Die wichtigsten Reifenbezeichnungen
Die Bezeichnungen von Autoreifen spielen eine wichtige Rolle bei der Auswahl des richtigen Reifens für ein Fahrzeug. Sie enthalten entscheidende Informationen über die Größe, Bauart, Tragfähigkeit und Geschwindigkeitsbegrenzung eines Reifens. Diese Bezeichnungen sind in der Regel auf der Seitenwand eines Reifens zu finden und dienen dazu, Fahrzeugbesitzern, Werkstätten und Reifenherstellern genaue Details über den Reifen zu vermitteln. So werden die Reifen in der Art des Aufbaus untereinander unterschieden.
185 | /70 | R | 13 | 84 | Q |
---|---|---|---|---|---|
Reifenbreite in mm | Verhältnis von Reifenhöhe zur Reifenbreite | Radial | Felgendurchmesser in Zoll | Kennzahl für die Reifentragfähigkeit | Kennzeichnung für die Höchstgeschwindigkeit |
Reifentragfähigkeitsbezeichnung
Die Reifentragfähigkeitsbezeichnung, auch bekannt als Tragfähigkeit-Kennziffer, ist eine wichtige Information, die auf jedem Reifen zu finden ist. Sie gibt Auskunft über die maximale Belastung, die der Reifen tragen kann, und wird in Kilogramm angegeben.
Die Tragfähigkeitsbezeichnung besteht aus einer Zahl, die in Kombination mit einem Index oder einem Buchstaben auf dem Reifen angezeigt wird. Diese Kombination variiert je nach Reifenhersteller und -modell. Die Zahl repräsentiert die maximale Tragfähigkeit in Kilogramm, während der Index oder Buchstabe die entsprechende Tragfähigkeitsklasse angibt.
Die Tragfähigkeitsklasse wird durch einen Geschwindigkeitsindex ergänzt, der die maximal zulässige Geschwindigkeit des Reifens angibt. Dieser Index ist jedoch unabhängig von der Tragfähigkeit und sollte nicht mit ihr verwechselt werden.
Es ist wichtig, die richtige Tragfähigkeitsbezeichnung für Ihren Reifen auszuwählen, um sicherzustellen, dass er den Anforderungen Ihres Fahrzeugs gerecht wird. Die Tragfähigkeit des Reifens sollte immer gleich oder größer sein als die vom Fahrzeughersteller empfohlene maximale Achslast oder die in den Fahrzeugpapieren angegebene Tragfähigkeit.
Um die richtige Tragfähigkeit für Ihren Reifen zu ermitteln, können Sie die Fahrzeugdokumente, den Fahrzeughersteller oder den Reifenhersteller konsultieren. Es ist wichtig, dass der Reifen die erforderliche Tragfähigkeit hat, um eine sichere Fahrt zu gewährleisten und eine Überlastung zu vermeiden.
Reifenbezeichnung - Tragfähigkeit-Kennziffer | Tragfähigkeit des Reifens in kg max. | Reifenbezeichnung - Tragfähigkeits-Kennziffer | Tragfähigkeit des Reifens in kg max. |
---|---|---|---|
52 | 200 | 82 | 475 |
54 | 212 | 84 | 500 |
56 | 224 | 87 | 545 |
58 | 236 | 89 | 580 |
60 | 250 | 92 | 630 |
62 | 265 | 94 | 670 |
65 | 290 | 96 | 710 |
67 | 307 | 98 | 750 |
69 | 325 | 100 | 800 |
70 | 335 | 103 | 875 |
73 | 365 | 105 | 925 |
76 | 400 | 108 | 1000 |
80 | 450 | 110 | 1060 |
Reifenbezeichnungen für PKW
Reifenbezeichnung - Tragfähigkeits-Kennzahl | Tragfähigkeit des Reifens in kg max. | Reifenbezeichnung - Tragfähigkeits-Kennzahl | Tragfähigkeit des Reifens in kg max. |
---|---|---|---|
90 | 600 | 140 | 2500 |
93 | 650 | 143 | 2725 |
96 | 710 | 146 | 3000 |
100 | 800 | 150 | 3350 |
104 | 900 | 153 | 3650 |
108 | 1000 | 156 | 4000 |
115 | 1215 | 160 | 4500 |
120 | 1400 | 164 | 5000 |
124 | 1600 | 170 | 6000 |
130 | 1900 | 173 | 6500 |
132 | 2000 | 177 | 7300 |
137 | 2330 | 179 | 7750 |
Reifenbezeichnungen für die Geschwindigkeit
Die Reifenbezeichnungen für die Geschwindigkeit sind eine wichtige Information, die auf jedem Autoreifen zu finden ist. Sie geben Auskunft über die maximale Geschwindigkeit, mit der der Reifen sicher betrieben werden kann. Diese Bezeichnungen werden durch einen Index oder einen Buchstaben dargestellt und variieren je nach Reifenhersteller und -modell.
Der Geschwindigkeitsindex gibt an, bis zu welcher Geschwindigkeit der Reifen eine optimale Leistung und Sicherheit gewährleistet. Er wird in Form eines Buchstabens angegeben, der für eine bestimmte Geschwindigkeitsklasse steht. Beispielsweise steht der Buchstabe "T" für eine maximale Geschwindigkeit von 190 km/h, während "V" eine maximale Geschwindigkeit von 240 km/h bedeutet.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Geschwindigkeitsklasse des Reifens immer gleich oder höher sein sollte als die maximal zulässige Geschwindigkeit des Fahrzeugs. Die Wahl eines Reifens mit einem niedrigeren Geschwindigkeitsindex kann zu Sicherheitsrisiken führen, insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten.
Es ist jedoch auch wichtig zu wissen, dass ein Reifen mit einem höheren Geschwindigkeitsindex nicht unbedingt besser ist. Die Wahl eines Reifens mit einem höheren Index als nötig kann zu einem steiferen Fahrverhalten und einem härteren Reifen führen, was sich negativ auf den Fahrkomfort und die Traktion auswirken kann.
Bei der Auswahl eines Reifens ist es daher ratsam, den Geschwindigkeitsindex zu berücksichtigen, der den empfohlenen Richtlinien des Fahrzeugherstellers entspricht. Es ist immer sicherer, einen Reifen zu wählen, der die Geschwindigkeitsanforderungen des Fahrzeugs erfüllt oder sogar leicht übertrifft, um eine angemessene Sicherheitsmarge zu gewährleisten.
Reifenkennzeichnungen für die Geschwindigkeit | Geschwindigkeit bis km/h |
---|---|
F | 80 |
G | 90 |
J | 100 |
K | 110 |
L | 120 |
M | 130 |
N | 140 |
Q | 160 |
S | 180 |
T | 190 |
H | 210 |
V | 240 |
W | 270 |
ZR | über 270 |
Reifenbezeichnung für den Karkassenaufbau
Die Reifenbezeichnungen für den Karkassenaufbau sind wichtige Informationen, die über die Konstruktion und den Aufbau des Reifens Auskunft geben. Es gibt drei gängige Karkassenaufbauarten: Diagonalreifen, Radialreifen und Semigürtelreifen.
Diagonalreifen
Diagonalreifen, auch bekannt als Diagonalply-Reifen, waren in der Vergangenheit die am weitesten verbreitete Karkassenaufbauart. Bei diesen Reifen sind die Karkassenlagen diagonale Schichten aus Stahlcord oder Textilmaterial, die sich überlappen und einen Kreuzwinkel bilden. Diagonalreifen haben eine flexible Seitenwand und bieten eine gute Stoßdämpfung, sind jedoch im Vergleich zu den anderen beiden Aufbauarten weniger effizient in Bezug auf den Rollwiderstand und den Kraftstoffverbrauch.
Radialreifen
Radialreifen sind heutzutage die am häufigsten verwendete Karkassenaufbauart. Bei diesen Reifen verlaufen die Karkassenlagen radial von der Reifenmitte zur Seitenwand. Die Stahlcordlagen sind senkrecht zur Lauffläche angeordnet, während die Gürtellagen aus Textilmaterial schräg über den Stahlgürtel verlaufen. Radialreifen bieten eine bessere Traktion, einen niedrigeren Rollwiderstand und eine höhere Laufleistung im Vergleich zu Diagonalreifen. Sie sind in der Regel stabiler und bieten eine präzisere Lenkung sowie eine verbesserte Fahrstabilität.
Semigürtelreifen
Semigürtelreifen, auch bekannt als Gürteldiagonalreifen oder Gürtelreifen, kombinieren Eigenschaften von Diagonal- und Radialreifen. Diese Reifen haben eine diagonale Karkassenkonstruktion mit einer zusätzlichen Stahlgürtellage unterhalb der Lauffläche. Der Gürtel sorgt für eine verbesserte Stabilität und Festigkeit des Reifens, während die diagonale Konstruktion Flexibilität und eine gute Stoßdämpfung bietet. Semigürtelreifen sind eine Zwischenlösung und werden in einigen spezifischen Anwendungen eingesetzt.
Bei der Auswahl eines Reifens ist es wichtig, den Karkassenaufbau zu berücksichtigen, da er direkten Einfluss auf die Leistung, den Komfort und die Sicherheit des Fahrzeugs hat. Die meisten modernen Fahrzeuge sind mit Radialreifen ausgestattet, da sie die besten Gesamteigenschaften bieten. Die Wahl des richtigen Karkassenaufbaus hängt jedoch von den individuellen Anforderungen des Fahrzeugs und der Fahrsituation ab.
Karkassenaufbauarten | ||
---|---|---|
Diagonalreifen | Radialreifen | Semigürtelreifen |
Bezeichnungen für die Reifenarten
Reifenarten | Reifenbezeichnungen | Reifenverhältnisse H:B |
---|---|---|
Wulstreifen | 1 : 1 | |
Ballonreifen | 6.00 - 16 | 98 : 100 |
Superballonreifen | 6.00 - 15 | 94 : 100 |
Niederquerschnittreifen | 6.00 - 15L | 88 : 100 |
Superniederquerschnittreifen | 6.95 - R14 oder 175 R13 | 80 : 100 |
Wide-oval-Reifen | zB. 185/60 R14 | 70 : 100 65 : 100 55 : 100 |
Reifenarten können je nach ihrer Konstruktion und ihren spezifischen Merkmalen variieren.
Wulstreifen
Ein Wulstreifen ist eine Reifenart, bei der ein starkes Drahtgewebe, der Wulst, um den Felgenrand herum verläuft. Der Wulst sorgt für die Verbindung zwischen dem Reifen und der Felge und gewährleistet somit die korrekte Montage und Sicherheit des Reifens.
Ballonreifen
Ballonreifen sind Reifen mit einem großen Durchmesser und einer breiten Lauffläche. Sie zeichnen sich durch eine hohe Flankenflexibilität aus, was zu einer guten Stoßdämpfung und einem angenehmen Fahrkomfort führt. Ballonreifen wurden hauptsächlich bei älteren Fahrzeugen und Fahrrädern eingesetzt.
Superballonreifen
Superballonreifen sind ähnlich wie Ballonreifen, jedoch mit einer noch größeren Größe und Breite. Sie bieten eine noch bessere Stoßdämpfung und Komfort, werden aber aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften selten in modernen Fahrzeugen verwendet.
Niederquerschnittreifen
Niederquerschnittreifen sind Reifen mit einer geringen Höhe des Reifenquerschnitts im Verhältnis zur Breite der Lauffläche. Sie werden häufig in modernen Fahrzeugen eingesetzt und bieten eine verbesserte Fahrstabilität, eine bessere Kurvenlage und eine höhere Lenkpräzision.
Superniederquerschnittreifen
Superniederquerschnittreifen sind eine Weiterentwicklung der Niederquerschnittreifen und haben einen noch geringeren Querschnitt. Sie bieten eine sportlichere Optik und verbesserte Fahreigenschaften, können jedoch aufgrund ihres reduzierten Gummianteils eine geringere Stoßdämpfung und einen härteren Fahrkomfort aufweisen.
Wide-Oval-Reifen
Wide-Oval-Reifen sind spezielle Reifen, die sich durch ihre ovale Form mit einer breiten Lauffläche auszeichnen. Sie werden hauptsächlich in Hochleistungsfahrzeugen und im Rennsport eingesetzt, da sie eine größere Aufstandsfläche und damit eine verbesserte Traktion und Kurvenstabilität bieten.
Weitere Reifenbezeichnungen
Reifenaufschriften | Bedeutungen |
---|---|
Reifen besitzt einen Schlauch | tube type |
Schlauchloser Reifen | tubeless |
Winterreifen |
Nur mit dem Alpine-Symbol (Ab 2024 Pflicht) |
Slip-tax-Reifen | Rennreifen mit besonderer Gummimischung (übergroße und Breite Reifen mit wenig oder gar keinem Profil) |
Lammellenreifen | Ganzjahresreifen mit vielen feinen Querrillen (Gute Haftung bei nasser Fahrbahn) |
CTS = Conti Tire System | Sicherheitsreifen - Die Reifenseitenflanke mit Wulst greift um das Felgenhorn herum. |
Ein Pfeil | Der Pfeil auf dem Reifen bestimmt die Laufrichtung. |
1706 | Steht für die Produktionswoche und Produktionsjahr des Reifens. Woche 17 im Jahr 2006. |
Unterschied zwischen Tube-Type- und Tubeless-Reifen
Der Hauptunterschied zwischen Tube-Type- und Tubeless-Reifen liegt in der Art und Weise, wie sie luftdicht gehalten werden. Bei Tube-Type-Reifen wird ein Schlauch verwendet, der zwischen dem Reifen und der Felge sitzt und die Luft im Inneren des Reifens hält. Der Schlauch ist für die Abdichtung verantwortlich und ermöglicht es dem Reifen, den Druck aufrechtzuerhalten.
Auf der anderen Seite haben Tubeless-Reifen keine Schläuche. Sie sind so konstruiert, dass sie direkt auf die Felge passen und eine spezielle Abdichtung aufweisen, um die Luft im Inneren des Reifens zu halten. Die Reifenwulst und die Felge sind so gestaltet, dass sie eine luftdichte Verbindung herstellen und eine zuverlässige Abdichtung gewährleisten.
Der Vorteil von Tubeless-Reifen besteht darin, dass sie gegenüber Tube-Type-Reifen einige potenzielle Schwachstellen eliminieren, wie zum Beispiel das Risiko eines Schlauchplatzers oder das Eindringen von Luft durch Schlauchventile. Sie bieten auch den Vorteil einer besseren Wärmeableitung und einer geringeren Rollwiderstand, was zu einem verbesserten Kraftstoffverbrauch führen kann.
Tube-Type-Reifen werden jedoch immer noch in einigen Anwendungen eingesetzt, insbesondere in bestimmten Industriefahrzeugen oder Geländefahrzeugen, bei denen die Verwendung von Schläuchen eine zusätzliche Schutzschicht gegen Durchstiche oder Beschädigungen bieten kann.
CTS = Conti Tire System
CTS steht für Conti Tire System, was auf Deutsch "Continental Reifensystem" bedeutet. Das CTS ist ein Konzept, das von Continental, einem der weltweit führenden Reifenhersteller, entwickelt wurde. Es basiert auf dem Gedanken, dass ein vollständiges Reifensystem, bestehend aus verschiedenen Komponenten, eine optimale Leistung und Sicherheit bietet.
Das Conti Tire System umfasst nicht nur den Reifen selbst, sondern auch weitere Elemente wie die Felge, das Ventil und das Drucküberwachungssystem. Continental betont die Bedeutung einer sorgfältigen Abstimmung dieser Komponenten, um eine optimale Leistung und Sicherheit zu gewährleisten.
Das CTS beinhaltet auch die Entwicklung und Integration moderner Technologien in die Reifen, wie z.B. die ContiSeal-Technologie, die kleine Durchstiche automatisch abdichtet, oder die ContiSilent-Technologie, die den Reifenlärm reduziert. Diese Innovationen tragen zu einem verbesserten Fahrkomfort und einer besseren Fahreigenschaft bei.
Das Ziel des Conti Tire Systems ist es, Fahrzeugbesitzern eine umfassende Lösung zu bieten, die die besten Eigenschaften in Bezug auf Leistung, Sicherheit und Komfort vereint. Durch die enge Verbindung der verschiedenen Komponenten des Reifensystems strebt Continental an, die Anforderungen und Erwartungen der Fahrer zu erfüllen und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.
Symbol M+S (Matsch und Schnee) auf Reifen
Das Symbol M+S (Matsch und Schnee) auf Reifen ist eine Kennzeichnung, die anzeigt, dass der betreffende Reifen für den Einsatz unter winterlichen Bedingungen geeignet ist. Es wurde ursprünglich eingeführt, um Reifen zu kennzeichnen, die eine verbesserte Traktion auf matschigen und verschneiten Straßen bieten.
Die M+S-Kennzeichnung allein ist jedoch kein eindeutiger Indikator für die Winterreifeneignung. Sie gibt lediglich an, dass der Reifen bestimmte Mindestanforderungen in Bezug auf das Profilmuster erfüllt, das für eine bessere Haftung auf rutschigen Oberflächen sorgt.
Es ist wichtig zu beachten, dass die M+S-Kennzeichnung nicht den gleichen Schutz und die gleiche Leistung bietet wie ein spezialisierter Winterreifen mit dem Alpine-Symbol (Schneeflockensymbol). Dieses Symbol wird nur vergeben, wenn der Reifen bestimmte Tests auf Schnee- und Eisgriff bestanden hat.
In einigen Ländern kann es gesetzliche Vorschriften geben, die den Einsatz von Winterreifen mit dem Alpine-Symbol während der Wintermonate vorschreiben. Daher ist es ratsam, sich über die spezifischen Vorschriften und Anforderungen in der jeweiligen Region zu informieren.
Neue Regel für Autoreifen: Verbot von M+S-gekennzeichneten Reifen
Ab dem 1. Oktober 2024 dürfen Reifen mit der M+S-Kennzeichnung (Matsch und Schnee) nicht mehr verwendet werden. Obwohl diese Reifen bereits seit einiger Zeit nicht mehr im Handel erhältlich sind, könnten sie noch auf einigen Fahrzeugen montiert sein. Bei winterlichen Straßenbedingungen sind ab diesem Datum ausschließlich Winter- oder Ganzjahresreifen zulässig, die das Alpine-Symbol tragen. Dieses Symbol zeigt einen Berg und eine Schneeflocke und weist auf die Wintertauglichkeit der Reifen hin.
Die DOT-Nummer am Reifen
Die DOT-Nummer (Department of Transportation) ist eine Kennzeichnung, die auf jedem Reifen angebracht ist und Informationen über dessen Herstellung und Herkunft liefert. Die DOT-Nummer besteht aus einer Kombination von Zahlen und Buchstaben und enthält verschiedene Informationen.
Die ersten beiden Ziffern der DOT-Nummer geben Auskunft über die Produktionswoche, in der der Reifen hergestellt wurde. Zum Beispiel steht "12" für die zwölfte Woche des Jahres. Die letzten beiden Ziffern stehen für das Produktionsjahr. Eine DOT-Nummer mit den Zahlen "1218" gibt an, dass der Reifen in der zwölften Woche des Jahres 2018 hergestellt wurde.
Nach den vier Ziffern folgt eine Buchstaben- oder Zahlenkombination, die den Reifenhersteller identifiziert. Jeder Reifenhersteller hat einen eindeutigen Code, der von der DOT vergeben wird.
Die DOT-Nummer enthält auch die sogenannte "Plant Code" - eine weitere Zahlen- oder Buchstabenkombination, die den spezifischen Herstellungsort des Reifens angibt. Dies kann hilfreich sein, um die Herkunft des Reifens zu verfolgen.
Die DOT-Nummer ist wichtig, da sie den Verbrauchern ermöglicht, das Alter eines Reifens zu überprüfen und festzustellen, ob er noch sicher zu verwenden ist. Reifen altern unabhängig von der tatsächlichen Laufleistung, und alte Reifen können anfälliger für Risse und eine verringerte Leistung sein. Die Empfehlung vieler Experten lautet, Reifen, die älter als sechs Jahre sind, zu überprüfen und gegebenenfalls zu ersetzen.
Was bedeuter der Pfeil auf dem Reifen?
Der Pfeil auf dem Reifen ist ein wichtiges Symbol, das die Laufrichtung des Reifens kennzeichnet. Er wird auch als Laufrichtungspfeil bezeichnet. Der Pfeil zeigt an, in welche Richtung der Reifen auf der Felge montiert werden sollte und in welche Richtung er sich drehen muss, wenn das Fahrzeug in Bewegung ist. Für die Montage gibt es häufig auch noch das zusätzliche Symbol OUTSIDE.
Es ist von entscheidender Bedeutung, den Pfeil beim Reifenmontageprozess zu beachten, da die falsche Ausrichtung die Leistung des Reifens beeinträchtigen kann. Die Reifen werden so konstruiert, dass sie eine optimale Haftung und Wasserableitung bieten, wenn sie in der vorgesehenen Laufrichtung montiert sind. Eine falsche Montage kann zu einer schlechteren Traktion, einem erhöhten Rollwiderstand, einer schlechteren Bremsleistung und einer verkürzten Lebensdauer des Reifens führen.
Der Pfeil ist normalerweise auf der Seitenwand des Reifens zu finden und zeigt mit seiner Spitze in die vorgesehene Laufrichtung. Beim Montieren des Reifens auf der Felge ist es wichtig sicherzustellen, dass der Pfeil in die gleiche Richtung zeigt wie die Drehrichtung des Rades, wenn das Fahrzeug vorwärts fährt.