Der MSC Bischofsheim e.V. im ADAC

Der Motorsportclub (MSC) Bischofsheim e.V. im ADAC wurde 1927 gegründet und blickt auf eine lange und abwechslungsreiche Geschichte zurück. In den Anfangsjahren trafen sich einige Motorsportbegeisterte aus dem Raum Rüsselsheim/Bischofsheim, um den Verein ins Leben zu rufen. Autos waren zu dieser Zeit noch keine Massenware, sondern ein Luxusgut, was den Motorsport zu einem eher exklusiven und abenteuerlichen Hobby machte.

In den 1950er- und 1960er-Jahren lag der Fokus des MSC Bischofsheim weniger auf dem Wettkampfsport, sondern vielmehr auf gemeinsamen Unternehmungen und Geselligkeit. Autos wie der Lloyd, VW, Opel Kadett und Opel Record prägten damals die Ausflüge des Clubs, die häufig mit Camping verbunden waren. Der motorsportliche Aspekt rückte zwar gelegentlich in den Hintergrund, doch der Zusammenhalt und die Gemeinschaft blieben stets zentral.

Ein entscheidender Wendepunkt für den Verein war 1961, als Horst Meffert, verführt von seinen Schwägern, den Brüdern seiner Frau Wilma, in den Club eintrat. Unter seiner Leitung erlebte der MSC Bischofsheim eine Wiederbelebung des Vereinslebens. Mehr sportliche Aktivitäten wurden angestrebt, doch die zunehmenden Reglementierungen und schwierigen Bedingungen machten die Umsetzung zunächst schwer.

Ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte des Vereins war der Bau eines eigenen Clubheims. Nachdem das Vereinslokal den Besitzer gewechselt hatte und die gemütliche Atmosphäre verloren ging, entschlossen sich die Mitglieder, selbst ein Heim zu errichten. Mit nur 2.000 DM in der Kasse und einer riesigen Portion Ehrgeiz wurde ein großes Stück Land erworben und mit dem Bau begonnen. Trotz fehlender Baugenehmigung und unerwarteten Herausforderungen gelang es den Mitgliedern, das Clubheim Schritt für Schritt zu realisieren – häufig unterstützt durch eigene Handwerkskenntnisse. Im Jahr 1967 konnte das Clubheim schließlich eingeweiht werden.

In den 70er Jahren folgten weitere Erweiterungen wie ein Schwimmbad, ein Tennisplatz und eine Werkstatt. Der motorsportliche Fokus des Vereins verringerte sich jedoch im Laufe der Jahre. Der MSC Bischofsheim e.V. im ADAC nahm zunehmend weniger an Rallyes teil, auch aufgrund von behördlichen Auflagen, konzentrierte sich aber weiterhin auf das Clubleben und den Bau von Vereinsanlagen. Der Support für Mitglieder, die an Rallyes teilnahmen, blieb jedoch stets hoch, und der gesamte Club engagierte sich, um den „Piloten und Copiloten“ bestmöglich zu unterstützen.

In den 80er Jahren, als einige ältere Mitglieder den Club verließen, öffnete sich die Möglichkeit für neue Mitglieder, die Interesse an Motorsport, Schwimmen und Tennis hatten. Der MSC Bischofsheim wuchs, und der Zulauf an neuen Mitgliedern war so groß, dass sogar ein Aufnahmestopp beschlossen werden musste.

Im neuen Jahrtausend fand der MSC Bischofsheim Einzug in das Zeitalter der Microelektronik. Der Motorsport wandelte sich, und die Mitglieder begannen, sich im Bereich RC-Cars (Fernlenkautos) zu engagieren. 2000 wurde eine Carrera-Bahn im Keller des Clubheims installiert, was zu einer beliebten Freizeitbeschäftigung wurde. Im Sommer 2003 kam dann eine weitere Idee hinzu: Eine große Holzbahn wurde in einer Halle des Clubheims aufgebaut, die fortan für spannende Rennen genutzt wurde.

Heute blickt der MSC Bischofsheim e.V. im ADAC auf eine bewegte Geschichte zurück. Der Club hat sich kontinuierlich weiterentwickelt und passt sich den modernen Zeiten an, ohne die Traditionen und die Gemeinschaft zu verlieren. Der MSC Bischofsheim bleibt ein lebendiger und aktiver Verein, der nicht nur den Motorsport pflegt, sondern auch ein Zentrum für Freizeit, Sport und Geselligkeit in der Region darstellt.