Erhöhung der passiven Verkehrssicherheit durch regelmäßige Klimaanlagenwartung
von AF

Wer im Sommer, bzw. bei warmen Außentemperaturen oft mit dem Auto unterwegs ist, kennt das Gefühl, im Selbigen bei direkter Sonneneinstrahlung sich fast die Finger am Lenkrad zu verbrennen. Gerade dunkle Fahrzeuge heizen sich stark auf, nicht selten erreicht der Innenraum des Autos dann Temperaturen von über 60° - 70°C. In Folge dessen sinkt natürlich die Konzentration des Kraftfahrzeugführers, falls er sich in einem solch aufgeheizten Fahrzeug im Straßenverkehr bewegt. Gerade bei längeren Autofahrten steigt das Risiko, einen Unfall zu verursachen, da hohe Temperaturen ähnlich wie Alkoholgenuss auf den Fahrzeugführer wirken. Man sollte deshalb, falls vorhanden und im Auto eingebaut die Klimaanlage nutzen. Natürlich muss eine Klimaanlage korrekt befüllt, eingestellt und gewartet werden, damit zum Beispiel keine schädlichen Keime und Bakterien den Weg ins Fahrzeuginnere finden und der positive Effekt der Klimaanlage zunichte gemacht wird. Außerdem sorgt eine regelmäßige Klimaanlagenwartung stets für angenehme Temperaturen und erhöht somit die passive Verkehrssicherheit.
Die Klimaanlage / passive Verkehrssicherheit?
Wie im ersten Abschnitt schon erwähnt, heizen sich gerade dunklere Fahrzeuge im Sommer stark auf. Eine Fahrt in einem in der Sonne abstellten Fahrzeug ohne Klimaanlage kann den Fahrer des Fahrzeuges so stark wie eine Fahrt unter Trunkenheit beeinflussen. Die Konzentration und Leistungsfähigkeit des Fahrers nimmt den steigenden Temperaturen rapide ab. Dies kann einerseits zu einer starken Müdigkeit des Kraftfahrzeugführers und dementsprechend zu einem Unfall führen.
Es sollten daher einige Regeln bei der Fahrt beachtet werden. Ist das Auto in der Sonne geparkt wurden sollten zunächst alle Fenster des Fahrzeugs geöffnet und die Klimaanlage eingeschaltet werden. So wird eine Luftzirkulation erreicht, welche die heiße Luft schnell aus dem Auto befördert. Nach ca. 1-2 Minuten sollten die Fenster dann geschlossen werden, um die Temperatur aktiv und schnell durch die Klimatisierung senken zu können.
Alleine durch diese simple Anleitung kann eine Absenkung der Temperatur im Fahrzeuginneren von ca. 60- 70°C auf 20-30°C innerhalb kurzer Zeit erreicht werden. Wichtig ist außerdem, auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten und regelmäßig Getränke zu sich zu nehmen, bevorzugt Wasser oder leicht isotonische Getränke, um den Salz- und Mineralhaushalt zu unterstützen und die Konzentration, gerade auf längeren Fahrten aufrecht zu erhalten. So sind die ersten Schritte getan, um einen Unfall zu vermeiden, die passive Verkehrssicherheit (zur aktiven Verkehrssicherheit gehören zum Beispiel ordentliche Reifen, gut packende Bremsen, ESP, ...) signifikant zu erhöhen.
Einen weiteren Vorteil spielt die Klimaanlage bei kaltem oder feuchtem Wetter aus, durch die entfeuchtende Funktion wird die Frontscheibe schnell frei und die Sicht auf das Verkehrsgeschehen wird erhöht. Sollte also die Scheibe von innen anlaufen ist es ratsam die Klimaanlage einzuschalten, um diese schnell von Feuchtigkeit zu befreien und das Risiko für einen Unfall zu verringern.
Regelmäßige Klimaanlagenwartung
Der Besitzer eines Fahrzeugs mit einer Klimaanlage sollte diese natürlich eine regelmäßige Wartung dieses Systems durchführen, um die volle Funktionsfähigkeit zu gewährleistet. Somit wird einerseits der Wert des Fahrzeuges erhöht, anderseits dessen passive Verkehrssicherheit. Eine regelmäßige Wartung hat so doppelten Nutzen.
Zunächst bietet sich eine sehr simple und auch vom Fahrzeugführer selbst durchzuführende Wartung an - der Austausch des Innenraum, - bzw. Aktivkohlefilters. Die im Auto zirkulierende Luft wird durch diesen Filter geleitet und er stellt damit einen Dreh- und Angelpunkt der Luftqualität dar. Versteckt ist der Innenraum- oder Aktivkohlefilter meist in der Nähe der Pedallerie und sollte dort gesucht werden. Durch den Innenraumfilter werden schädliche Stoffe, Staub, Pollen, Dreck aus der Luft gefiltert, damit diese nicht vom Fahrer des Fahrzeuges eingeatmet werden müssen. Man kann entsprechende Filter im Fahrzeugzubehörhandel oder beim Hersteller des Fahrzeuges selbst erwerben. Sollte der Filter noch recht neu sein, kann man diesen auch durch einfaches Ab- bzw. Aussaugen von Schmutz befreien und wieder einsetzen. Wichtiger Tipp - den Filter richtig herum einsetzen, ein kleiner Pfeil gibt die Luftrichtung an. Diese regelmäßige Klimaanlagenwartung ist einfach durchzuführen und erhöht die passive Verkehrssicherheit.
In heutigen Fahrzeugen wird meist das Kältemittel Tetrafluorethan (R134a) verwendet. Es handelt sich hierbei um einen Fluorkohlenwasserstoff, welches unter dem richtigen Druckverhältnis verflüssigt werden kann. Es verstört im Gegensatz zu FCKW nicht die Ozonschicht und wird deshalb heute eingesetzt. Das eben genannte Mittel wird in einem rein faktisch gesehen geschlossenen Kühlkreislauf eingesetzt. Leider entweicht das Kühlmittel im Laufe der Jahre aus diesem System. So kann es nach 5-8 Jahren passieren, dass von der ursprünglich eingefüllten Menge nur noch ein Bruchteil im System verbleibt. In Folge dessen sinkt die Kühlleistung rapide und die Schmierung der im Kühlkreislauf beteiligten Elemente ist nicht mehr gewährleistet - Folgeschäden drohen.
Die meisten Fahrzeughersteller sehen dieses Problem nicht als unbedingt dringend an und verkaufen ihre Klimasysteme als größtenteils wartungsfrei. So findet man in den wenigstens Wartungs- und Inspektionsplänen entsprechende Punkte. Es liegt so nun in der Hand des Fahrzeugführers, eine entsprechende regelmäßige Klimaanlagenwartung um die passive Verkehrssicherheit zu erhöhen.
Unabhängig einer eventuellen Wartung der Klimaanlage lässt ein einfacher Tipp das System länger leben - mindestens 10 Minuten aktiv lassen. Dauerendes ein - und ausschalten des Systems ist schlecht für die dort verwendeten Bauteile und führt zu übel riechenden Gerüchen im Innenraum durch die Ansammlung von Bakterien und Pilzen in stehenden Kondenswässern. Des Weiteren sollte die Klimaanlage regelmäßig, d.h. ganzjährig betrieben werden, um das Kältemittel im Fluss zu halten.
Was wird bei einer regelmäßigen Klimaanlagenwartung alles überprüft?
Sollte man sich für eine regelmäßige Klimaanlagenwartung entscheiden, gilt es den Angebotsumfang dieser zu überprüfen. So sollte folgendes bei einer vollständigen Wartung durchgeführt werden:
- Überprüfung des kompletten Klimasystems und Kreislaufs auf Dichtigkeit
- Wechsel und Auffüllen des Kühlmittels
- Eventuell (falls nicht bei der Inspektion ausgetauscht) Austausch des Innenraumfilters
- Check auf Funktionsfähigkeit der Klimaanlage
Es ist ratsam, diese Wartung ca. alle zwei Jahre durchführen zu lassen, um teure Folgeschäden oder Gesundheitsgefährdungen ausschließen zu können. So kann der Klimakompressor aktiv geschützt werden und der Innenraum bleibt frei von schädlicher Keim -und Bakterienbelastung.
Viele freie Werkstätten, wie auch Vertragswerkstätten bieten diese Art von Wartung an. Meist lohnt es sich, nachzufragen, falls es nicht im Wartungsplan des Fahrzeuges explizit aufgeführt ist. Durch diese einfache und kostengünstige Wartung (meist zwischen 50 - 100 Euro) lässt sich die passive Verkehrssicherheit erhöhen und ein Unfall durch mangelnde Konzentration kann vermieden werden.
Die Klimaanlage richtig einstellen
Viele moderne Fahrzeuge verfügen über eine Klimatisierung. Man unterscheidet hierbei zwischen einer manuellen und einer automatischen Regelung der Temperatur und des Luftstroms. Sollte man eine manuelle Klimaanlage im Auto haben ist es wichtig, die Temperatur im Sommer auf ca. 24°C zu belassen. Dies sorgt einerseits dafür, dass der Kraftstoffverbrauch nicht zu hoch wird, da die Klimaanlage nicht auf voller Last laufen muss. Andererseits wird ein zu starker Temperaturwechsel zwischen Außen- und Innentemperatur so vermieden. Gefahr besteht, wenn die Temperatur zu niedrig eingestellt wird, der Fahrer kann sich so schnell erkälten und dies sollte natürlich vermieden werden. Der Kraftstoffverbrauch kann durch eine auf Volllast arbeitende Klimaanlage über drei Liter / 100 km steigen, deshalb sollte man diese nicht zu kalt einstellen. Eine regelmäßige Klimaanlagenwartung ist deshalb auch wichtig, um volle Kühlleistung zu erreichen und den Verbrauch nicht zu steigen zu lassen.
Bei einer automatischen Klimaanlage ist die Temperatur analog wie bei der manuellen Anlage einzustellen, jedoch bietet dieses System den Vorteil, dass die Luftstromverteilung automatisch geregelt wird. Beim manuellen System kann man selbst entscheiden, ob die gesamte Luft Richtung Boden oder Gesicht des Fahrers ausgegeben werden soll. Es empfiehlt sich hierbei, den Luftstrom nicht direkt aufs Gesicht zu richten, um eine Auskühlung und Austrocknung der empfindlichen Schleimhäute zu vermeiden.
Wenn man die oben genannten Tipps zur richtigen Nutzung der Anlage beachtet hat. sollte man nach ca. 5-10 Minuten einen deutlich kühleren Innenraum haben. Man kann diese Wirkung noch verstärken, indem man die Umluftfunktion der Klimaanlage nutzt. Hierbei wird die innen gekühlte Luft weiter umgewälzt und keine warme Außenluft dem System zugeführt. Man sollte diese Funktion aber nicht zu lange nutzen, da ansonsten die Luft keinen ausreichenden Sauerstoffanteil mehr besitzt und die Konzentration des Fahrers absinken kann. Eine nicht ausreichende Sauerstoffkonzentration kann einen Unfall verursachen und sollte vermieden werden.
Sollte die Frontscheibe, gerade bei feuchten Wetter beschlagen, lohnt es sich die Klimaanlage auf die Frontscheibe auszurichten, um die entfeuchtende Wirkung voll nutzen zu können. So kann ein Unfall durch schlechte Sicht vermieden werden.
Falls man mit üblen Gerüchen beim Ausschalten der Anlage zu kämpfen hat, setzen sich Bakterien und Pilze sowie Feuchtigkeit am Verdampfer der Klimaanlage ab. Um dieses Problem ein wenig einzudämmen, kann man testen die Anlage ca. 5-10 Minuten vor Fahrtende abzuschalten. Durch den Fahrtwind und eine geringe Zeit ohne Feuchtigkeit werden die Bauteile trocken und Bakterien und Pilze können sich nicht so einfach bilden und vermehren.
Plant man, ein gebrauchtes Auto zu erwerben, ist es sehr wichtig, eine eventuell eingebaute Klimaanlage auf korrekte Funktion zu überprüfen. Hierbei sollte man diese ca. 10 Minuten eingeschaltet lassen. Merkt man dann einen signifikanten Temperaturunterschied (z.B. mit Thermometer nachmessen), funktioniert diese korrekt. Sollte man keine Kühlleistung feststellen, ist der Kauf dieses Fahrzeuges nicht anratenswert. Man sollte den Verkäufer ansprechen, ob eine regelmäßige Klimaanlagenwartung durchgeführt wurde (Belege zeigen lassen!).
Sollten diese einfachen Tipps zur Bedienung beachtet werden, steigt die passive Verkehrssicherheit. Außerdem sinkt das Risiko einen Unfall durch Müdigkeit und Konzentrationsstörungen zu haben. Weiterhin sorgt eine korrekte Bedienung der Klimasysteme für den Werterhalt des Fahrzeuges, da teure Reparaturen am Auto vermieden werden können.