Selbst die Autoversicherung berechnen und vergleichen

Selbst die Autoversicherung berechnen und vergleichen

Wer sich ein Fahrzeug kauft wird auch sofort mit den Kosten für die Kfz-Versicherung konfrontiert. Dabei lohnt es sich auf jeden Fall, wenn man selbst die Autoversicherung berechnen und vergleichen kann. Denn auch wenn die Leistungen der Versicherungen gleich sind können sich die Prämien ändern.

Welche Faktoren wirken sich auf die Versicherung aus?

Die Höhe der Versicherungsprämie ist von sehr vielen verschiedenen Faktoren abhängig, die man immer sehr genau überprüfen muss, wenn man die Autoversicherung berechnen möchte. Dazu zählt in erster Linie natürlich das Fahrzeug selbst. Je mehr PS und je mehr Hubraum ein Fahrzeug hat, desto höher ist auch die Wahrscheinlichkeit auf einen Unfall. Außerdem zählt bei der Teil- und Vollkaskoversicherung auch der Neuwert des Fahrzeuges mit dazu. Wichtig ist auch die Unfallstatistik: ist ein Fahrzeug öfter in Unfälle verwickelt, so wird auch die Prämie für dieses Fahrzeug höher ausfallen als für andere Marken, die ähnliche Fahrzeugdaten haben. Neben dem Fahrzeug ist die Prämie auch vom Versicherungsnehmer abhängig. Junge Fahrer werden höher eingestuft und zahlen in der Regel mehr, als ältere Fahrer.
Beim Autoversicherung berechnen ist es auch wichtig, welche Leistungen man in Anspruch nimmt. Versicherungen bieten in der Regel Haftpflicht, Teil- oder Vollkaskoversicherungen an. Die Haftpflichtversicherung bezahlt die Schäden am fremden Fahrzeug bzw. Gegenstand bei einem selbst verschuldeten Unfall. Die Teil- und Vollkasko zahlen auch die eigenen Schäden, bei der Vollkaskoversicherung ist das Fahrzeug gegen alle möglichen Schäden versichert, wie z.B. auch gegen Schäden durch Unwetter. Je mehr Leistungen man hinzubucht desto höher wird auch die Prämie bei der Versicherung.

Weiterhin ist es entscheidend, wo das Fahrzeug geparkt wird. Gerne gesehen wird eine abschließbare Garage, da in dieser das Fahrzeug gegen Unwetter und z.B. Marderschäden geschützt ist. Beim Autoversicherung berechnen muss man auch die eigene Schadenfreiheitsklasse eingeben. Diese gibt an, wie viele Jahre man schon ohne einen Unfall gefahren ist. Je höher die Freiheitsklasse desto geringer ist auch der jährliche Beitrag in der Versicherung. Bei einem Unfall wird man in der Versicherung zurück gestuft und zahlt daher mehr. Auch das Ausnutzen der Leistungen der Teil- und Vollkaskoversicherung lohnt sich erst bei sehr großen Schäden, da man dabei auch von der Versicherung höher eingestuft wird.