Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Website. Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.
Beim Generationenvertrag handelt es sich um einen Vertrag, der das Ziel hat eine dynamische Rente im Umlageverfahren zu finanzieren. Das Arbeitseinkommen der Erwerbstätigen soll auf die drei Lebensphasen der Menschen aufgeteilt werden, die Phasen sind Kindheit und Jugend, die Phase der Erwerbstätigkeit und die Phase des Alters. Der Begriff Generationsvertrag kann aber nicht als juristischer Vertrag angesehen werden, sondern ist ein bildlich gesehener Vertrag zwischen den Generationen.
An die Bindefrist hat sich ein Bieter gebunden. Diese Frist kann frei vereinbart oder per Gesetz vorgeschrieben sein. In der Wirtschaft, etwa bei Geboten oder bei Ausschreibungen, ist das erfolgte Angebot an diese Frist gebunden. Mit dem Ende der Angebotsfrist (Zeitraum zur Abgabe des Angebots) und dem Beginn der anschließenden Bindefrist kann der Anbieter seine Offerte nicht mehr verändern oder zurückziehen. In der Versicherungswirtschaft beginnt diese Frist mit der Absendung des Versicherungsvertrags durch den Antragsteller.
Die Rente ist wichtig, um für Sie ein sicheres Einkommen im Alter zu garantieren. Die staatliche Rente deckt heute nicht mehr selbstverständlich alles ab, deshalb sollten Sie noch anderweitig vorsorgen. Um den Bedarf zu ermitteln, fragen Sie bei Ihrem Rentenversicherungsträger die Rentenauskunft nach.
Bei der Unfallversicherung unterscheidet man in zwei Gefahrengruppen. Auf der Grundlage dieser Gruppen, die in A oder B unterteilt werden, wird der Versicherungsbeitrag ermittelt. Daraus ergibt sich, dass der Beitrag für eine Unfallversicherung dementsprechend höher ausfällt, wenn auch das Risiko einen Unfall zu erleiden steigt.
Werden Sie mal wieder mit Ihrem Fahrzeug von der Polizei angehalten und werden einige Mängel am Auto festgestellt oder fehlt Ihnen eine wichtige Plakette, dann kann das Straßenverkehrsgesetz dazu führen, dass Ihr Auto vielleicht direkt stehen bleiben muss, weil es nicht mehr fahrtüchtig ist. Da es sich hierbei um ein Bundesgesetz handelt, müssen sich alle Bundesbürger, die mit einem Führerschein ausgestattet sind, an dieses Gesetz im Straßenverkehr halten. Aber das Straßenverkehrsgesetz regelt nicht nur das Verhalten der Autofahrer auf den Straßen, es fängt schon damit an, dass jeder Autofahrer nur mit einem gültigen Führerschein sein Auto fahren darf.