Vorteile und Nachteile des Hybridmotors
Alternative Antriebe
Die Suche nach alternativen Antriebsmethoden für Kraftfahrzeuge wird immer intensiver, gerade jetzt, wenn die Benzinpreise schnell immer höher steigen. Allerdings dauert die Entwicklung von günstigen Alternativen immer noch an. Die Brennstoffzelle wird frühestens in einigen Jahren marktreif sein und die Umrüstung auf Auto- oder Erdgas ist langfristig auch nicht die optimale Lösung. Die derzeit beste Möglichkeit, umweltfreundlich und ressourcenschonend Auto zu fahren ist der Hybridantrieb, egal ob als Mild- oder Vollhybrid.
Vorteile des Hybridmotors - Hybridfahrzeuges
Mildhybridantriebe lassen sich ohne größeren Aufwand in bestehende Systeme einbauen, dafür ist keine komplette Neuentwicklung nötig und der Kraftstoffverbrauch sinkt dabei – je nach Fahrweise – recht deutlich. Außerdem können Motoren mit einer geringeren Komplettleistung verbaut werden, da sich die beiden Antriebe ergänzen. Dadurch wird außerdem deutlich weniger Platz benötigt, was zum einem dem Platzbedarf zugute kommt und zum anderem dem Gewicht des Wagens. So kann noch einmal der Verbrauch gesenkt werden.
Vollhybridantriebe sind vom Entwicklungsaufwand leider etwas höher angesiedelt, dafür kann mit diesem Antrieb der Wagen auch komplett im Elektrobetrieb und damit emissionslos betrieben werden. Außerdem kann man hier auf Lichtmaschine und Anlasser verzichten. Derzeit noch nicht auf dem Markt sind die sogenannten Plug-In-Hybride, die sich extern aufladen lassen. Mit diesen soll es möglich werden, bei kürzeren Strecken komplett auf den Verbrennungsmotor verzichten zu können und man wäre dem komplett regenerativen Antrieb wieder etwas näher gekommen.
Nachteile der Hybridmotoren - Hybridfahrzeuge
Hybridantriebe haben durchaus nicht nur Vorteile sondern auch ihre Nachteile. Problematisch ist immer die aufwendige Herstellung von Batterien und dem Elektromotor an sich. Um genaue Sparpotentiale ermitteln zu können, muss man angeben, wie viel mehr die Herstellung dieser Komponenten kostet und unabhängige Gutachten gibt es bis jetzt leider noch nicht. Außerdem können Hybridantriebe insgesamt für eine Verringerung der Höchstgeschwindigkeit sorgen, weil die normalen Verbrennungsaggregate kleiner dimensioniert sind.
Unterm Strich eignen sich die heutigen Hybridfahrzeuge gerade für den Stadtverkehr in großen Ballungsgebieten, weil der Elektroantrieb gerade im Stop-and-Go Verkehr seine Stärken ausspielen kann. Für Langstreckenfahrer lohnt sich der Antrieb nur begrenzt, weil etwas Leistung verloren geht und der Benzinmotor trotzdem noch den größten Teil der Antriebsarbeit übernehmen muss.