Der 1. MSC Jena e.V. im ADAC

Die Wurzeln des Jenaer Motorsports

Die Geschichte des Motorsports in Jena reicht bis in die 1920er Jahre zurück. Bereits zu dieser Zeit existierten eine ADAC-Ortsgruppe sowie ein Motorfahrerclub in der Stadt. Nach dem Zweiten Weltkrieg begannen Jenaer Motorsportler trotz schwieriger Bedingungen damit, ihre Leidenschaft wiederzubeleben – zunächst im Verborgenen. Ein historisches Treffen um den legendären Max Ludwig am 10. Dezember 1945 im Gasthaus „Carl August“ markiert den Beginn der organisierten Motorsportszene in Jena.

Der Aufstieg des Motorsports in Jena

In den späten 1940er Jahren nahm der Motorsport in Jena rasch Fahrt auf. Bereits 1948 nahmen Jenaer Fahrer am berühmten Schleizer Dreieckrennen teil, gefolgt von der ersten Jenaer Bergprüfung „Am Jägerberg“ nur wenige Monate später. 1949 wurde mit der Gründung der Sektion Motorrennsport innerhalb der BSG Carl Zeiss Jena eine feste organisatorische Struktur geschaffen.

In den 1950er- und 1960er-Jahren blühte der Motorsport weiter auf. Disziplinen wie Motocross, Rallye, Motorradgeländesport und sogar Motorbootrennen gewannen an Bedeutung. 1952 fand die erste Jenaer Motorradgeländefahrt statt, und 1956 wurde mit der ersten Kraftfahrerschulung ein Grundstein für die Verkehrserziehung gelegt.

Die Gründung des Motorsportclubs

Mit der offiziellen Gründung des Motorsportclubs Carl Zeiss Jena im ADMV am 20. Februar 1958 begann eine neue Ära. Unter der Leitung von Walter Tresselt erlebte der Club ein enormes Wachstum und erweiterte seine Aktivitäten auf Verkehrserziehung, Tourismus und Nachwuchsförderung. Zu den Höhepunkten dieser Zeit gehörten:

  • Die jährlichen Kahlaer Bergrennen
  • Die Zeiss-Rallye als DDR-Meisterschaftslauf
  • Internationale Touristentreffen
  • Der Aufbau von Campingplätzen und Motorsportanlagen

Neuausrichtung nach der Wende

Nach der politischen Wende wurde der Motorsportclub am 23. August 1990 als 1. Motorsportclub Jena e.V. neu gegründet und trat wenig später dem ADAC bei. Diese Neuausrichtung ermöglichte die Fortführung motorsportlicher Erfolge und neue Chancen im Nachwuchsbereich. 1994 wurde eine ADAC-Jugendgruppe gegründet, die erfolgreich an Thüringer Meisterschaften im Jugend-Kartsport teilnahm.

In den 2000er-Jahren etablierte sich der Club mit der Organisation von Jugend-Kart-Slalom-Wettbewerben und Fahrradturnieren weiter. Die Vereinsstrukturen wurden modernisiert, und der Motorsport blieb ein wichtiger Bestandteil des Vereinslebens.

Betätigungsfelder des 1. MSC Jena e.V.

Heute deckt der 1. Motorsportclub Jena e.V. verschiedene Bereiche rund um den Motorsport und die Verkehrserziehung ab:

Motorsport

  • Automobil/Kart: Kartslalom und Rallyesport stehen im Fokus des Vereins. Junge Talente werden gezielt gefördert und können an regionalen und überregionalen Wettbewerben teilnehmen.

Touristik

  • Bildersuchfahrten: Diese bieten eine spannende Kombination aus Motorsport und Orientierungssinn. Die Teilnehmer müssen anhand von Fotos oder Karten bestimmte Ziele anfahren.

Verkehr

  • Verkehrssicherheit & Fahrradturniere: Der Verein engagiert sich stark in der Verkehrserziehung für Kinder und Jugendliche. Fahrradturniere fördern die Fahrsicherheit im Straßenverkehr und helfen dabei, junge Teilnehmer auf den Alltag im Straßenverkehr vorzubereiten.

Neben diesen Hauptbereichen organisiert der Verein weitere Events und Aktionen, die das Vereinsleben bereichern und den Motorsport in der Region lebendig halten.

Ein Verein mit Zukunft

Mit seiner über 100-jährigen Motorsporttradition, einer aktiven Nachwuchsförderung und einem starken Engagement im Bereich Verkehrserziehung ist der 1. Motorsportclub Jena e.V. im ADAC eine feste Größe im Thüringer Motorsport. Durch die Kombination aus Rennsport, Touristik und Verkehrssicherheit bietet der Club ein vielseitiges Angebot für Motorsportbegeisterte aller Altersgruppen. Die Leidenschaft für den Motorsport bleibt ungebrochen – und die Zukunft des Vereins verspricht weitere spannende Entwicklungen.