Der Auto- und Motorrad-Club Idstein e.V. im ADAC

Die Gründung des Auto- und Motorrad-Clubs Idstein e.V. im ADAC am 22. November 1952 war eine natürliche Folge der damaligen Zeitumstände. Der wirtschaftliche Aufschwung der noch jungen Bundesrepublik Deutschland machte es möglich, dass sich immer mehr Menschen motorisierte Fahrzeuge leisten konnten. Damit rückten auch Motorsport und Motor-Touristik wieder in greifbare Nähe.

Von Anfang an war klar, dass der Club an den ADAC Deutschland, Gau Hessen, angeschlossen werden sollte. Damals zählte der ADAC deutschlandweit rund 185.000 Mitglieder, heute sind es über 21 Millionen – ein Beweis für die wachsende Bedeutung des Automobilclubs.

Als erster Vorsitzender des neu gegründeten Vereins wurde Josef Hammel gewählt. In der ersten Mitgliederversammlung am 5. Dezember 1952 wurden bereits Prinzipien festgelegt, die bis heute – nach fast 75 Jahren – Bestand haben.

Motorsport und Touristik – Die Anfänge des AMC Idstein

Bereits kurz nach der Gründung begann der Club mit motorsportlichen Veranstaltungen. Eine der ersten war die Bildersuchfahrt 1953, die großes Interesse in Idstein weckte. Später folgten Fuchsjagden, Orientierungsfahrten und Automobilturniere.

Auch die Begeisterung für Touristik wuchs schnell. So nahmen Mitglieder des AMC Idstein an der 1. Südtiroler Sternfahrt nach Meran teil. Besonders bekannt wurde der Club durch die von Werner-Alwin Wenig initiierte Quizfahrt „Quer durch Südtirol“, die über 30 Jahre lang durchgeführt wurde und tausende Teilnehmer nach Südtirol lockte. Diese Fahrten leisteten nicht nur einen finanziellen Beitrag zur Entwicklung der Region, sondern förderten auch die Städtepartnerschaft zwischen Idstein und der Marktgemeinde Lana in Italien, die bis heute aktiv gepflegt wird.

Parallel dazu wurden in Deutschland über 50 Heimatwettbewerbe organisiert, an denen sich über die Jahre Tausende Teilnehmer beteiligten.

Vielfältige Vereinsaktivitäten – Von Stadtsuchläufen bis zum Trialsport

Neben Motorsport und Touristik bot der AMC Idstein über die Jahre eine Vielzahl weiterer Aktivitäten an:

  • Stadtsuchläufe, Wanderungen, Fahrradturniere und Grillfeste
  • Faschingsevents, Kegelturniere und Nikolausbälle
  • Teilnahme an Stern-, Such- und Zielfahrten befreundeter Clubs
  • Rheingauer Weinabende und Hüttenabende

Für Jugendliche wurden zudem Seifenkistenrennen, Go-Kart-Wettbewerbe und Minicar-Rennen organisiert. Seit den 1980er Jahren entwickelte sich der Motorrad-Trial-Sport zur aktivsten Abteilung des Vereins. Später kam eine eigene Straßenmotorrad-Abteilung hinzu, die mit zahlreichen Ausfahrten – auch ins Ausland – immer mehr Mitglieder begeistert.

Soziales Engagement und Clubleben

Neben dem sportlichen Aspekt engagierte sich der AMC Idstein auch sozial. So werden seit über 65 Jahren Seniorenfahrten durch den Taunus organisiert – kurioserweise waren einige Fahrer älter als die „Senioren“, die sie chauffierten.

Im Rahmen der Clubabende fanden zahlreiche technische Vorträge, Erste-Hilfe-Kurse und Fahrschulabende statt. Auch Reiseberichte und Diskussionen über technische Neuerungen gehörten zum Programm.

Ein bedeutender Meilenstein war die Eröffnung des eigenen Clubheims im Jahr 1994 – ein lang gehegter Wunsch, der dank des Engagements von Helmut Krämer umgesetzt wurde.

Führungswechsel und Wachstum des Vereins

Der AMC Idstein entwickelte sich stetig weiter, und mit dem Wachstum veränderte sich auch die Vereinsführung. Nach Josef Hammel übernahmen Walter Baumann, Werner-Alwin Wenig, Adolf Christ, Helmut Krämer und Wilt Peters den Vorsitz. Letzterer leitete den Verein bis 2022 und wurde im März 2023 zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Seit Mai 2022 führt Volker Lukasch als Vorsitzender den AMC Idstein.

Von ursprünglich 56 Mitgliedern im Jahr 1952 wuchs der Verein zeitweise auf über 300 Mitglieder an. Heute zählt der AMC Idstein rund 265 Mitglieder – mit einem eigenen Clubheim und einem Gelände für Fahrrad- und Motorrad-Trialsport.

Ein Verein mit Zukunft

Die Zeiten ändern sich, insbesondere in Bezug auf automobile Mobilität und Digitalisierung. Doch die Leidenschaft für Motorsport, Touristik und Vereinsleben bleibt bestehen. Dank zahlreicher Veranstaltungen und engagierter Mitglieder wird der AMC Idstein auch in Zukunft ein lebendiger und aktiver Verein bleiben.

Betätigungsfelder des AMC Idstein:

  • Motorsport
  • Motorrad- und Fahrrad-Trialsport
  • Touristik & Sternfahrten
  • Motorradausfahrten

Der AMC Idstein e.V. im ADAC bleibt eine Institution für Motorsportbegeisterte, die Tradition mit Moderne verbindet und auch in den kommenden Jahren weiter wachsen wird.