Der Runflat-Reifen besitzt eine speziell verstärkte Seitenwand

Runflat ReifenAuf dem Reifensektor gibt es in letzter Zeit immer neue Entwicklungen. Eine der letzten ist der Runflat-Reifen, der es durch einen speziellen Aufbau erlauben soll, trotz eines kompletten Druckverlustes weiterzufahren ohne den Reifen zu wechseln. Diese Technologie haben inzwischen viele Hersteller im Angebot, allerdings unter verschiedenen Namen, prinzipiell funktionieren aber alle gleich.

Funktionsweise des Runflat-Reifens

Der Runflat-Reifen besitzt eine speziell verstärkte Seitenwand, die das Abrutschen von der Felge bei Druckverlust verhindern soll. Die Runflat-Reifen einiger Hersteller kann man zusätzlich noch mit Haken oder ähnlichem mechanisch an der Felge befestigen, um ein Abrutschen gänzlich unmöglich zu machen. Neben diesen Methoden wird auch noch eine spezielle Gummimischung verwendet, die besonders hitzebeständig ist und so auch trotz der höheren Reibung bei einem platten Reifen noch die größtmögliche Sicherheit bietet.

Welche Fahrzeuge können Runflat-Reifensystem benutzen?

Das Runflat-System funktioniert allerdings leider nicht bei jedem Auto und nicht bei jeder Felge, bestimmte Voraussetzungen müssen erfüllt werden. Das Fahrzeug benötigt auf jeden Fall ein Reifendruckkontrollsystem, welches ständig den vorhandenen Luftdruck im Reifen kontrolliert. Das kann entweder über kleine Sensoren geschehen, die direkt am Reifen angebracht sind, teilweise kann auch das vorhandene ABS-System genutzt werden. Fällt bei der überprüfung ein Druckverlust von mehr als 30% auf, gibt das System eine Warnung an den Fahrer aus. Würde es keine Warnung geben, würde der Fahrer eine Reifenpanne unter Umständen gar nicht erst bemerken und seine Reise weiter fortsetzen.

Auch wenn die Runflat-Bereifung sehr sicher ist, läßt sie sich nicht ewig weiter benutzen. Je nach Hersteller kann man noch Strecken zwischen 80km und 200km mit einem platten Reifen zurücklegen, danach wird auf jeden Fall ein Wechsel notwendig. Die Höchstgeschwindigkeit ist dann ebenfalls auf 80km/h begrenzt, ansonsten kann die Sicherheit nicht mehr gewährleistet werden.

Pflege der Runflat-Reifen

Runflat ReifenNatürlich benötigen die Runflat-Reifen dieselbe Pflege wie ein normaler Reifen, das Profil muss mindestens einmal im Monat auf eingefahrene Fremdkörper kontrolliert werden (kleine Steine, äste usw.), der Reifendruck sollte ebenfalls häufig überprüft werden, schon alleine, weil das Kontrollsystem erst bei einem starken Druckverlust eine Warnung ausgibt.