Der ADAC Südbaden e.V.

Der ADAC Südbaden e.V. ist mit über 634.500 Mitgliedern der größte Verein in Südbaden. Als einer von 18 Regionalclubs des ADAC in Deutschland bietet er umfassende Dienstleistungen rund um Mobilität, Verkehrssicherheit und Freizeitgestaltung an.

Geschichte und Entwicklung

Der ADAC Südbaden wurde als Teil des Allgemeinen Deutschen Automobil-Clubs gegründet und hat sich seitdem kontinuierlich weiterentwickelt. Heute ist er mit sechs Geschäftsstellen und Reisebüros sowie zwei Fahrsicherheitszentren in der Region vertreten.

Standorte und Angebote

Die Geschäftsstellen des ADAC Südbaden befinden sich in:

  • Baden-Baden
  • Freiburg
  • Lörrach
  • Offenburg
  • Singen
  • Villingen-Schwenningen

In diesen Einrichtungen erhalten Mitglieder und Interessierte Unterstützung bei der Reiseplanung, aktuelle Verkehrsinformationen sowie ein umfangreiches Sortiment an Landkarten und Vignetten für verschiedene Fahrzeugtypen.

Fahrsicherheitszentren

Der ADAC Südbaden betreibt zwei Fahrsicherheitszentren:

  • Fahrsicherheitsanlage Breisach
  • Fahrsicherheitszentrum Steißlingen

In diesen Zentren werden Trainings zur Verbesserung der Fahrkompetenz und Sicherheit für verschiedene Fahrzeugklassen angeboten.

Motorsport und Veranstaltungen

Mit jährlich über 200 Motorsportveranstaltungen fördert der ADAC Südbaden den regionalen Automobil- und Motorradsport. Dazu zählen Wettbewerbe in verschiedenen Disziplinen sowie SimRacing-Events.

Mitgliederservice und Beratung

Mit mehr als 80 Mitarbeitenden steht der ADAC Südbaden seinen Mitgliedern in allen Fragen rund um Mobilität und Verkehr zur Seite. Neben individuellen Versicherungslösungen bietet der Club auch die Unterstützung von neun Kfz-Sachverständigen und zwölf ADAC-Vertragsanwälten an.

Aktuelle Projekte und Engagement

Der ADAC Südbaden engagiert sich aktiv in der Region. So wurden beispielsweise Radservice-Stationen in Zusammenarbeit mit lokalen Gemeinden eröffnet, um die Fahrradmobilität zu fördern.

Fazit

Der ADAC Südbaden e.V. ist ein zentraler Ansprechpartner für Mobilität, Verkehrssicherheit und Freizeitgestaltung in der Region. Mit einem breiten Serviceangebot und vielfältigen Veranstaltungen trägt er maßgeblich zur Förderung der regionalen Verkehrskultur bei.