Fahrzeugneuwert zur Berechnung der Kfz-Versicherung
Wer einen Gebrauchtwagen bei einer Kfz-Versicherung absichern will, wird sich wundern, warum die Versicherung den Neuwert des Fahrzeugs wissen möchte. Auf den ersten Blick erscheint diese Forderung unangebracht, da schließlich eine Kfz-Versicherung für ein älteres Fahrzeug abgeschlossen werden soll. Dennoch ist der Fahrzeugneuwert für die Berechnung eines Kfz-Tarifs im Haftpflicht- oder Kaskobereich unverzichtbar und stellt bei sämtlichen Versicherungen die Basis für einen neuen Versicherungsvertrag dar. Um eine möglichst schnelle und reibungslose Anmeldung des Fahrzeugs zu ermöglichen, sollte sich der zukünftige Versicherungsnehmer deshalb über den Neuwert informieren, falls dieser der Versicherung mit ihren Datenbanken nicht automatisch vorliegen sollte.
Welche Bedeutung der Neuwert für die Kfz-Versicherung besitzt
Grundsätzlich wird in der Kfz-Versicherung zwischen zwei Größen unterschieden, die den Wert eines Autos zu einem bestimmten Zeitpunkt festlegen. Zum einen ist dies der Neuwert, der z. B. durch die unverbindliche Preisempfehlung des jeweiligen Fahrzeugherstellers für einen Neuwagen im Jahr der Produktion veranschlagt wird. Zum anderen spielt der Zeitwert eine Rolle, der niedriger als der Neuwert liegt und mit jedem Versicherungsjahr etwas weiter absinkt. Der Zeitwert berücksichtigt die zunehmende Alterung des Fahrzeugs, welches mit jedem Jahr an Wert verliert. Der Fahrzeugneuwert dient als Basis für den Zeitwert, jährlich werden Abschläge vom Neupreis vorgenommen.
Kfz-Versicherung: Der Fahrzeugneuwert und die Berechnung der Versicherungsleistungen
Wenn es zu einem Schaden am Fahrzeug kommt und ein Schadenersatz von der Versicherung angefordert wird, spielt der Fahrzeugneuwert eine wesentliche Rolle. Gerade bei einem Totalschaden und einer gültigen Vollkaskoversicherung ist die Frage, welche Kosten die Kfz-Versicherung für die Neuanschaffung eines Fahrzeugs übernimmt. Je nach Versicherungsvertrag kann die Autoversicherung den echten Fahrzeugneuwert zurückerstatten. Üblicher ist es jedoch, eine Berechnung für den Zeitwert auf Basis des bekannten Neuwertes durchzuführen und dem Versicherten die hieraus resultierende Summe zu gewähren. Schließlich kann für ein zehn Jahre altes Auto kaum die Rückerstattung des echten Neuwertes für eine Neuinvestition verlangt werden.
Autoversicherung: Den richtigen Versicherungsschutz auf Basis des Neuwertes abschließen
Bei einem gängigen Fabrikat führen die Versicherungen in Deutschland bereits den Fahrzeugneuwert in ihren Datenbanken – sollte dies nicht der Fall sein, hilft die Nachfrage bei einem professionellen Autohändler. Ist der Wert bekannt, sollte sich der Versicherungsnehmer Gedanken machen, ob er die übliche Zeitwertregelung akzeptiert oder bei Schäden stets den Neuwert als Basis für die Berechnung des Schadensersatzes heranziehen möchte. Letzteres ist in Premium-Tarifen mancher Versicherungen möglich, bringt jedoch deutlich höhere Versicherungskosten mit sich. Aus diesem Grund ist die Regelung in den meisten Fällen weniger lohnenswert.