutzt wird.

  4. Gültigkeitszeitraum beachten: Beachten Sie den festgelegten Gültigkeitszeitraum auf dem Saisonkennzeichen. Verwenden Sie das Fahrzeug nur innerhalb dieses Zeitraums, um eventuelle Bußgelder zu vermeiden.

  5. Winterpause vorbereiten: Falls Ihr Fahrzeug während der Wintermonate stillgelegt ist, bereiten Sie es angemessen vor. Lagern Sie es trocken und kühl ein, überprüfen Sie den Reifendruck und schützen Sie es vor Witterungseinflüssen.

  6. Gebühren und Versicherungskosten vergleichen: Vergleichen Sie die Kosten für ein Saisonkennzeichen mit den Kosten einer ganzjährigen Zulassung. In einigen Fällen kann dies kostengünstiger sein, insbesondere wenn Ihr Fahrzeug nur gelegentlich genutzt wird.

  7. Regelmäßige Wartung durchführen: Auch wenn das Fahrzeug während der außerbetrieblichen Zeiten nicht genutzt wird, ist regelmäßige Wartung wichtig. Dies kann dazu beitragen, dass das Fahrzeug in gutem Zustand bleibt und bei Bedarf sofort einsatzbereit ist.