Der Königlich Sächsische Automobil-Club - KSAC
Der Königlich Sächsische Automobil-Club (KSAC) wurde im Jahr 1906 von Karl August Lingner, dem bekannten Unternehmer und Philanthropen, gegründet. Bereits zu dieser Zeit war das Automobil ein Symbol für Fortschritt und technischen Wandel, und der Club bot eine Plattform für begeisterte Automobilisten, um sich auszutauschen und gemeinsame Ausfahrten zu unternehmen.
Ein bedeutender Meilenstein in der Geschichte des KSAC war die Verleihung des königlichen Protektorats im Jahr 1910. Dies erhob den Club in eine besondere Stellung und unterstrich seine enge Verbindung zum sächsischen Königshaus. Unter diesem Protektorat florierte der KSAC weiter und organisierte zahlreiche gesellschaftliche und motorsportliche Veranstaltungen.
Die politische Entwicklung in Deutschland hatte auch Auswirkungen auf den KSAC. Während des Dritten Reiches wurde der Club aufgelöst, da unabhängige Organisationen nicht mehr existieren durften. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg und während der DDR-Zeit war eine Wiederaufnahme der Clubaktivitäten nicht möglich, da das private Automobilwesen stark reglementiert wurde.
Erst nach der deutschen Wiedervereinigung wurde die Idee des KSAC wiederbelebt. Im Jahr 2000 erfolgte die offizielle Wiedergründung des Clubs, diesmal als Teil des Automobilclubs von Deutschland (AvD). Seitdem pflegt der KSAC seine Traditionen und bietet Automobilfreunden eine Plattform für Austausch, gemeinsame Ausfahrten und die Pflege historischer Fahrzeuge.
Philosophie und Werte des KSAC
Der KSAC versteht sich als exklusive, aber gleichzeitig offene Gemeinschaft für Automobilfreunde. Der Club legt großen Wert auf die Pflege von Traditionen, den Erhalt historischer Fahrzeuge und die Leidenschaft für das Automobil in all seinen Facetten. Sein Motto "Echte Werte wahren" spiegelt diese Grundhaltung wider.
Ein zentrales Anliegen des KSAC ist die Förderung von Freundschaften und Netzwerken unter Autoenthusiasten. Durch regelmäßige Veranstaltungen, Clubabende und Ausfahrten entsteht eine lebendige Gemeinschaft, die sich nicht nur für klassische Automobile, sondern auch für moderne Fahrzeugkultur interessiert.
Ein weiteres wichtiges Prinzip des Clubs ist die Offenheit für alle Fahrzeugmarken und Baujahre. Anders als viele spezialisierte Oldtimer-Clubs heißt der KSAC sowohl Besitzer von historischen als auch modernen Fahrzeugen willkommen. Diese Vielfalt sorgt für einen regen Austausch zwischen Generationen und verschiedenen Interessensgruppen innerhalb des Clubs.
Durch sein Engagement für den Erhalt von Automobiltradition, die Pflege gesellschaftlicher Werte und den Austausch unter Gleichgesinnten bleibt der KSAC ein lebendiger Teil der deutschen Automobilkultur und eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft.
Sie möchten exklusives Mitglied im KSAC werden?
Es gibt nur 250 Plätze. Die Anzahl der Mitglieder des Clubs ist vorerst auf 250 Teilnehmer beschränkt. Wenn Sie Teil dieser exklusiven Gemeinschaft werden möchten, nutzen Sie die Gelegenheit, bevor alle Plätze vergeben sind. Eine Mitgliedschaft im KSAC bedeutet nicht nur Zugang zu einzigartigen Veranstaltungen und Netzwerken, sondern auch die Pflege gemeinsamer Werte und die Leidenschaft für das Automobil.
Die Voraussetzungen für die Mitgliedschaft im Königlich Sächsichen Automobilclub
Mitglieder des KSAC sind ausgewählte Persönlichkeiten, die eine besondere Leidenschaft für Automobile teilen und sich für den Erhalt von Automobilkultur engagieren. Der Club vereint Menschen, die nicht nur exklusive Fahrzeuge besitzen, sondern auch Wert auf Tradition, Stil und gesellschaftlichen Austausch legen. Die Aufnahme in den KSAC ist daher mit einem hohen Anspruch verbunden und bleibt einer limitierten Zahl von Enthusiasten vorbehalten.