Kosten fürs Saisonkennzeichen mit Haftpflicht, Teilkasko und Vollkasko

von AF

Auch wenn Tarife für Fahrzeuge mit Saisonkennzeichen das ganze Jahr über einen Versicherungsschutz bieten, ergeben sich dennoch Möglichkeiten zur Einsparung. Der einfachste Fall ist hierbei, für ein Auto oder Motorrad lediglich einen Haftpflichtschutz abzuschließen. In dieser Situation kann der Versicherungsnehmer von einem anteiligen Jahresbeitrag in der Haftpflicht ausgehen. Ein konkretes Beispiel: Nutzt ein Fahrzeughalter sein Auto oder Motorrad von April bis September, sprich ein halbes Jahr, wird auch der Versicherungsbeitrag für die Haftpflicht halbiert. Die Kfz-Versicherung rechnet also zunächst die Versicherungskosten aus, die eine Haftpflicht für ein gesamtes Versicherungsjahr kosten würde und nimmt hiervon den Anteil für die Zeitspanne, den das saisonal genutzte Fahrzeug tatsächlich auf deutschen Straßen unterwegs ist.

Für Teilkasko bzw. Vollkasko Tarife ist die Regelung etwas komplizierter. Hier ist das Fahrzeug zwar außerhalb der Saison nicht mehr aktiv am Straßenverkehr beteiligt, wird jedoch weiterhin vor Diebstahl, Naturereignissen & Co. geschützt. In dieser Phase zahlt der Versicherungsnehmer monatlich einen Beitrag, der natürlich deutlich geringer als bei einer aktiven Nutzung von Auto oder Motorrad ausfällt. Im Vergleich zur Regelung im Bereich Haftpflicht darf also nicht von einem exakt berechneten Anteil wie der Hälfte ausgegangen werden, falls das Fahrzeug lediglich ein halbes Jahr genutzt würde. Einsparungen im Vergleich zur regulären Absicherung in der Teilkasko oder Vollkasko gibt es dennoch. Eine lohnenswerte Regelung, da trotz der reduzierten Beiträge weiterhin ein voller Versicherungsschutz für Diebstahl und andere Risiken bestehen bleibt.