Diebstahl - keine Ausnahme, sondern die Regel
von AF
Ein Diebstahl wird als die Wegnahme einer fremden Sache mit der Absicht des Täters, sich die Sache als eigene zuzueignen, in § 242 StGB normiert. In Deutschland treten jedes Jahr tausende von Fällen auf. Nur eine geringe Anzahl der Diebstähle kann im Nachhinein erfolgreich aufgeklärt werden, so dass die Rückgabe des Gegenstandes, sowie eine gerechte Bestrafung des Täters erfolgen kann. Umso wichtiger ist es, sich richtig zu verhalten, wenn man von einem persönlich betroffen ist. Durch eine schnelle und richtige Reaktion steigen die Chancen der raschen Aufklärung enorm an.
Was ist nach der Tat zu tun?
Neben der Tat auf offener Straße, kann auch die eigene Wohnung betroffen sein. Am häufigsten von Diebstählen betroffen sind Portemonnaies. Als allererstes sollte man hier die deutschlandweite Sperrnotrufhotline 116116 wählen, um alle Geldkarten in der Geldbörse schnellstmöglich sperren zu lassen. Danach ist sofort die Polizei unter 110 zu informieren. Aber auch der Diebstahl anderer wichtiger Karten, wie der Fahrausweis, Versicherungskarten, Personalausweis, Führerschein, sollten schnellstmöglich bei den zuständigen Stellen gemeldet werden. Eine Bescheinigung über den Verlust hilft bei der Beantragung neuer Dokumente. Sollte die eigene Wohnung betroffen sein, ist sich zudem umgehend an die eigene Hausratversicherung zu wenden, die standardgemäß den Schaden des Wohnungseinbruchdiebstahls abdeckt. Meist ist die Voraussetzung für eine Erstattung, dass der Täter unter zu Hilfenahme eines Werkzeuges Zugang zur Wohnung verschafft hat. Dies ist allerdings nicht nötig, wenn ein Raub vorliegt und der Täter das Opfer beispielsweise mit Gewalt zum Einlass genötigt hat.
Wie kann man sein Fahrzeug vor Diebstahl schützen?
Es gibt verschiedene Maßnahmen, die ergriffen werden können, um die Sicherheit des Fahrzeugs zu erhöhen und Dieben das Leben schwer zu machen.
-
Einbruchssicherung: Investieren Sie in eine effektive Einbruchssicherung für Ihr Fahrzeug. Alarmanlagen, Lenkradkrallen oder Gangschaltungssperren sind bewährte Methoden, um Diebe abzuschrecken. Diese Systeme machen es potenziellen Tätern schwer, das Fahrzeug schnell und unbemerkt zu stehlen.
-
GPS-Tracking: Die Installation eines GPS-Tracking-Systems ermöglicht es, das Fahrzeug in Echtzeit zu orten. Im Falle eines Diebstahls erleichtert dies die Wiederbeschaffung des Fahrzeugs erheblich. Einige moderne Autos verfügen bereits über eingebaute GPS-Tracking-Systeme.
-
Sichere Parkplätze nutzen: Wählen Sie Parkplätze, die gut beleuchtet und stark frequentiert sind. Ein gut sichtbar geparktes Fahrzeug auf einem belebten Parkplatz ist für Diebe weniger attraktiv. Vermeiden Sie es, das Fahrzeug an abgelegenen Orten oder in unsicheren Stadtteilen abzustellen.
-
Mechanische Sicherungen: Verwenden Sie mechanische Sicherungen wie Lenkradkrallen, Gangschaltungssperren oder Radkralle. Diese physischen Hindernisse erschweren es Dieben, das Fahrzeug zu bewegen und schrecken potenzielle Täter ab.
-
Fenster- und Türsicherungen: Achten Sie darauf, dass Fenster und Türen sicher verschlossen sind. Zusätzliche Sicherheitsvorrichtungen wie Türsicherungen oder Fensterkeile können das Eindringen von Dieben erschweren.
-
Diebstahlwarnschilder anbringen: Das Anbringen von Diebstahlwarnschildern an den Fenstern kann abschreckend wirken. Die meisten Diebe bevorzugen einfache Ziele, und das Bewusstsein für zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen könnte sie abschrecken.
-
Wertgegenstände aus dem Fahrzeug entfernen: Lassen Sie keine wertvollen Gegenstände sichtbar im Auto liegen. Diese könnten Diebe dazu verleiten, einzubrechen. Verstauen Sie persönliche Gegenstände im Kofferraum oder nehmen Sie sie mit, wenn Sie das Fahrzeug verlassen.
-
Diebstahlversicherung abschließen: Schließen Sie eine umfassende Diebstahlversicherung ab, um im Falle eines Diebstahls finanziell abgesichert zu sein. Die Versicherung sollte sowohl den Fahrzeugwert als auch eventuelle Schäden decken.
Durch die Kombination mehrerer dieser Maßnahmen können Autobesitzer die Sicherheit ihres Fahrzeugs erheblich verbessern und das Risiko eines Diebstahls minimieren.
Wie kann man sein Fahrzeug gegen Diebstahl versichern?
Die Sicherung des eigenen Fahrzeugs gegen Diebstahl ist von entscheidender Bedeutung, und der Abschluss einer adäquaten Diebstahlversicherung bietet einen wirksamen Schutz.
1. Auswahl der richtigen Versicherung: Vergleichen Sie verschiedene Teilkaskotarife, um die Deckungsmöglichkeiten und Preise zu evaluieren. Die meisten Autoversicherungen bieten optional eine Diebstahldeckung an, aber es ist wichtig, die Police genau zu prüfen, um sicherzustellen, dass sie Ihren Bedürfnissen entspricht.
2. Umfassende Deckung wählen: Eine umfassende Deckung ist oft die beste Wahl, wenn es um Diebstahlschutz geht. Diese Police deckt nicht nur Diebstahl, sondern auch Schäden am Fahrzeug durch Vandalismus, Naturkatastrophen und andere nicht-kollisionsspezifische Ereignisse.
3. Überprüfen Sie die Police auf spezifische Bedingungen: Lesen Sie die Versicherungspolice sorgfältig durch, um sicherzustellen, dass Sie die Bedingungen und Ausschlüsse verstehen. Einige Policen könnten bestimmte Sicherheitsanforderungen für das Fahrzeug vorsehen, wie zum Beispiel die Verwendung von Diebstahlschutzvorrichtungen.
4. Dokumentieren Sie Sicherheitsmaßnahmen: Wenn Sie zusätzliche Diebstahlschutzmaßnahmen, wie Alarmanlagen oder Lenkradkrallen, installiert haben, dokumentieren Sie dies und informieren Sie die Versicherung darüber. Dies könnte zu Rabatten oder verbesserten Konditionen führen.
5. Die Höhe der Deckung festlegen: Bestimmen Sie die Höhe der Deckung basierend auf dem Wert Ihres Fahrzeugs. Eine angemessene Deckung gewährleistet, dass Sie im Falle eines Diebstahls angemessen entschädigt werden.
6. Selbstbeteiligung wählen: Die Höhe der Selbstbeteiligung beeinflusst die Höhe der Versicherungsprämie. Eine höhere Selbstbeteiligung kann zu niedrigeren Prämien führen, allerdings sollten Sie sicherstellen, dass Sie im Falle eines Diebstahls die Selbstbeteiligung leisten können.
7. Regelmäßige Überprüfung der Police: Nehmen Sie sich die Zeit, Ihre Kfz-Versicherung regelmäßig zu überprüfen und zu aktualisieren. Änderungen in Ihrer Lebenssituation oder am Fahrzeug selbst könnten eine Anpassung der Versicherung erfordern.