Hagelschaden - Wer zahlt den Schaden am Auto?

von AF

Vor allem in Unwettergeplagten Gegenden haben Anwohner mit vermehrten Hagelschäden an Haus und PKW zu kämpfen. Letztendlich stellt sich immer die gleiche, entscheidende Frage: Wer zahlt bei Hagelschaden? Was ist das richtige Vorgehen nach einem Hagelschaden am PKW und wie verhält man sich gegenüber der Versicherung, um keine Versicherungsansprüche durch falsches Verhalten zu verlieren?

In Gebieten, welche besonders häufig von diesen Naturereignissen heimgesucht werden, haben große Versicherungskonzerne sogenannte Hagelschadenzentren eingerichtet. Dort können Geschädigte ihren Wagen direkt nach dem Hagelschauer zur sofortigen Begutachtung vorstellen. Sachverständige inspizieren die Fahrzeuge, geben Auskünfte zum weiteren Vorgehen und klären die wichtigste Frage:

Reparatur bei Hagelschaden

Die Reparatur des Hagelschadens sowie die daraus entstehenden Kosten variieren je nach Größe und Stärke der Hagelkörner. Zudem spielt die Beschaffenheit der Autokarosserie eine wichtige Rolle. Zur Beseitigung der Schäden gibt es mehrere Möglichkeiten. Aufgrund der großen Nachfrage haben sich einige Werkstätten auf die Reparatur von Hagelschäden spezialisiert. Diese zeigen verschiedene Alternativen auf und beraten den Geschädigten, welche Art der Instandsetzung im Einzelfall passt. Zumeist werden die entstandenen Schäden durch Ausbeulen via Smart Repair oder durch Lackieren beseitigt.

Wer zahlt bei Hagelschaden?

Das richtige Vorgehen ist hier entscheidend. Sofern eine Teilkaskoversicherung für das beschädigte Fahrzeug besteht, ist es von größter Wichtigkeit, das Versicherungsunternehmen unverzüglich über das Unwetter und die entstandenen Schäden zu informieren.

Hagelschäden werden im Rahmen der Teilkaskoversicherung meist komplett übernommen. Bei einigen Versicherungen fällt eine Selbstbeteiligung an. Der Schadenfreiheitsrabatt wird durch die Reparatur nicht beeinträchtigt. Daher ist es ratsam, den Schaden immer der Teilkaskoversicherung zu melden, auch wenn zusätzlich eine Vollkaskoabsicherung besteht. Neben den Lackschäden werden auch eventuelle Glasschaden beseitigt. Für die Zeit der Instandsetzung stellen manche Versicherungsunternehmen sogar einen Mietwagen zur Verfügung.

Viele Versicherungskonzerne bedienen sich heutzutage sogenannter Sammelgutachten. Sie zeichnen die Schäden aller Fahrzeuge auf, die durch dieses Unwetter entstanden sind um gezielte Daten zu analysieren. Die Teilnahme an diesen Gutachten bringt dem Geschädigten gleich mehrere Vorteile: Die Bearbeitungszeit wird verringert, das Fahrzeug ist schneller wieder verkehrstauglich.