Der MSC Freigericht e.V. im ADAC

Der MSC Freigericht e.V. im ADAC wurde am 5. Mai 1950 in der Gaststätte „Zur Krone“ in Freigericht-Somborn von 18 motorsportbegeisterten Männern gegründet. Die Idee zur Vereinsgründung entstand zuvor im Fahrrad- und Motorradgeschäft Heinrich Trageser & Söhne, wo sich Interessierte trafen, um über die Gründung eines Motorsportclubs zu beraten. Bei der Namensfindung wurde bereits mit Weitblick entschieden, den Club „Motorsportclub Freigericht“ zu nennen – eine Entscheidung, die sich bis heute bewährt hat.

Schon früh erkannte der Verein die Notwendigkeit, sich einer übergeordneten Organisation anzuschließen. Nach Verhandlungen mit dem DMV (Deutscher Motorsport Verband) und dem ADAC fiel die Wahl schließlich auf den ADAC. Am 2. Januar 1951 wurde die Aufnahme durch den Vorsitzenden des ADAC Hessen, Dr. Rasor, offiziell bestätigt, und der Zusatz „im ADAC“ wurde in den Vereinsnamen aufgenommen. Dies ermöglichte motorsportliche Aktivitäten nach den Richtlinien der OMK (Oberste Motorradsport Kommission) und der ONS (Oberste Nationale Sportkommission für den Automobilsport).

Wachstum und Entwicklung

Im Jahr 1969 fusionierte der MSC Freigericht mit dem AMSC Somborn, wodurch sich der Mitgliederkreis erweiterte. Eine besondere Herausforderung stellte sich 1970, als das Clublokal „Zur Krone“ geschlossen wurde. Nach einer Übergangslösung im Vereinsheim des Schützenvereins Freigericht entschied sich der MSC Freigericht zum Bau eines eigenen Clubhauses. Die Gemeinde Somborn stellte hierfür ein Grundstück am Festplatz in Erbpacht zur Verfügung, und am 1. April 1971 wurde der Grundstein gelegt. Nach nur sechs Monaten Bauzeit konnte das neue Vereinsheim am 9. Oktober 1971 feierlich eingeweiht werden. Das Gebäude wurde später 1980 und 1997 erweitert, um Platz für eine Werkstatt, einen Jugendraum, Lagerflächen und eine Garage zu schaffen.

Motorsportliche Aktivitäten

Von Beginn an engagierte sich der MSC Freigericht aktiv im Motorsport. Anfangs wurden vor allem clubinterne Veranstaltungen wie Bildersuchfahrten, Orientierungsfahrten und Turniere organisiert. Ab 1952 kamen größere Motorsportveranstaltungen wie die Spessart-Orientierungsfahrt und die Drei-Burgen-Fahrt hinzu. In den 1960er-Jahren begannen verstärkt Automobilveranstaltungen, darunter Slaloms und Nachtorientierungsfahrten.

Die aktiven Fahrer des Clubs nahmen mit großem Erfolg an nationalen und internationalen Rallyes teil und erreichten zahlreiche Podiumsplätze. Besonders hervorgehoben wurden die sportlichen Erfolge von Bruno Höfler, der das Goldene Sportabzeichen erhielt, sowie von Werner Konrad, der ebenfalls mit Gold ausgezeichnet wurde. Für ihre Verdienste um den Motorsport erhielten Theo Schmitt (1973), Günther Böhner (1985) und Paul Seidl (2007) die Ewald-Kroth-Medaille in Gold.

Eine bedeutende Veranstaltung war die ADAC Zuverlässigkeitsfahrt Freigericht, die ab 1956 jährlich für Motorräder durchgeführt wurde. Diese Eventreihe – später als Endurofahrt bekannt – wurde insgesamt 30 Mal ausgetragen, bis verschärfte Naturschutzgesetze ab 1990 keine behördliche Genehmigung mehr ermöglichten.

Neue Motorsportformate und Jugendarbeit

Nach dem Wegfall der Enduroveranstaltungen suchte der MSC Freigericht nach alternativen Motorsportformaten. 1995 wurden erfolgreich die Hessischen Endurotage organisiert. 1994 war der Club zudem an der internationalen Hessen Rallye beteiligt.

Besondere Beliebtheit erlangte der Kartslalom, der 1997 erstmals als Vereinsmeisterschaft durchgeführt wurde und bis heute im Programm des MSC Freigericht fest verankert ist. Neben Kartslalom rückte auch der Oldtimersport in den Fokus. Die erste „ADAC Spessart Classic“ wurde 2001 mit 25 Teilnehmern veranstaltet und entwickelte sich in den Folgejahren zu einem Publikumsmagneten.

Die Jugendarbeit spielt seit der Gründung eine zentrale Rolle. Bereits 1954 wurde eine Jugendgruppe ins Leben gerufen, und 1955 erwarb der Club ein Go-Kart für Trainingszwecke. In den 1960er-Jahren wurden zudem Trial-Motorräder angeschafft. Heute liegt der Schwerpunkt auf dem Jugend-Kartsport, in dem zahlreiche junge Mitglieder große Erfolge feiern konnten, darunter mehrere Meistertitel in den ADAC Hessenmeisterschaften.

Gesellschaftliche Aktivitäten des MSC Freigericht e.V.

Neben dem Motorsport pflegt der MSC Freigericht eine lebendige Vereinskultur. Traditionelle Veranstaltungen wie das Käseessen am Karfreitag, die Maiwanderung und die Weihnachtsfeier gehören zum festen Jahresprogramm. Weitere Highlights sind Grillfeste, Clubausflüge und der regelmäßige Frühschoppen.

Zukunftsaussichten

Der MSC Freigericht steht weiterhin vor Herausforderungen, bleibt aber seinem Leitbild treu: Motorsport fördern, Jugendarbeit stärken und die Kameradschaft pflegen. Die kommenden Jahre werden geprägt sein von neuen Motorsportprojekten, Nachwuchsförderung und der Weiterentwicklung bewährter Veranstaltungen wie dem Kartslalom und der ADAC Spessart Classic.