Was schreibt man in einen Unfallbericht?
Ein Verkehrsunfall ist immer eine stressige Situation. Doch ein korrekt ausgefüllter Unfallbericht ist entscheidend für die Schadensregulierung durch die Kfz-Versicherung. Aber was gehört in einen Unfallbericht? Hier erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie einen Unfallbericht richtig schreiben und was Sie dabei beachten müssen.
Warum ist ein Unfallbericht wichtig?
Ein Unfallbericht dient als Beweisdokument für Polizei, Versicherungen und Gerichte. Je detaillierter er ist, desto einfacher lässt sich der Schadenfall klären. Besonders wichtig ist er für die Kfz-Haftpflichtversicherung, die auf Basis der Angaben über die Kostenübernahme entscheidet.
1. Welche Informationen gehören in einen Unfallbericht?
Ein vollständiger Unfallbericht sollte folgende wichtige Angaben enthalten:
📝 Allgemeine Daten zum Unfall
✅ Datum und Uhrzeit des Unfalls
✅ Unfallort (Straße, Kreuzung, Hausnummer)
✅ Wetter- und Straßenverhältnisse
🚗 Beteiligte Personen und Fahrzeuge
✅ Namen, Anschrift und Telefonnummer der Fahrer:innen
✅ Fahrzeugdaten (Marke, Modell, Kennzeichen)
✅ Versicherungsgesellschaft & Versicherungsnummer
📖 Unfallhergang sachlich beschreiben
Beschreiben Sie den Unfallhergang so detailliert wie möglich:
✅ Wer war beteiligt?
✅ Was genau ist passiert?
✅ Wo ereignete sich der Unfall?
✅ Wann fand der Unfall statt?
✅ Wie kam es zum Zusammenstoß?
🔹 Tipp: Vermeiden Sie Schuldzuweisungen! Schreiben Sie nur objektive Fakten.
🖍️ Unfallskizze anfertigen
Eine Unfallskizze verdeutlicht den Unfallhergang visuell. Zeichnen Sie:
✅ Fahrzeuge mit Fahrtrichtung
✅ Straßenverlauf & Verkehrszeichen
✅ Ampeln, Fußgängerüberwege, Hindernisse
👀 Zeugen benennen
Falls es Zeugen gibt:
✅ Namen und Kontaktdaten aufschreiben
✅ Falls möglich, eine kurze Aussage notieren
📷 Schäden dokumentieren
✅ Fotos von Fahrzeugen, Schäden und Unfallort machen
✅ Schäden an Dritten (z. B. Verkehrsschildern, Zäunen) ebenfalls erfassen
🖊️ Unterschriften nicht vergessen!
Damit der Unfallbericht gültig ist, müssen alle Beteiligten unterschreiben. Jede:r erhält eine Kopie.
2. Unfallbericht als Vorlage – Kostenlos herunterladen!
Erleichtern Sie sich die Schadensabwicklung mit einer standardisierten Unfallbericht-Vorlage.
✅ Hier kostenlos herunterladen: [PDF-Vorlage Unfallbericht]
Ein solches Formular wird auch als Europäisches Unfallprotokoll bezeichnet und ist besonders hilfreich bei Unfällen im Ausland.
3. Was passiert nach dem Unfallbericht?
Nach dem Ausfüllen des Berichts sollten Sie:
✔️ Ihre Kfz-Versicherung kontaktieren
✔️ Den Bericht an Ihre Versicherung senden
✔️ Falls nötig, die Polizei informieren (bei Personenschäden oder Fahrerflucht)
💡 Tipp: Bewahren Sie immer einen vorgefertigten Unfallbericht im Handschuhfach auf!
Fazit: Ein Unfallbericht hilft bei der Schadensregulierung
Ein korrekt ausgefüllter Unfallbericht ist die Grundlage für eine schnelle und unkomplizierte Schadenabwicklung mit der Versicherung. Halten Sie sich an die obigen Schritte, um wichtige Fehler zu vermeiden und Ihre Ansprüche durchzusetzen.