Felgengrößen - Felgenbezeichnungen

Die Felgengrößen und Felgenbezeichnungen sind genormt

Bedeutung der Felgengrößen und Felgenbezeichnung

Die Felgengrößen und Felgenbezeichnungen sind genormt. Felgendurchmesser und Felgenmaulweite werden in Zoll angegeben. Bei mehrteiligen Felgen wird zwischen den Maßen ein "-" und bei Tiefbettfelgen ein "x" angegeben. Die Einpresstiefe der Felge wird dagegen in mm angegeben.

7

J

X

16

H2

ET38

Maulweite der Felge in Zoll Kennbuchstabe für die Kontur und Höhe des Felgenhorns Felgenkennzeichnung für Tiefbettfelge Kennzeichnung für den Felgendurchmesser in Zoll Kennzeichnung für die Felgensymetrie (unsymmetrisch) Felgenkennzeichnung für die Einpresstiefe

Felgengröße

6, 6 1/2 , 7, 7 1/2 Felgenmaulweite in Zoll
J , K, JK Buchstabe für die Kontur des Felgenhorns und Höhe
X, - Felgenkennzeichnung für Tiefbett-, oder mehrteilige Felge
14,15, 16, 17, 18,19,20,21 Felgendurchmesser in Zoll
A Kennbuchstabe für das Felgenprofil (symmetrisch)
B Kennbuchstabe für das Felgenprofil (unsymmetrisch)
H Kennbuchstabe für das Felgenprofil (unsymmetrisch) Außen und Innenseite mit Hump-Schulter
ET 38, 39, 40, 41 Felgeneinpresstiefe in mm

Die Bedeutung der Felgenbezeichnungen

Die Felgenbezeichnungen spielen eine wichtige Rolle beim Kauf von Felgen für ein Fahrzeug. Sie enthalten verschiedene Informationen, die bei der Auswahl der richtigen Felgen berücksichtigt werden sollten. Zu den wichtigsten Angaben in den Felgenbezeichnungen gehören die Felgengröße, die Felgenbreite, die Einpresstiefe, der Lochkreis und die Tragfähigkeit.

Die Felgengröße ist eine der grundlegendsten Informationen in der Bezeichnung und wird in Zoll angegeben. Sie gibt den Durchmesser der Felge an und bestimmt somit die Kompatibilität mit den Reifen. Es ist wichtig, die richtige Felgengröße gemäß den Vorgaben des Fahrzeugherstellers auszuwählen, um eine sichere und optimale Passform zu gewährleisten.

Die Felgenbreite ist ein weiterer wichtiger Faktor, der in der Bezeichnung angegeben wird. Sie gibt an, wie breit die Felge ist und beeinflusst die Montage des Reifens sowie das Fahrverhalten des Fahrzeugs. Es ist wichtig, die empfohlene Felgenbreite für die verwendeten Reifen zu beachten, um eine korrekte Montage und ein gutes Fahrverhalten zu gewährleisten.

Die Einpresstiefe (ET) ist der Abstand zwischen der Montagefläche der Felge und dem mittleren Punkt der Felgenbreite. Sie beeinflusst die Position der Felge im Radhaus sowie das Lenkverhalten und den Radstand des Fahrzeugs. Eine falsche Einpresstiefe kann zu Problemen wie Reifenabrieb, schlechtem Lenkverhalten oder Beschädigungen an den Radkästen führen. Daher ist es wichtig, die empfohlene Einpresstiefe gemäß den Herstellervorgaben zu beachten.

Der Lochkreis gibt an, wie viele Löcher in der Felge vorhanden sind und in welchem Abstand sie angeordnet sind. Dieser Wert ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Felge auf die Radnabe des Fahrzeugs passt. Der Lochkreis muss mit dem Lochkreis des Fahrzeugs übereinstimmen, um die Felge korrekt montieren zu können.

Die Tragfähigkeit ist ein wichtiger Sicherheitsaspekt, der angibt, wie viel Gewicht eine Felge tragen kann. Die Tragfähigkeit wird in Kilogramm angegeben und sollte die Anforderungen des Fahrzeugs erfüllen. Es ist ratsam, Felgen mit ausreichender Tragfähigkeit zu wählen, um eine sichere Fahrt zu gewährleisten.

 

Die Felgenkontur

Die Felgenkontur bezieht sich auf die äußere Form oder den Umriss der Felge. Sie beschreibt die geometrische Gestaltung der Felge entlang ihrer Seitenwand. Die Felgenkontur kann unterschiedliche Profile haben, wie zum Beispiel flach, konkav oder konvex. Das Design der Felgenkontur beeinflusst nicht nur das ästhetische Erscheinungsbild der Felge, sondern kann auch Auswirkungen auf die aerodynamischen Eigenschaften und die Kühlung der Bremsen haben.

Der Hump

Der Hump (auch als Wulst bezeichnet) ist eine kleine Erhöhung, die sich an der Innenseite der Felge befindet. Der Hump dient dazu, den Reifen auf der Felge zu fixieren und ein Verrutschen oder eine ungewollte Veränderung der Position des Reifens zu verhindern. Insbesondere bei Reifen mit Schlauch wird der Hump verwendet, um sicherzustellen, dass der Schlauch richtig an Ort und Stelle bleibt. Der Hump stellt somit eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme dar, um die Stabilität und Integrität des Reifens auf der Felge zu gewährleisten.

Zeichen Beschreibung Form innen Form außen
H Hump Hump Normal Hump
H2 Double Hump Hump Hump
FH Flat Hump Flat Hump Normal Hump
FH2 Flat Hump Flat Hump Flat Hump
CH Flat Hump Flat Hump Normal Hump
EH2 Extended Hump Extended Hump Extended Hump
EH2+ Extended Hump Extended Hump Extended Hump

Das Felgenhorn

Das Felgenhorn ist der äußere Rand der Felge, an dem der Reifen montiert wird. Es bildet die äußerste Kante der Felge und ist mit dem Reifenflansch verbunden. Das Felgenhorn spielt eine wichtige Rolle bei der korrekten Montage des Reifens auf der Felge. Es ermöglicht die sichere Befestigung des Reifens und gewährleistet eine ausreichende Abdichtung zwischen Reifen und Felge. Das Felgenhorn muss robust und stabil sein, um den Belastungen während des Fahrbetriebs standzuhalten und eine zuverlässige Verbindung zwischen Reifen und Felge zu gewährleisten.

Sie sind auf der Suche nach den passenden Felgen für Ihre Sommerreifen, Winterreifen oder Ganzjahresreifen?

Reifen- Felgenbezeichnungen im FahrzeugscheinEin wichtiger Schritt bei der Suche nach den richtigen Felgen ist die Überprüfung Ihres Fahrzeugscheins. Dort finden Sie alle relevanten Informationen wie Fahrzeugtyp, Modell und weitere Kennzahlen zu den bereits eingetragenen Reifen und Felgengröße, die Ihnen bei der Auswahl helfen. Beachten Sie bei einem Felgenkauf auch die Angaben zu den Radbolzen, um sicherzustellen, dass die Felgen problemlos montiert werden können.