Das Saisonkennzeichen geschickter nutzen
von AF
Der Begriff Saisonkennzeichen bezeichnet eine spezielle Art von Kennzeichen für Kraftfahrzeuge, das lediglich über eine Spanne von wenigen Monaten seine Gültigkeit hat und dadurch Geld spart. Der Besitzer / Eigentümer des Kraftfahrzeugs kann dabei für sein Saisonkennzeichen eine zeitlich begrenzte Frist für die Nutzbarkeit zwischen zwei und elf Monaten im Jahr wählen, für eine längere Frist ist das herkömmliche Dauerkennzeichen notwendig. Im Vergleich zu diesem gewöhnlichen Kennzeichen ist es lediglich erlaubt, das Fahrzeug während der auf dem Saisonkennzeichen angegebenen Monaten im Straßenverkehr zu bewegen.
Das Saisonkennzeichen geschickter nutzen
Millionen von Kfz sind über das ganze Jahr hinweg auf deutschen Straßen unterwegs, nicht alle Fahrzeuge bringen von Januar bis Dezember den gleichen Fahrspaß mit sich. Während Touren mit einem Sportwagen oder Motorrad vor allem in den Sommermonaten zum Fahrvergnügen beitragen, kommen bei Eis und Schnee allradbetriebene Fahrzeuge bzw. Streuwagen besser zum Einsatz. Auch die Kfz-Versicherung in Deutschland geht auf diesen Umstand ein und ermöglicht die Anmeldung eines Fahrzeugs mit dem sogenannten Saisonkennzeichen. Mit diesem soll es Fahrzeughaltern einfacher gemacht werden, ihr Auto oder Motorrad zeitlich begrenzt zu nutzen. Der folgende Überblick soll aufzeigen, was von Versicherung bis Zulassungsstelle zu beachten ist und wie sich durch das Saisonkennzeichen Kosten in Haftpflicht, Teilkasko und Vollkasko einsparen lassen.
Das Saisonkennzeichen - grundlegende Informationen
Eingeführt wurde das Saisonkennzeichen in Deutschland im Jahr 1995, womit das deutsche Verkehrsrecht mit den Regelungen anderer Staaten in Europa nachzog. Die Besonderheit des Kennzeichens ist die eingeschränkte Gültigkeit, bezogen auf bestimmte Monate des Kalenderjahres. Der Versicherungsnehmer ist mit einem solchen Kennzeichen dazu befugt, in den angegebenen Monaten sein Auto oder Motorrad im öffentlichen Raum zu nutzen, außerhalb der Saison jedoch in einer Garage oder anderweitig privat abzustellen und somit aus dem Verkehr zu ziehen. Durch die Nutzung des Kennzeichens fallen regelmäßige Gänge zur Zulassungsstelle weg, zudem können die Beiträge in Haftpflicht, Teilkasko und Vollkasko einer Kfz-Versicherung im Vergleich zur ganzjährigen Nutzung des Fahrzeugs reduziert werden. Außerhalb der Saison ist das Fahrzeug weiterhin gegen Diebstahl oder Elementarschäden geschützt, sofern eine Voll- oder Teilkasko abgeschlossen wurde.