Einen Unfallbericht für die Kfz-Versicherung schreiben
Ein Unfall ist immer eine ärgerliche Angelegenheit. Neben möglichen gesundheitlichen Schäden und Kosten bleiben oftmals viel Nerven auf der Strecke. Daher ist es wichtig, einen kühlen Kopf zu bewahren und noch direkt vor Ort alles in geordnete Bahnen zu lenken. Damit es problemlos ist einen Unfallbericht für die Kfz-Versicherung schreiben zu lassen.
Unfallbericht: Alles zu seiner Zeit
Auch wenn der erste Impuls eine sofortige Handlung ist, sollte ein kühler Kopf bewahrt werden, denn man hat eine Woche Zeit um den Bericht zu verfassen. Keinesfalls sollte man einen Unfallbericht für die Kfz-Versicherung schreiben und dabei übereilt vorgehen, da sonst kostspielige Fehler auftauchen können. Nur bei Unfällen mit Todesfolge muss der Bericht innerhalb von zwei Tagen vorliegen.
Direkt nach dem Unfall
Am Unfallort, sollte kein allgemeines Schuldeingeständnis abgelegt, sondern darauf verweisen werden, dass man einen Unfallbericht für die Kfz-Versicherung schreiben wird. Denn ohne die Zustimmung der eigenen Versicherung ist man nicht zu einem Schuldgeständnis berechtigt. Daher muss die Unfallstelle genau dokumentiert werden. Hierfür werden die Beteiligten, deren Fahrzeuge sowie Spuren und Schäden fotografisch festgehalten. Des Weiteren werden die Daten aller am Unfallbeteiligten aufgenommen. Dieses Vorgehen dient zum einen der späteren Beweisführung, zum anderen hilft es dabei, nachher den Bericht für die Versicherung zu verfassen.
Der Unfallbericht - eine kurze und genaue Zusammenfassung
Wer einen Unfallbericht für die Kfz-Versicherung schreiben muss, sollte Fragen beantworten:
- Was ist geschehen?
- Und wer war beteiligt?
- Wo und wann geschah der Unfall?
- Warum kam es zu dem Unfall?
Bei der Schilderung des Unfallherganges können die zuvor geschossenen Fotos helfen. Auch kleine Unfallskizze kann dabei helfen den Unfall der Kfz-Versicherung darzulegen, besonders wenn keine Fotos vorhanden sind. Der Unfallbericht ist in der zeitlich richtigen Reihenfolge zu erstellen. Auch auf Verletzte und die Auflösung der Situation sollte eingegangen werden. Der Unfallbericht wird ohne Wertungen und die Wiedergabe der persönlichen Meinung verfasst. Auch sollten keine Details vergessen oder weggelassen werden. Am besten wird der Unfallhergang sachlich, knapp und lückenlos in dem Bericht dargelegt. Oftmals wird ein vorgefertigtes Formular von der Versicherung angeboten, welches dabei hilft einen Unfallbericht mitsamt der notwendigen Informationen zu verfassen.