Der Kurhessische Motorsport-Club Kassel e.V. im ADAC
Der Kurhessische Motorsport-Club Kassel e.V. (KMC Kassel) blickt auf eine lange und traditionsreiche Geschichte zurück. Gegründet im Jahr 1926, begann alles mit rund 40 Mitgliedern, die sich ausschließlich dem Motorrad-Sport widmeten. Bereits in den Anfangsjahren fanden Geschicklichkeits-, Zuverlässigkeits- und Zielfahrten statt. Die erste offizielle Veranstaltung des Vereins, eine Geschicklichkeitsfahrt, wurde am 15. Mai 1927 auf dem Friedrichsplatz ausgetragen – ein Meilenstein, der zugleich auf erste Umweltüberlegungen hinwies: Ein Preis wurde für das leiseste Motorrad vergeben, um Lärmbelästigung zu minimieren.
Neugründung nach dem Zweiten Weltkrieg und Aufstieg im Motorsport
Nach der Auflösung des Vereins im Jahr 1933 folgte 1948 die Neugründung, die den KMC Kassel bald wieder in den Fokus des Motorsports rückte. Bereits am 11. September 1949 organisierte der Club das 1. Internationale Sandbahnrennen im noch unfertigen Auestadion. In den Jahren 1950, 1953 und 1954 wurden weitere Rennen durchgeführt und begeisterten Tausende Zuschauer.
Ebenfalls legendär sind die Herkules-Bergring-Rennen, die am 19. August 1951 Premiere feierten. Mit 50.000 Besuchern bereits ein voller Erfolg, zog das zweite Rennen am 31. August 1952 trotz strömenden Regens sogar 80.000 Zuschauer an. Die spektakuläre Rundstrecke durch den Wilhelmshöher Bergpark bot Motorsport auf höchstem Niveau. 1954 wurde das letzte Rennen dieser Art ausgetragen.
Auch im Rahmen der ADAC-Deutschlandfahrt 1952 sorgte der Club für ein Highlight: Mehr als 12.000 Zuschauer empfingen die 241 Teilnehmer auf dem Friedrichsplatz in Kassel.
Zwischen 1956 und 1961 wurden die Herkules-Moto-Cross-Rennen auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Dönche ausgetragen. Die Zuschauerzahlen lagen bei beeindruckenden 5.000 bis 10.000 pro Veranstaltung.
Rundstreckenrennen und internationale Bedeutung
Mit der Premiere der Langenberg-Rennen im Jahr 1964 etablierte sich der KMC Kassel weiter im Motorsport. Diese beliebten Bergrennen wurden 1966, 1968 und 1969 erfolgreich fortgeführt.
Ein großer Erfolg gelang 1971, als mit dem Internationalen Hessen-Preis erstmals ein echtes Rundstreckenrennen auf den Flughafen Kassel-Calden geholt wurde. In den 1970er Jahren fanden dort hochkarätige Rennen statt, darunter Läufe zur deutschen Rennsportmeisterschaft, dem Vorläufer der DTM, sowie zwei Läufe zur Formel-3-Europameisterschaft. Renommierte Fahrer wie Hans-Joachim Stuck, Klaus Ludwig, Ricardo Patrese und Nelson Piquet gingen an den Start. Bis 1988 war Kassel-Calden zudem Austragungsort zahlreicher nationale und internationale Motorradrennen, mit Legenden wie Toni Mang, Reinhold Roth und Martin Wimmer.
Rallyes, Slaloms und Orientierungsfahrten
In den 1970er und 1980er Jahren erweiterte der KMC Kassel sein Angebot um Rallyes, Auto-Slaloms und Orientierungsfahrten. Die Rallyes erreichten teilweise internationales Prädikat mit über 20 Wertungsprüfungen. Auch bekannte Motorsportgrößen wie Walter Röhrl, Achim Warmbold und Jochen Kleint waren hier aktiv.
Jedoch führten gesetzliche Einschränkungen und veränderte Rahmenbedingungen dazu, dass sich der Club neu orientieren musste. So konnte etwa der Flughafen Kassel-Calden nur noch eingeschränkt für Motorsport genutzt werden, da er als Ausweichflughafen für Frankfurt diente. Dennoch wurde 1997 die Nordhessen-Rallye als Nachtsprint erfolgreich durchgeführt.
Moderne Entwicklungen und neue Konzepte
Mit dem 1997 ins Leben gerufenen sporttouristischen Heimatwettbewerb erschloss der KMC Kassel ein neues Veranstaltungsfeld, das bis heute großen Zuspruch aus dem gesamten Bundesgebiet und dem angrenzenden Ausland erfährt.
Heute präsentiert sich der Kurhessische Motorsport-Club Kassel e.V. im ADAC als moderner und dynamischer Verein mit über 300 Mitgliedern. Der Club hat sich kontinuierlich weiterentwickelt und bietet eine breite Palette an Motorsport- und Touristik-Veranstaltungen.
Motorsportliche Aktivitäten des KMC Kassel
-
Automobil- und Kart-Sport: Automobilslalom, Kartslalom, Rallye
-
Oldtimer-Veranstaltungen: Oldtimerausfahrten, Oldtimertreffen
-
Touristik-Events: Sternfahrten, Orientierungsfahrten, Bildersuchfahrten
Ein starkes Engagement für die Jugend
Besonderen Wert legt der KMC Kassel auf die Förderung des Nachwuchses. Die Kart-Sport-Jugendgruppe hat sich als äußerst erfolgreich erwiesen und bildet junge Motorsporttalente aus.
Vielseitige Freizeitaktivitäten und Clubleben
Neben dem Motorsport bietet der KMC Kassel zahlreiche gesellschaftliche und freizeitorientierte Aktivitäten:
-
Fahrradtouren und Fahrradturniere
-
Pannenkurse für Jedermann – auch speziell für Damen
-
Familienausfahrten
-
Besuche großer Sportveranstaltungen
-
Teilnahme an Volksfesten wie dem Kasseler Zissel
-
Winterwanderungen, Frühlingsfest und Sportlerehrungen
Treffpunkt für Motorsportfreunde
Der KMC Kassel verfügt über eigene Clubräume im Gebäude des ADAC Hessen-Thüringen in der Rudolf-Schwander-Straße in Kassel. Hier findet jeden zweiten Dienstag ab 19:30 Uhr der Clubabend statt – ein Ort des Austauschs, der Planungen und der Gemeinschaft.
Ein Club mit Zukunft
Der Kurhessische Motorsport-Club Kassel e.V. im ADAC vereint Tradition mit Moderne. Dank seines breiten Angebots bleibt der Verein eine wichtige Institution für Motorsportbegeisterte. Die Mischung aus professionellen Rennsport-Events, Nachwuchsförderung und geselligen Aktivitäten sichert dem Club eine vielversprechende Zukunft.